In diesem Skript werden die Inhalte des Seminars Vernehmungscoaching für die
anwaltliche Praxis – Teil I in komprimierter Form zusammengefasst. Das Seminar
will Hilfestellung dazu bieten, zukünftig in den eigenen anwaltsalltäglichen
Kommunikationssituationen vor Gericht und in anderen Lebensbereichen
souveräner agieren zu können.
Zu diesem Zweck werden Erkenntnisse verschiedener Wissenschaften anhand
praktischer Fälle erläutert, die sich an lebensnahen Gesprächssituationen
orientieren. Eine Teilnahme an dem Seminar Vernehmungscoaching für die
anwaltliche Praxis – Teil II ist nicht erforderlich, die hier folgenden Darstellungen
praktisch nutzen zu können.
Das Seminar ist dabei so konzipiert, dass es sich nicht ausschließlich an
Strafverteidiger richtet, sondern vielmehr auch für diejenigen interessant ist, die
in anderen Rechtsgebieten tätig sind.
Die Ausführungen in diesem Skript stellen nur einen kleinen Auszug dessen dar,
mit welchen Problemen und Herausforderungen man alltäglich rechnen muss.
Weiterführende Literatur lässt sich dem Literaturverzeichnis auf Seite 6 f.
entnehmen. An zahlreichen Stellen finden sich Ausführungen, die z.T. aus
meinem Skript zum Seminar Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis
Teil II bzw. meinem Buch Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis
herrühren, das voraussichtlich in diesem Jahr erscheinen wird. Voraussichtlich im Winter 2013/2014 wird es einen dritten abschließenden Teil
dieser Vortragsreihe geben, in welchem schwerpunktmäßig die Abgrenzung von
Lüge und Irrtum sowie Aussagepsychologie dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- A) Vorbereitung der Vernehmung
- Aktenstudium und Aufarbeitung der Akte
- Akteneinsicht
- Inhaltsangaben
- Checkliste
- Erstellung eines Fragenkatalogs
- Unterschiedliche Vorstellungsbilder
- Fragen effektiv gruppieren
- Planung von Vernehmungspausen
- Die Crux mit dem Beweisthema
- Individuelle Vernehmungsziele definieren
- Vernehmungsalternativen
- B) Analyse der Vernehmungssituation
- Proxemik
- Distanzverhalten
- Blickvermeidung
- Territorialität
- Konfliktbewegungen
- Eigenes Auftreten
- Kleider machen Leute
- Stimmhygiene
- Situation des Mandanten
- Eigene Steuerungsmöglichkeiten
- Tonische Kommunikation
- Oxytocin
- Ein Lob auf die Eitelkeit
- C) Durchführung der Vernehmung
- Allgemeines zu Fragetechniken
- Taktische Vorüberlegungen
- Grundlegende Fragetechniken
- Die verschiedenen Fragearten
- Rechtliche Grenzen des Fragerechts
- Erhebliche und unerhebliche Fragen
- Die Ehre des Zeugen
- Wiederholungsfragen
- Die Unterbrechung von Fragen
- Sprachliche Grenzen des Fragerechts
- Negative Tatsachen
- Schätzungen
- Falsche Suggestionen
- Der Indikativ, Worthülsen und das Wort „nicht“
- Metaphorische Konzepte, Priming & Framing
- Sonderfälle der Gesprächs- und Vernehmungsführung
- Mit Kindern reden
- Vernehmung von fremdsprachigen Personen
- Vernehmung von Polizeibeamten
- D) Nachbereitung der Vernehmung
- Abgleich der Erkenntnisse
- Formulierung neuer Fragen
- Persönliches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript fasst die Inhalte des Seminars „Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis – Teil I“ zusammen und soll Anwälten Hilfestellung im Umgang mit Kommunikationssituationen bieten. Es erläutert Erkenntnisse verschiedener Wissenschaften anhand praktischer Fälle und zielt auf souveräneres Agieren im anwaltlichen Alltag ab. Das Skript richtet sich nicht ausschließlich an Strafverteidiger.
- Vorbereitung der Vernehmung (Aktenstudium, Fragenkatalogerstellung, Zieldefinition)
- Analyse der Vernehmungssituation (Kommunikation, Körpersprache, Umgebung)
- Durchführung der Vernehmung (Fragetechniken, rechtliche Grenzen, Sonderfälle)
- Nachbereitung der Vernehmung (Auswertung, neue Fragen)
- Effektive Kommunikation in anwaltlichen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
A) Vorbereitung der Vernehmung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Vorbereitung einer Vernehmung. Es betont die Wichtigkeit des gründlichen Aktenstudiums und der detaillierten Aufarbeitung aller relevanten Informationen. Die Erstellung eines strukturierten Fragenkatalogs, die Berücksichtigung unterschiedlicher Vorstellungsbilder und die Planung von Vernehmungspausen werden als entscheidende Faktoren für den Erfolg der Vernehmung hervorgehoben. Die Definition individueller Vernehmungsziele und die Berücksichtigung von Vernehmungsalternativen runden den Abschnitt ab, indem sie die Notwendigkeit einer flexiblen und strategischen Herangehensweise unterstreichen. Die Beispiele und Checklisten unterstützen den Praktiker.
B) Analyse der Vernehmungssituation: Kapitel B analysiert die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation und des Kontextes während einer Vernehmung. Es behandelt Aspekte der Proxemik, des Distanzverhaltens, der Blickvermeidung und der Territorialität, um das Verständnis der Dynamik zwischen Vernehmer und Vernehmendem zu verbessern. Die Bedeutung des eigenen Auftretens, der Stimmhygiene und der Berücksichtigung der Situation des Mandanten werden ebenso ausführlich erläutert wie die Steuerungsmöglichkeiten des Vernehmers. Der Einfluss von tonischer Kommunikation und Oxytocin auf das Gesprächsverhalten wird ebenso beleuchtet wie die gezielte Nutzung der Eitelkeit.
