Durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologie und die dadurch
verbesserten Interaktionsmöglichkeiten haben Nutzer immer häufiger die Möglichkeiten Produkte nach eigenen, individuellen Wünschen zusammenzustellen. Die genaue Anpassung des Angebots an die Vorstellungen des einzelnen Nutzers ist in der Lage, eine besonders umfassende Bedarfserfüllung zu generieren und somit Entscheidungsprobleme bei der Produktauswahl zu verringern. Die großen Auswahlmöglichkeiten der eingesetzten Produktgeneratoren erzeugen dabei jedoch neue Probleme hinsichtlich der Informationsüberlastung der Konsumenten.
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, zunächst eine Aufbereitung der Literatur zum Thema kundenindividuelle Fertigung und Produkt-Konfiguratoren zu liefern. Darüber hinaus sollen die Chancen und Risiken kundenindividueller Fertigung und deren Auswirkungen auf eine mögliche Überlastung der Konsumenten kritisch beurteilt werden. In Verbindung von Literatur- und Internetrecherche sollen unterschiedliche Ansätze der Hersteller kategorisiert werden, mithilfe derer eine mögliche Überlastung bei der Produktzusammenstellung vermindert werden kann. Bei dieser Systematisierung soll der Fokus auf Anbieter der „Online-Umgebung“ gerichtet werden.
Hierzu erfolgt in Kapitel 2 zunächst eine Unterscheidung und Definition der verschiedenen Formen kundenindividueller Fertigung bevor diese in den Kontext des Themas Informationsüberlastung (IÜ) eingeordnet werden. Kapitel 3 setzt sich mit den Chancen und Risiken kundenindividueller Fertigung aus der Sicht der Konsumenten auseinander und reflektiert die Auswirkungen, die diese auf eine „neue“ IÜ ausüben. Im vorletzten Kapitel 4 erfolgt eine Systematisierung von unterschiedlichen Ansätzen der Hersteller in Bezug auf produkt-, system-,anbieter- und kundenbezogene Maßnahmen, die eine mögliche Überlastung bei der Produktzusammenstellung vermindern sollen. Im letzten Kapitel 5 wird ein Resümee gezogen innerhalb dessen Implikationen für Anbieter kundenindividueller Produkte herausgestellt werden, die sich aus dem Kontext der gewonnenen Erkenntnisse ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen als Kontextfaktor kundenindividueller Fertigung
- Kundenindividuelle Fertigung im Zusammenhang informationsbezogener Überlastungssituationen des Massenmarktes
- Formen kundenindividueller Fertigung
- Informationsüberlastung auf Massenmärkten
- Chancen und Risiken kundenindividueller Fertigung aus Konsumentensicht und die „neune“ Informationsüberlastung
- Chancen kundenindividueller Fertigung
- Risiken kundenindividueller Fertigung
- Die „neue\" Informationsüberlastung
- Ansätze der Hersteller zur Vermeidung möglicher Überlastungsprobleme bei der Produktzusammenstellung
- Produktbezogene Maßnahmen
- Systembezogene Maßnahmen
- Anbieterbezogene Maßnahmen
- Konsumentenbezogene Maßnahmen
- Resümee und Implikationen für Anbieter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss kundenindividueller Produkte auf die Informationsüberlastung im Kontext des Massenmarktes. Sie analysiert die Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen, die zur Entwicklung kundenindividueller Fertigung geführt haben, und untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Informationsüberlastung von Konsumenten.
- Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen und die Entstehung kundenindividueller Produkte
- Informationsüberlastung im Massenmarkt und ihre Auswirkungen auf Konsumenten
- Chancen und Risiken kundenindividueller Fertigung aus Konsumentensicht
- Ansätze der Hersteller zur Vermeidung von Überlastungsproblemen bei der Produktzusammenstellung
- Implikationen für Anbieter und Konsumenten im Kontext der Informationsüberlastung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel behandelt die Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen als Kontextfaktor für die Entwicklung kundenindividueller Produkte. Es wird die Heterogenisierung der Nachfrage, der wachsende Wunsch nach qualitativ hochwertigen Produkten und die Fortschritte in der Technologie als treibende Kräfte für die Individualisierung von Produkten identifiziert.1,2,3,4,5,6,7
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen kundenindividueller Fertigung und Informationsüberlastung im Massenmarkt. Es werden verschiedene Formen kundenindividueller Fertigung und die Ursachen und Folgen der Informationsüberlastung auf Massenmärkten untersucht.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken kundenindividueller Fertigung aus Konsumentensicht. Es werden die positiven Aspekte der Individualisierung, wie die Möglichkeit zur Bedürfnisbefriedigung, sowie die negativen Folgen, wie erhöhte Komplexität und Informationsüberlastung, betrachtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit Ansätzen der Hersteller zur Vermeidung von Überlastungsproblemen bei der Produktzusammenstellung. Es werden verschiedene Strategien, wie produkt-, system-, anbieter- und konsumentenbezogene Maßnahmen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der kundenindividuellen Fertigung, Informationsüberlastung, Massenmarkt, Konsumentenverhalten, Produktgestaltung, Anbieterstrategien und Technologieentwicklung.
- Quote paper
- Philipp Paulus (Author), 2012, Der Einfluss kundenindividueller Produkte auf eine Informationsüberlastung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209593