Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Gibt es neuronale Korrelate der ästhetischen Urteilskraft?

Empirische Hypothesen aus Linda Palmers ,Kant and the Brain’ zum Geschmacksurteil bei Kant und der neurowissenschaftlichen Untersuchung der ästhetischen Wahrnehmung in der ‚Neuroästhetik‘

Titre: Gibt es neuronale Korrelate der ästhetischen Urteilskraft?

Dossier / Travail , 2012 , 18 Pages , Note: gut

Autor:in: Dr. Lars Wojtecki (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Linder Palmers Text ,Kant and the Brain – A new empirical hypothesis’ nimmt unter anderem die Theorie eines menschlichen Urteils der Wahrnehmung des Schönen und Erhabenen von Immanuel Kant auf. Der Kant´sche Ansatz stellt im Rahmen der ,Philosophie der Kunst’ eine zunächst Subjekt- und nicht Werk-bezogene Fragestellung nach den formalen Möglichkeiten der Wahrnehmung des Schönen überhaupt dar. Der empirische Ansatz Palmers sucht nach neurobiologischen Korrelaten des Kant´schen ,Geschmacksurteils’ und kann im Rahmen der Disziplin der ,Neuroästhetik’ gesehen werden. Palmer schlägt als neurobiologisches Korrelat des ästhetischen Urteilsvermögens die anatomische Struktur der basolateralen Amygdala vor. Es wird der bei Kant zentrale Aspekt des freien, nicht kognitiv-erkennenden kontemplativen Akts des vorsprachlichen Erfassens des Geschmacksurteils neuroanatomisch aufgriffen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Disziplin der ,Neuroästhetik’

3 Überblick über die Empirische Hypothesen aus Linda Palmers ,Kant and the Brain´
3.1 Palmers Zusammenfassung der Kritiken Kants
3.2 Palmers Empirische Hypothesen

4 Kritische Erörterung der Hypothesen Palmers
4.1 Auseinandersetzung mit Kant
4.2 Auseinandersetzung mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen
4.3 Auseinandersetzung mit dem neuro-philosophischen Kontext

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

6 Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gibt es neuronale Korrelate der ästhetischen Urteilskraft?
Sous-titre
Empirische Hypothesen aus Linda Palmers ,Kant and the Brain’ zum Geschmacksurteil bei Kant und der neurowissenschaftlichen Untersuchung der ästhetischen Wahrnehmung in der ‚Neuroästhetik‘
Université
University of Hagen
Note
gut
Auteur
Dr. Lars Wojtecki (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
18
N° de catalogue
V208702
ISBN (ebook)
9783656364801
ISBN (Livre)
9783656365136
Langue
allemand
mots-clé
empirische Hypothesen Linda Palmer Kant Geschmacksurteil ästhetische Urteilskraft neuronale Korrelate Neuroästhetik Neurophilosophie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Lars Wojtecki (Auteur), 2012, Gibt es neuronale Korrelate der ästhetischen Urteilskraft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208702
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint