Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, das Phänomen „KM“ zu analysieren und die damit verbundenen Marketingstrategien strukturiert zusammen zu fassen. Es soll untersucht werden, was eine KM ist; was sie dazu macht und in wie weit sich KM von klassischen und konventionellen Marken unterscheiden. Die in der Literatur angebotenen Marketingmethoden sollen strukturiert ausgearbeitet werden und zu einer möglichen Patentlösung zur Bildung von KM abgeleitet werden. Nach dieser Untersuchung werden mögliche Gefahren und Probleme des Kultmarketings sichtbar. In dieser Seminararbeit werden in Kapitel 2 grundlegende Begriffsdefinitionen zur Marke und KM vorgenommen. Dabei soll in diesem Teil bereits eine Abgrenzung des KM-Charakters anhand ausge-wählter Marken durchgeführt werden. Mögliche Wege, um eine KM zu generieren, werden in Kapitel 3 genauer betrachtet. Anhand der ausgewählten Strategien der Kommunikations- und Preispolitik soll die Positionierung einer KM kritisch analysiert werden, während gegen Ende von Kapitel 3 mögliche Grenzen des Kultmarketings aufgezeigt werden. Anschließend rundet eine allgemeine Zusammenfassung in Kapitel 4 die Seminararbeit ab und fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Problemfelder zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas und Problemstellung
- Zielsetzung und Struktur der Arbeit
- Definitionen und Grundlagen
- Wesentliche Charakteristika einer Marke
- Kriterien und Abgrenzungen einer Kultmarke
- Ableitung des Kultmarketing-Charakters anhand der Marken Red Bull, Abercrombie & Fitch, Starbucks, Nespresso und MINI
- Implementierung und Einordnung der Kultmarke in das Markensystem
- Beleuchtung grundlegender Strategien zur Generierung einer Kultmarke
- Wege zur Begehrlichkeit
- Zielgruppenauswahl
- Kritische Diskussion ausgewählter Strategien des Marketing-Mixes zur Positionierung einer Kultmarke
- Veranschaulichung der Kommunikationspolitik einer Kultmarke anhand des Beispiels der Event-Kommunikation der Marke MINI
- Analyse der strategischen Preispolitik der Marke Starbucks
- Grenzen und Gefahren des Kultmarketings
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Kultmarke und analysiert die damit verbundenen Marketingstrategien. Sie untersucht, was eine Kultmarke ausmacht, wie sie sich von traditionellen Marken unterscheidet und welche Strategien zur Generierung einer Kultmarke existieren.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Kultmarke"
- Strategien zur Generierung einer Kultmarke
- Analyse ausgewählter Marketing-Mix-Strategien im Kontext der Kultmarke
- Grenzen und Gefahren des Kultmarketings
- Bewertung des Kultmarketing-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Kultmarketing ein, stellt die Relevanz des Themas dar und definiert die Zielsetzung sowie die Struktur der Seminararbeit.
- Definitionen und Grundlagen: In diesem Kapitel werden die Begriffe "Marke" und "Kultmarke" definiert und abgegrenzt. Anhand ausgewählter Marken wird der Kultmarketing-Charakter analysiert.
- Implementierung und Einordnung der Kultmarke in das Markensystem: Dieses Kapitel beleuchtet Strategien zur Generierung einer Kultmarke, darunter die Wege zur Begehrlichkeit und die Zielgruppenauswahl. Es analysiert auch die Kommunikationspolitik und Preispolitik von Kultmarken anhand von Beispielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Kultmarke, Markenmanagement, Marketingstrategien, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Markenbildung, Begehrlichkeit, Zielgruppenauswahl, Grenzen des Kultmarketings.
- Arbeit zitieren
- Ricarda De Bellis (Autor:in), 2012, Kultmarketing - Eine kritische Diskussion der Anwendungsbereiche und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208627