Diese Arbeit soll einen ersten Einblick in die Thematik von Arzneiwaren im Außenwirtschaftsrecht ermöglichen. Aufgrund der recht kargen Literatur zu diesem Thema wurde ein besonderes Hauptaugenmerk auf die Unterschiede der einzelnen Begrifflichkeiten, wie Arzneiware und Arzneimittel, gelegt und diese hervorgehoben und aufge-zeigt. Ebenfalls beschäftigt sie sich einerseits mit dem Fernabsatzverkauf von Arznei-mittel innerhalb von Österreich und andererseits innerhalb der Europäischen Union und sie geht auf das Problem der Diskrepanz zwischen den einzelnen Rechtsordnungen der Nationalstaaten ein. Das Verfahren der Einfuhrbewilligung bzw. deren Meldung ist eher kürzer gehalten, jedoch verweise ich hier auf das AWEG 2010 selbst oder die Richtlinie dazu, welche unter https://findok.bmf.gv.at/findok/showBlob.do;jsessionid=C79672A167242F85466B240E2F5EF7E6/ZDRLGesPdf-5639.SAVE?rid=5639&base=ZDRLGesPdf&gid abgerufen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
- TEIL 1: GRUNDLEGENDES
- I. Rechtliche Grundlagen
- II. Geltungsbereich des AWEG 2010
- TEIL 2: DEFINITIONEN
- I. Arzneiware
- II. Unterschied Arzneimittel - Arzneiware
- III. Blutprodukte
- IV. Produkten natürlicher Heilvorkommen
- V. Medizinprodukte
- VI. Lebensmittel
- VI. Arzneispezialitäten
- TEIL 3: DAS VERFAHREN
- TEIL 4: FERNABSATZ VON ARZNEIWAREN
- I.In Österreich
- II. Innerhalb der EU
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen ersten Einblick in die Thematik von Arzneiwaren im Außenwirtschaftsrecht ermöglichen. Sie beleuchtet insbesondere die Unterschiede zwischen den Begriffen Arzneiware und Arzneimittel und zeigt die besonderen Herausforderungen des Fernabsatzverkaufs von Arzneimitteln in Österreich und innerhalb der Europäischen Union auf. Außerdem behandelt die Arbeit die Diskrepanz zwischen den Rechtsordnungen der Nationalstaaten und das Verfahren der Einfuhrbewilligung.
- Definition und Abgrenzung von Arzneiwaren und Arzneimitteln
- Rechtliche Grundlagen des Außenwirtschaftsrechts im Zusammenhang mit Arzneiwaren
- Fernabsatzverkauf von Arzneimitteln in Österreich und der EU
- Diskrepanzen zwischen den Rechtsordnungen der Nationalstaaten
- Verfahren der Einfuhrbewilligung
Zusammenfassung der Kapitel
- TEIL 1: GRUNDLEGENDES
- I. Rechtliche Grundlagen: Dieser Abschnitt beleuchtet die relevanten rechtlichen Grundlagen des Außenwirtschaftsrechts im Bereich der Arzneiwaren.
- II. Geltungsbereich des AWEG 2010: Hier wird der Geltungsbereich des Arzneiwareneinfuhrgesetzes 2010 erläutert.
- TEIL 2: DEFINITIONEN
- I. Arzneiware: Dieser Teil definiert den Begriff der Arzneiware im Detail.
- II. Unterschied Arzneimittel - Arzneiware: Hier wird die Unterscheidung zwischen Arzneimitteln und Arzneiwaren klargestellt.
- III. Blutprodukte: Dieser Abschnitt behandelt die Besonderheiten von Blutprodukten im Kontext des Außenwirtschaftsrechts.
- IV. Produkte natürlicher Heilvorkommen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition und Regulierung von Produkten natürlicher Heilvorkommen.
- V. Medizinprodukte: Hier werden Medizinprodukte im Kontext des Außenwirtschaftsrechts definiert.
- VI. Lebensmittel: Dieser Abschnitt behandelt die Regulierung von Lebensmitteln im Zusammenhang mit Arzneiwaren.
- VI. Arzneispezialitäten: Dieser Teil beleuchtet die Besonderheiten von Arzneispezialitäten im Außenwirtschaftsrecht.
- TEIL 3: DAS VERFAHREN: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Verfahren der Einfuhrbewilligung für Arzneiwaren.
- TEIL 4: FERNABSATZ VON ARZNEIWAREN
- I.In Österreich: Hier wird der Fernabsatzverkauf von Arzneiwaren in Österreich betrachtet.
- II. Innerhalb der EU: Dieser Abschnitt behandelt den Fernabsatzverkauf von Arzneiwaren innerhalb der Europäischen Union.
Schlüsselwörter
Arzneiwaren, Arzneimittel, Außenwirtschaftsrecht, Fernabsatz, Einfuhrbewilligung, Europäische Union, Österreich, Rechtsordnungen, AWEG 2010, Medizinprodukte, Blutprodukte, Produkte natürlicher Heilvorkommen, Lebensmittel, Arzneispezialitäten.
- Citar trabajo
- Martin Knaus (Autor), 2012, Arzneiwaren im Außenwirtschaftsrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208991