C) Durchführung der Vernehmung: Kapitel C konzentriert sich auf die verschiedenen Fragetechniken und deren taktische Anwendung während einer Vernehmung. Es beschreibt grundlegende Fragearten, die rechtlichen Grenzen des Fragerechts und wie man mit erheblichen und unerheblichen Fragen umgeht. Die Bedeutung der „Ehre des Zeugen“ und die richtige Handhabung von Wiederholungsfragen werden hervorgehoben. Es werden auch spezielle Situationen behandelt, wie die Unterbrechung von Fragen, sprachliche Grenzen, Umgang mit negativen Tatsachen, Schätzungen und falschen Suggestionen. Der Einfluss von Metaphorik, Priming und Framing wird ebenso berücksichtigt wie der Umgang mit Kindern, fremdsprachigen Personen und Polizeibeamten. Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die praktische Anwendung von Fragetechniken in verschiedenen Kontexten.
D) Nachbereitung der Vernehmung: Das abschließende Kapitel D konzentriert sich auf den wichtigen Schritt der Nachbereitung einer Vernehmung. Es unterstreicht die Notwendigkeit eines sorgfältigen Abgleichs der gewonnenen Erkenntnisse und die Formulierung möglicher neuer Fragen basierend auf den gesammelten Informationen. Der Prozess des persönlichen Resümees und der Reflexion über die eigene Vorgehensweise wird als essentiell für zukünftige Verbesserungen betont. Es dient als wichtiger Abschluss, der die ganzheitliche Perspektive der Vernehmung unterstreicht.
Schlüsselwörter
Vernehmungscoaching, anwaltliche Praxis, Fragetechniken, Kommunikation, Körpersprache, Nonverbale Kommunikation, Rechtliche Grenzen, Vernehmungstechnik, Strategie, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Aussagepsychologie.
Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis – Teil I: FAQs
Was beinhaltet das Seminar "Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis – Teil I"?
Das Seminar behandelt umfassend die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Vernehmungen im anwaltlichen Kontext. Es vermittelt Kenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen und zeigt deren praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen. Ziel ist es, Anwälten ein souveräneres Auftreten im Umgang mit Kommunikationssituationen zu ermöglichen. Das Skript richtet sich nicht nur an Strafverteidiger.
Welche Themen werden im Skript behandelt?
Das Skript deckt folgende Themen ab: Vorbereitung der Vernehmung (Aktenstudium, Fragenkatalogerstellung, Zieldefinition), Analyse der Vernehmungssituation (Kommunikation, Körpersprache, Umgebung), Durchführung der Vernehmung (Fragetechniken, rechtliche Grenzen, Sonderfälle) und Nachbereitung der Vernehmung (Auswertung, neue Fragen). Es wird auch auf effektive Kommunikation in anwaltlichen Kontexten eingegangen.
Wie ist das Skript strukturiert?
Das Skript ist in vier Hauptkapitel gegliedert: A) Vorbereitung der Vernehmung, B) Analyse der Vernehmungssituation, C) Durchführung der Vernehmung und D) Nachbereitung der Vernehmung. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Unterpunkte und praktische Beispiele.
Welche Aspekte der Vorbereitung einer Vernehmung werden behandelt?
Die Vorbereitung umfasst Aktenstudium und -aufarbeitung, die Erstellung eines strukturierten Fragenkatalogs, die Berücksichtigung unterschiedlicher Vorstellungsbilder, die Planung von Vernehmungspausen, die Definition individueller Vernehmungsziele und die Berücksichtigung von Vernehmungsalternativen.
Welche Aspekte der Analyse der Vernehmungssituation werden behandelt?
Dieser Abschnitt analysiert die nonverbale Kommunikation, Proxemik, Distanzverhalten, Blickvermeidung, Territorialität, Konfliktbewegungen, das eigene Auftreten, Stimmhygiene, die Situation des Mandanten, Steuerungsmöglichkeiten des Vernehmers, tonische Kommunikation, den Einfluss von Oxytocin und die gezielte Nutzung der Eitelkeit.
Welche Fragetechniken werden im Skript erläutert?
Das Skript behandelt verschiedene Fragetechniken, die rechtlichen Grenzen des Fragerechts, den Umgang mit erheblichen und unerheblichen Fragen, die "Ehre des Zeugen", Wiederholungsfragen, die Unterbrechung von Fragen, sprachliche Grenzen, negative Tatsachen, Schätzungen, falsche Suggestionen, den Einfluss von Metaphorik, Priming und Framing, sowie den Umgang mit Sonderfällen wie der Vernehmung von Kindern, fremdsprachigen Personen und Polizeibeamten.
Wie wird die Nachbereitung einer Vernehmung beschrieben?
Die Nachbereitung umfasst den Abgleich der gewonnenen Erkenntnisse, die Formulierung neuer Fragen und ein persönliches Resümee zur Reflexion der eigenen Vorgehensweise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Skripts?
Schlüsselwörter sind: Vernehmungscoaching, anwaltliche Praxis, Fragetechniken, Kommunikation, Körpersprache, Nonverbale Kommunikation, Rechtliche Grenzen, Vernehmungstechnik, Strategie, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Aussagepsychologie.
Für wen ist dieses Skript gedacht?
Das Skript richtet sich an Anwälte, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Vernehmungen verbessern möchten. Es ist nicht ausschließlich auf Strafverteidiger ausgerichtet.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu weiteren Ressourcen hinzufügen, falls vorhanden)
- Quote paper
- dipl. iur. Bertil Jakobson (Author), 2013, Zum Vortrag "Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis - Teil I", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209192