Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Das Jugenddrama "Creeps" im Deutschunterricht

Título: Das Jugenddrama "Creeps" im Deutschunterricht

Trabajo , 2012 , 31 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Maren Zeiß (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den letzten Jahrzehnten konnte eine Verschiebung der Dramendidaktik des Deutschunterrichts beobachtet werden und Literaturdidaktiker setzen sich mehr und mehr für die Behandlung moderner Dramentexte in der Schule ein. Die vorliegende Arbeit befasst sich zunächst mit den Beweggründen, warum moderne Dramen ein fester Bestandteil des Deutschunterrichts werden sollten, und stellt Auswahlkriterien vor, an denen sich Lehrpersonen orientieren können, um ein zeitgenössisches und inhaltlich sinnvolles Drama für den Unterricht zu finden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht Lutz Hübners Jugenddrama „Creeps“, wovon ein Unterrichtskonzept über 12 Unterrichtseinheiten präsentiert sowie eine exemplarische Unterrichtsstunde vorgestellt wird. Zusätzlich werden die zuvor erläuterten Auswahlkriterien auf das Jugenddrama angewandt. Das Unterrichtskonzept beruht darauf, dass die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS) das passive Lesen hinter sich lassen und durch einen produktions- und handlungsorientierten Unterricht an den Dramentext und seine Hintergründe herangeführt werden, mit dem Ziel, dass sie mit Hilfe verschiedener Medien und Mittel aktiv und produktiv für ein Thema sensibilisiert werden. Die Umsetzung eines solchen Unterrichtskonzeptes kann dabei auf sehr vielfältige Art und Weise geschehen. Die Methodenvielfalt für den produktions- und handlungsorientierten Unterricht bietet Möglichkeiten, den unterschiedlichen Fähigkeiten der SuS sowie deren heterogenen Charakteren gerecht zu werden und jedem Anreiz und Mut zur Beteiligung zu schaffen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gegenwartsdramatik im Unterricht
    • Auswahlkriterien
  • Überlegungen zur Textauswahl
  • Sachanalyse
    • Inhaltliche Zusammenfassung
    • Inhaltliche Aspekte
    • Fachliche Aspekte
      • Handlungsaufbau von Dramen
      • Figurenanalyse
      • Zielsetzungen der Unterrichtsreihe
  • Aufbau der Unterrichtsreihe
  • Vertiefung der Unterrichtsreihe
  • Exemplarische Unterrichtsstunde
    • Methodisch-didaktischer Kommentar
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Jugenddrama „Creeps“ von Lutz Hübner im Hinblick auf seine Eignung für den Deutschunterricht und erarbeitet ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe. Die Zielsetzung ist es, eine produktions- und handlungsorientierte Unterrichtsreihe zu entwickeln, die die Schülerinnen und Schüler aktiv an die Auseinandersetzung mit dem Dramentext und seinen Hintergründen heranführt.

  • Die Relevanz moderner Dramen im Deutschunterricht
  • Die Herausforderungen bei der Auswahl und Umsetzung von Gegenwartsdramatik im Unterricht
  • Die Bedeutung von produktions- und handlungsorientierten Unterrichtsmethoden
  • Das Jugenddrama „Creeps“ von Lutz Hübner als Beispiel für ein zeitgenössisches Stück mit Relevanz für die heutige Lebenswelt von Jugendlichen
  • Die Entwicklung eines praxisnahen Unterrichtskonzeptes für „Creeps“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf das Jugenddrama „Creeps“ von Lutz Hübner. Das zweite Kapitel beleuchtet die Gründe für die zunehmende Präsenz der Gegenwartsdramatik im Deutschunterricht und analysiert die Problematiken und Chancen, die mit der Behandlung zeitgenössischer Dramen einhergehen.

Im dritten Kapitel werden wichtige Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Dramas im Unterricht vorgestellt und die Relevanz von „Creeps“ für die jeweilige Altersstufe begründet. Das vierte Kapitel widmet sich der Sachanalyse von „Creeps“ und analysiert den Inhalt, die fachlichen Aspekte des Stückes sowie die Zielsetzung der Unterrichtsreihe.

Kapitel 5 und 6 beschreiben den Aufbau und die Vertiefung der Unterrichtsreihe. Im siebten Kapitel wird eine exemplarische Unterrichtsstunde vorgestellt, die das zuvor erarbeitete Unterrichtskonzept in die Praxis überträgt. Der methodisch-didaktische Kommentar erläutert die angewandten Methoden und deren Begründung.

Schlüsselwörter

Gegenwartsdramatik, Jugenddrama, Lutz Hübner, „Creeps“, Dramenanalyse, Unterrichtskonzeption, produktionsorientierter Unterricht, handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmethoden, didaktisches Konzept.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Jugenddrama "Creeps" im Deutschunterricht
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
2,0
Autor
Maren Zeiß (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
31
No. de catálogo
V208995
ISBN (Ebook)
9783656364269
ISBN (Libro)
9783656364863
Idioma
Alemán
Etiqueta
moderne dramen deutschunterricht jugenddrama creeps
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maren Zeiß (Autor), 2012, Das Jugenddrama "Creeps" im Deutschunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208995
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint