Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Morphologie des Spanischen. Die unterschiedliche Verwendung der präfigierten Verneinungspartikel „in-“ und „no“

Titre: Morphologie des Spanischen. Die unterschiedliche Verwendung der präfigierten Verneinungspartikel „in-“ und „no“

Dossier / Travail , 2008 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Kraus (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird das Präfix „in-“ analysiert und in Opposition zum Verneinungspartikel „no“ gesetzt. Fokus der Analyse liegt also auf dem Präfix in seiner Funktion als Negationspräfix, das je nach Kontext und Base verschiedenartig realisiert wird.

“A grandes rasgos, la concepción tradicional de la formación de palabras describe la prefijación como un proceso de creación léxica en el que una partícula, de carácter más o menos independiente, según su origen sea prepositivo u otro, se añade en posición anterior a una palabra preexistente, base y núcleo del proceso de creación léxica.”

Diese komplexe Definition eines Präfixes rechnet den Prozess der Präfigierung der Wortbildung zu, der das Lexikon erweitert, indem ein Wortbildungsmorphem einer bestimmten Basis vorangestellt wird. Des Weiteren wird sowohl das Basislexem als auch das Präfix genauer definiert.

Das Präfix kann gebunden sein, also nicht ohne eine Basis existieren. Oder es entstammt dem Bereich der Lexik, kann ungebunden vorkommen und andere Funktionen besitzen. Der Versuch ein Präfix genau zu definieren, ist sehr problematisch, da in vielen Fällen ein Präfix im Wort die Funktion einer Präposition erfüllen kann. Rechnet man die Präfigierung der Wortbildung zu, differenziert man nicht zwischen Derivation und Komposition. Wenn das Präfix also die Funktion einer Präposition erfüllt, steht sie näher der Komposition, ist es gebunden, liegt Derivation vor.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Zur Definition von Präfix

2. Formale Analyse
2.1 Das Präfix „in-“
2.1.1 Lateinischer Ursprung
2.1.2 Das Präfix und seine Realisierungen
2.2 Das Adverb „no“
2.2.1 Lateinischer Ursprung
2.2.2 Das Adverb und seine Realisierungen

3. Inhaltliche Analyse
3.1 Semantische Negationskategorien
3.1.1 Kontradiktion
3.1.2 Kontrarität
3.1.3 Privation
3.2 Semantische Klassifikation der Präfigierung
3.2.1 Disponibilität in lexikalischen Feldern
3.2.2 Syntaktische Grenzen von „in-“ und „no“

4. Fazit

Bibliographie

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Morphologie des Spanischen. Die unterschiedliche Verwendung der präfigierten Verneinungspartikel „in-“ und „no“
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
1,0
Auteur
Alexander Kraus (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
13
N° de catalogue
V209516
ISBN (ebook)
9783656374572
ISBN (Livre)
9783656375043
Langue
allemand
mots-clé
verwendung verneinungspartikel morphologie spanischen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Kraus (Auteur), 2008, Morphologie des Spanischen. Die unterschiedliche Verwendung der präfigierten Verneinungspartikel „in-“ und „no“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209516
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint