Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Christian Thomasius' Rechtgegründeter Bericht

Eine Untersuchung zu Bücherverbrennungen in den öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten in der Frühen Neuzeit

Título: Christian Thomasius' Rechtgegründeter Bericht

Trabajo , 2012 , 28 Páginas , Calificación: 0,5

Autor:in: Saskia Klemp (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

I. Einleitung
I.1. Christian Thomasius Rechtsgegründeter Bericht
I.2. Aufklärung und Öffentlichkeit: Zur Problematik des Begriffs der Öffentlichkeit

II. Attilae Friedrich Frommholds Rechtsgegründeter Bericht
II.1.Chronologie und Bedeutung der Kontroverse

II.2. Christian Thomasius' Monatsgespräche
II.3. Wie sich ein ehrliebender Scribent zu verhalten habe[…]

III. Ergebnisse

IV. Bibliographie
IV.1. Quellen
IV.2. Literatur

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Christian Thomasius Rechtsgegründeter Bericht
    • Aufklärung und Öffentlichkeit: Zur Problematik des Begriffs der Öffentlichkeit
  • Attilae Friedrich Frommholds Rechtsgegründeter Bericht
    • Chronologie und Bedeutung der Kontroverse
    • Christian Thomasius' Monatsgespräche
    • Wie sich ein ehrliebender Scribent zu verhalten habe
  • Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Bücherverbrennung und ihrer Rolle in den öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten der Frühen Neuzeit. Sie analysiert den „Rechtsgegründeten Bericht“ von Christian Thomasius im Kontext der Auseinandersetzung mit Attilae Friedrich Frommhold und beleuchtet die Bedeutung von Öffentlichkeit und Aufklärung in diesem Prozess.

  • Die Rolle der Bücherverbrennung in der Frühen Neuzeit
  • Die Kontroverse zwischen Christian Thomasius und Attilae Friedrich Frommhold
  • Die Bedeutung von Öffentlichkeit und Aufklärung im 17. Jahrhundert
  • Die Funktion von Schriften und Büchern als Träger von Wissen und Ideologien
  • Die Verwendung des Begriffs „Bücherverbrennung“ im historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Bücherverbrennung im 17. Jahrhundert dar und führt in das Thema der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Entwicklung des Buchwesens und die Bedeutung von Schriften als Träger von Wissen und Ideologien. Das erste Kapitel analysiert den „Rechtsgegründeten Bericht“ von Christian Thomasius und dessen Argumentation gegen die Verbrennung von Schriften. Das zweite Kapitel behandelt die Kontroverse zwischen Thomasius und Frommhold, wobei insbesondere die Rolle von Öffentlichkeit und Aufklärung im 17. Jahrhundert im Vordergrund steht.

Schlüsselwörter

Bücherverbrennung, Frühe Neuzeit, Christian Thomasius, Attilae Friedrich Frommhold, Aufklärung, Öffentlichkeit, Kontroverse, Schriften, Buchwesen, Ideologie, Zensur, Recht, Vernunft, Toleranz.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Christian Thomasius' Rechtgegründeter Bericht
Subtítulo
Eine Untersuchung zu Bücherverbrennungen in den öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten in der Frühen Neuzeit
Universidad
Free University of Berlin  (Friedrich Meinecke Institut)
Curso
HS Fahrenheit 451. Bücherverbrennung in der Geschichte.
Calificación
0,5
Autor
Saskia Klemp (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
28
No. de catálogo
V208939
ISBN (Ebook)
9783656363545
ISBN (Libro)
9783656363989
Idioma
Alemán
Etiqueta
christian thomasius rechtgegründeter bericht eine untersuchung bücherverbrennungen debatten frühen neuzeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Saskia Klemp (Autor), 2012, Christian Thomasius' Rechtgegründeter Bericht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208939
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint