Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Kreditleverage und unerwünschte Nebenwirkungen der Risikogewichtung nach Basel II

Titel: Kreditleverage und unerwünschte Nebenwirkungen der Risikogewichtung nach Basel II

Bachelorarbeit , 2013 , 39 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Otto Glaser (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der vom US-amerikanischen Immobilienmarkt ausgehenden Finanzkrise ab dem Jahre 2007 kamen einmal mehr die teils fragwürdigen Eigenkapitalvorschriften und die damit ermöglichten expansiven Kreditgeldschöpfungsmöglichkeiten ins Blickfeld der Öffentlichkeit.

Die oft viel zu geringen echten Eigenkapitalbasen waren im Zuge der großen Ausfälle innerhalb kürzester Zeit aufgebraucht, was so mancher teils auch großen Bank zum Verhängnis wurde.

Doch wie kann es möglich sein, dass bei tendenziell immer risikoreicheren Geschäftsfeldern von Investmentbanken deren Eigenkapital – und zwar deren echtes Eigenkapital, das nun mal am Besten dazu in der Lage ist, Verluste und Ausfälle abfedern zu können – sich auf derart geringen Niveaus bewegt?

Einige Ursachen, weshalb die schwierigen Zeiten zwischen 2007 und 2009 manche Banken derart heftig getroffen haben, und praktisch über Nacht deren komplettes Eigenkapital aufgebraucht war, werden anhand des Kredit-Leverage und der Risikogewichtung von Eigenkapital nach Basel II in vorliegender Arbeit näher beleuchtet und dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 DAS EIGENKAPITAL DER BANKEN
    • 2.1 Systematisierung der Eigenkapital-Begriffe
      • 2.1.1 Das Bilanzielle Eigenkapital
      • 2.1.2 Der Substanzwert
      • 2.1.3 Der Gesamt-Marktwert
    • 2.2 Definition der regulatorischen Eigenmittel
    • 2.3 Kennzahlen zur Erfassung der Eigenkapitalausstattung
  • 3 EIGENMITTELAUSSTATTUNG UND KREDIT-LEVERAGE
    • 3.1 Entwicklung der Eigenkapitalausstattung seit Einführung von Basel II
    • 3.2 Grundsätzliche Funktionsweiße des Kredit-Leverage
    • 3.3 Einfluss der kapitalmarktorientierten Bilanzierung und des Shareholder-Value-Paradigmas
  • 4 DIE RISIKOGEWICHTUNG NACH BASEL II
    • 4.1 Gewichtung der Eigenkapitalunterlegung nach Rating-Einstufungen
      • 4.1.1 Externes Rating (Standardansatz)
      • 4.1.2 Internes Rating (IRB-Ansatz)
    • 4.2 Probleme der Risikogewichtung
  • 5 VERBESSERTE REGULIERUNG DES KREDITRISIKOS ZUM WOHLE DER REALWIRTSCHAFT
    • 5.1 Einführung einer Leverage-Ratio
    • 5.2 Erhöhung der Eigenmittelanforderungen
    • 5.3 Begrenzung der Möglichkeit der Auslagerung von Kreditrisiken in Zweckgesellschaften und Hedgefonds
  • 6 AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Kredit-Leverage und den unerwünschten Nebenwirkungen der Risikogewichtung nach Basel II. Sie analysiert die Entwicklung der Eigenkapitalausstattung von Banken seit Einführung des Basel-II-Regelwerks und beleuchtet die Funktionsweise des Kredit-Leverage. Des Weiteren werden die Probleme der Risikogewichtung im Rahmen von Basel II erörtert und Lösungsansätze zur verbesserten Regulierung des Kreditrisikos im Sinne der Realwirtschaft aufgezeigt.

  • Eigenkapitalausstattung von Banken
  • Kredit-Leverage und seine Funktionsweise
  • Risikogewichtung nach Basel II
  • Probleme der Risikogewichtung im Rahmen von Basel II
  • Lösungsansätze zur verbesserten Regulierung des Kreditrisikos

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Kredit-Leverage und der Risikogewichtung nach Basel II ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Eigenkapital von Banken und seiner Relevanz für die Finanzstabilität. In Kapitel 3 wird die Entwicklung der Eigenkapitalausstattung seit Einführung von Basel II untersucht und die Funktionsweise des Kredit-Leverage erklärt. Kapitel 4 analysiert die Risikogewichtung nach Basel II und die damit verbundenen Probleme. Abschließend werden in Kapitel 5 Vorschläge zur verbesserten Regulierung des Kreditrisikos zum Wohle der Realwirtschaft diskutiert.

Schlüsselwörter

Eigenkapital, Kredit-Leverage, Risikogewichtung, Basel II, Finanzstabilität, Regulierung, Realwirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kreditleverage und unerwünschte Nebenwirkungen der Risikogewichtung nach Basel II
Hochschule
Universität Salzburg  (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät)
Veranstaltung
Seminar Unternehmensfinanzierung und Finanzmarktökonomie
Note
1,0
Autor
Otto Glaser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
39
Katalognummer
V208973
ISBN (eBook)
9783656369325
ISBN (Buch)
9783656369356
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Basel II Eigenkapital Basel III Eigenkapitalvorschriften Leverage Leverage-Ratio Kernkapital Ergänzungskapital Drittrangmittel Risikogewichtung IFRS Shareholder-Value Zweckgesellschaften Hedgefonds Kernkapitalquote prozyklische Wirkung IRB-Ansatz ABS Asset Backed Securities CDS Credit Default Swaps Kapitalerhaltungspuffer antizyklischer Kapitalpuffer Basel I
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Otto Glaser (Autor:in), 2013, Kreditleverage und unerwünschte Nebenwirkungen der Risikogewichtung nach Basel II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208973
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum