Bedingt durch sich verändernde Lebens- und Arbeitswelten sowie der Pluralisierung der Lebensformen in unserer Gesellschaft geraten traditionelle Werte und Normen immer mehr in den Hintergrund. Partnerschaften bedingen nicht mehr zwangsläufig Eheschließungen und diese wiederum nicht immer Elternschaft. Vielmehr ist ein Trend dahingehend zu verzeichnen, dass immer mehr Beziehungen gelöst und Ehen geschieden werden bzw. eine Eheschließung gänzlich vermieden wird. Dennoch gehen aus den gescheiterten Beziehungen recht häufig Kinder hervor, die bedingt durch die Trennung ihrer Eltern von nun an bei einem einzigen Elternteil, vor allem bei den Müttern, aufwachsen (müssen).
Die gewandelten Vorstellungen von Familie allgemein sowie Mutter- und insbesondere Vaterschaft und die damit verbundenen hohen Scheidungs- und Trennungsraten haben eine steigende Anzahl meist vaterlos aufgewachsener Kindergenerationen mit sich gebracht. Diese Vaterlosigkeit wird von den Kindern, umso früher sie dieser ausgesetzt worden sind, nicht selten traumatisch erlebt und hat dementsprechend Konsequenzen. Die Folgen der Vaterentbehrung sind oftmals psychosomatischer Natur, so ist es nicht verwunderlich, wenn die Anzahl, der an Essstörungen erkrankten Kinder und Jugendlicher zunimmt.
In dieser Arbeit soll der Zusammenhang zwischen der Vaterentbehrung und der Genese der Magersuchtserkrankung dargestellt werden. Allerdings muss ich an dieser Stelle auch erwähnen, dass diese spezifische Thematik bisher recht wenig erforscht und der Zusammenhang zwischen der Vaterlosigkeit eines Kindes in den frühen Entwicklungsjahren und der Ausprägung der Magersucht als Resultat dieses Verlustes empirisch kaum belegt ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Phasen der Vaterforschung und die zunehmende Bedeutung des Vaters für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes
- 2.1 Vaterschaft und Vaterrolle im Wandel?
- 2.2 Phasen der Vaterforschung
- 2.3 Wandlungen im psychoanalytischen Verständnis der frühen Vater-Kind-Beziehung.
- 3. Vaterabwesenheit - Väter rücken zunehmend ins Zentrum des Forschungsinteresses
- 3.1 Die Mannheimer Kohortenstudie .....
- 3.2 Vaterdeprivation und deren Folgen.
- 4. Die Magersucht infolge von Vaterentbehrung.
- 4.1 Geschichte der Magersucht
- 4.2 Ursachen und Erscheinungsformen.....
- 4.3 Präventionsmaßnahmen
- 4.4 Therapiemöglichkeiten..
- 5. Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Vaterentbehrung und der Entstehung von Magersucht. Dabei wird die Entwicklung des Vaterbildes und die Bedeutung des Vaters für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Folgen von Vaterabwesenheit, insbesondere auf der Entstehung von Magersucht als mögliche Folge traumatischen Erfahrungen in der frühen Kindheit. Die Arbeit analysiert historische und gesellschaftliche Wandlungsprozesse des Vaterbildes und beleuchtet die Erkenntnisse der Vaterforschung.
- Die historische Entwicklung des Vaterbildes und die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung
- Die Folgen von Vaterabwesenheit für die kindliche Entwicklung
- Die Entstehung und Ursachen von Magersucht
- Der Zusammenhang zwischen Vaterentbehrung und Magersucht
- Präventive Maßnahmen und Therapieoptionen bei Magersucht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Vaterentbehrung und Magersucht ein. Sie beleuchtet die aktuellen gesellschaftlichen Trends und die Folgen von Trennung und Scheidung für Kinder. Dabei wird die besondere Bedeutung der frühen Vater-Kind-Beziehung für die kindliche Entwicklung herausgestellt. - Kapitel 2: Phasen der Vaterforschung und die zunehmende Bedeutung des Vaters für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Vaterforschung und deren Erkenntnisse zur Rolle des Vaters in der Entwicklung des Kindes. Es werden die unterschiedlichen Phasen der Vaterforschung beleuchtet und die Bedeutung des Vaters für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes hervorgehoben. - Kapitel 3: Vaterabwesenheit - Väter rücken zunehmend ins Zentrum des Forschungsinteresses
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Vaterabwesenheit auf die kindliche Entwicklung beleuchtet. Es werden Studien zur Vaterdeprivation vorgestellt und die Folgen für die kindliche Entwicklung, insbesondere die Entstehung von psychischen Störungen, aufgezeigt. - Kapitel 4: Die Magersucht infolge von Vaterentbehrung
Dieses Kapitel widmet sich der Magersucht (Anorexia nervosa) und deren Entstehung. Es werden die Geschichte der Magersucht, deren Ursachen, Erscheinungsformen und die Bedeutung traumatischer frühkindlicher Erfahrungen beleuchtet. Darüber hinaus werden präventive Maßnahmen und Therapieoptionen zur Behandlung der Magersucht vorgestellt.
Schlüsselwörter
Vaterentbehrung, Vaterabwesenheit, Vaterrolle, Vaterforschung, Magersucht, Anorexia nervosa, Persönlichkeitsentwicklung, Kindheit, Traumata, Prävention, Therapie, psychosomatische Störungen.
- Citation du texte
- Antje Heubel (Auteur), 2008, Magersucht (Anorexia nervosa) infolge von Vaterentbehrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208716