Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, das Phänomen „KM“ zu analysieren und die damit verbundenen Marketingstrategien strukturiert zusammen zu fassen. Es soll untersucht werden, was eine KM ist; was sie dazu macht und in wie weit sich KM von klassischen und konventionellen Marken unterscheiden. Die in der Literatur angebotenen Marketingmethoden sollen strukturiert ausgearbeitet werden und zu einer möglichen Patentlösung zur Bildung von KM abgeleitet werden. Nach dieser Untersuchung werden mögliche Gefahren und Probleme des Kultmarketings sichtbar. In dieser Seminararbeit werden in Kapitel 2 grundlegende Begriffsdefinitionen zur Marke und KM vorgenommen. Dabei soll in diesem Teil bereits eine Abgrenzung des KM-Charakters anhand ausge-wählter Marken durchgeführt werden. Mögliche Wege, um eine KM zu generieren, werden in Kapitel 3 genauer betrachtet. Anhand der ausgewählten Strategien der Kommunikations- und Preispolitik soll die Positionierung einer KM kritisch analysiert werden, während gegen Ende von Kapitel 3 mögliche Grenzen des Kultmarketings aufgezeigt werden. Anschließend rundet eine allgemeine Zusammenfassung in Kapitel 4 die Seminararbeit ab und fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Problemfelder zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Relevanz des Themas und Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Struktur der Arbeit
- 2. Definitionen und Grundlagen
- 2.1. Wesentliche Charakteristika einer Marke
- 2.2. Kriterien und Abgrenzungen einer Kultmarke
- 2.3. Ableitung des Kultmarketing-Charakters anhand der Marken Red Bull, Abercrombie & Fitch, Starbucks, Nespresso und MINI
- 3. Implementierung und Einordnung der Kultmarke in das Markensystem
- 3.1. Beleuchtung grundlegender Strategien zur Generierung einer Kultmarke
- 3.1.1. Wege zur Begehrlichkeit
- 3.1.2. Zielgruppenauswahl
- 3.2. Kritische Diskussion ausgewählter Strategien des Marketing-Mixes zur Positionierung einer Kultmarke
- 3.2.1. Veranschaulichung der Kommunikationspolitik einer Kultmarke anhand des Beispiels der Event-Kommunikation der Marke MINI
- 3.2.2. Analyse der strategischen Preispolitik der Marke Starbucks
- 3.3. Grenzen und Gefahren des Kultmarketings
- 4. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Phänomen der Kultmarke und die damit verbundenen Marketingstrategien. Ziel ist es, die Charakteristika einer Kultmarke zu definieren, ihre Unterschiede zu klassischen Marken herauszuarbeiten und Strategien zu ihrer Generierung zu untersuchen. Mögliche Gefahren und Probleme des Kultmarketings werden ebenfalls beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von Kultmarken
- Strategien zur Generierung von Kultmarken
- Marketing-Mix Strategien (Kommunikations- und Preispolitik) im Kontext von Kultmarken
- Grenzen und Risiken des Kultmarketings
- Anwendung des Kultmarketings anhand von Fallbeispielen (Red Bull, Abercrombie & Fitch, Starbucks, Nespresso, MINI)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die zunehmende Bedeutung von Markenbildung, insbesondere im Kontext von Kultmarken (KM). Der Käufermarkt entwickelte sich zu einem immer austauschbareren Markt, wodurch Wettbewerbsvorteile nicht mehr durch Produktüberlegenheit, sondern durch überlegenes Marketing erzielt werden. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse des Phänomens "Kultmarke" und deren Marketingstrategien, untersucht deren Charakteristika und mögliche Unterschiede zu klassischen Marken und leitet daraus mögliche Strategien zur Bildung von Kultmarken ab. Schließlich werden auch mögliche Gefahren und Probleme des Kultmarketings beleuchtet.
2. Definitionen und Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffsdefinitionen für Marke und Kultmarke fest und grenzt den Kultmarketing-Charakter anhand ausgewählter Marken (Red Bull, Abercrombie & Fitch, Starbucks, Nespresso, MINI) ab. Es analysiert die wesentlichen Charakteristika einer Marke und die spezifischen Kriterien, die eine Marke zu einer Kultmarke machen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen konventionellen Marken und Kultmarken und der Identifizierung der Faktoren, die zum Kultstatus beitragen.
3. Implementierung und Einordnung der Kultmarke in das Markensystem: Kapitel 3 untersucht Strategien zur Generierung einer Kultmarke, analysiert kritisch ausgewählte Strategien des Marketing-Mixes (Kommunikations- und Preispolitik) zur Positionierung einer Kultmarke anhand der Beispiele MINI (Event-Kommunikation) und Starbucks (Preispolitik). Es werden Wege zur Erzeugung von Begehrlichkeit und die Auswahl der Zielgruppe beleuchtet. Abschließend werden die Grenzen und Gefahren des Kultmarketings aufgezeigt, indem mögliche Risiken und Herausforderungen bei der Umsetzung von Kultmarketing-Strategien diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Kultmarke, Kultmarketing, Markenmanagement, Markenbildung, Marketingstrategien, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Markenpositionierung, Zielgruppenansprache, Wettbewerbsvorteil, Gefahren des Kultmarketings, Fallbeispiele (Red Bull, Abercrombie & Fitch, Starbucks, Nespresso, MINI).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kultmarken und Kultmarketing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert das Phänomen der Kultmarke und die damit verbundenen Marketingstrategien. Sie definiert die Charakteristika einer Kultmarke, unterscheidet sie von klassischen Marken und untersucht Strategien zu ihrer Generierung. Mögliche Gefahren und Probleme des Kultmarketings werden ebenfalls beleuchtet. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Definitionen und Grundlagen, die Implementierung und Einordnung der Kultmarke in das Markensystem sowie eine Schlussbetrachtung und einen Ausblick. Fallbeispiele wie Red Bull, Abercrombie & Fitch, Starbucks, Nespresso und MINI werden verwendet, um die Konzepte zu veranschaulichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung von Kultmarken, Strategien zu deren Generierung, Marketing-Mix Strategien (insbesondere Kommunikations- und Preispolitik), die Grenzen und Risiken des Kultmarketings und die Anwendung des Kultmarketings anhand der genannten Fallbeispiele.
Welche Marken werden als Fallbeispiele verwendet?
Die Seminararbeit verwendet Red Bull, Abercrombie & Fitch, Starbucks, Nespresso und MINI als Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Konzepte und Strategien des Kultmarketings.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Definitionen und Grundlagen, ein Kapitel zur Implementierung und Einordnung der Kultmarke im Markensystem und eine Schlussbetrachtung. Innerhalb dieser Kapitel werden verschiedene Aspekte des Kultmarketings detailliert behandelt, von der Definition über Strategien bis hin zu Risiken und Grenzen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die Bedeutung von Markenbildung, die Definition und Abgrenzung von Kultmarken, Strategien zur Generierung von Kultmarken, die Analyse von Marketing-Mix Strategien (Kommunikations- und Preispolitik) anhand von Fallbeispielen und die Grenzen und Gefahren des Kultmarketings.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind Kultmarke, Kultmarketing, Markenmanagement, Markenbildung, Marketingstrategien, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Markenpositionierung, Zielgruppenansprache, Wettbewerbsvorteil, Gefahren des Kultmarketings und die verwendeten Fallbeispiele (Red Bull, Abercrombie & Fitch, Starbucks, Nespresso, MINI).
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, das Phänomen der Kultmarke zu analysieren und die damit verbundenen Marketingstrategien zu untersuchen. Es soll definiert werden, was eine Kultmarke ausmacht, wie sie sich von klassischen Marken unterscheidet und welche Strategien zu ihrer Generierung führen. Zusätzlich werden die möglichen Gefahren und Probleme des Kultmarketings beleuchtet.
Welche Aspekte der Marketing-Mix Strategien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert kritisch ausgewählte Strategien des Marketing-Mixes, insbesondere die Kommunikations- und Preispolitik im Kontext von Kultmarken. Es werden Beispiele wie die Event-Kommunikation von MINI und die Preispolitik von Starbucks untersucht.
- Citation du texte
- Ricarda De Bellis (Auteur), 2012, Kultmarketing - Eine kritische Diskussion der Anwendungsbereiche und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208627