Dieses ausgearbeitete Referat entstand im Rahmen des Kompaktseminars
„Erlebnispädagogik“ im 9. Trimester.
Beschäftigt man sich mit diesem Thema, kommt man nicht um den
reformpädagogischen Ansatz von Kurt Hahn (1886 – 1974) herum;
‚Persönlichkeitsbildung durch Erleben’, der seine vollkommende Ausführung in
dem OUTWARD BOUND – Prozess gefunden hat.
Mit diesem Referat soll ein Überblick von OUTWARD BOUND gegeben
werden. Hierzu werden die Wurzeln von den erlebnispädagogischen Gedanken
von Kurt Hahn, deren Umsetzung und die gegenwärtige Situation dargestellt.
Allein die Tatsache, das es heute weltweit über 40 OUTWARD BOUND
Einrichtungen gibt, zeigt, das dieses Konzept mit großem Erfolg ankommt. Im folgendem möchte ich näher auf den Begründer des Outward Bound
Gedankens von Kurt Hahn eingehen. Hierbei beschränke ich mich auf einige,
für sein pädagogisches Wirken, wichtige Stationen.
Im Jahr 1920 eröffnete Prinz Max von Baden eine Schule im Schloss Salem am
Bodensee. Kurt Hahn, der ein enger Vertrauter und Berater des Prinzen Max
von Baden war, wurde die Leitung des Internates übertragen. An dieser Schule
konnte Kurt Hahn endlich seine pädagogischen Ideen in die Tat umsetzen. 1
1 vgl. Kapitel: 2.5 Elemente der Erlebnistherapie S. 7
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Kurt Hahn als Begründer des OUTWARD BOUND Gedankens
- ,Verfallserscheinungen'
- Von der pädagogisch organisierten Langzeitform zur Kurzzeitform
- Bedeutung des Begriffes OUTWARD BOUND
- Elemente der Erlebnistherapie
- ,Grenzerfahrungen'
- Beitrag zur politisch-sozialen Bildung
- Grundannahmen
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat bietet einen umfassenden Einblick in die pädagogische Konzeption von OUTWARD BOUND, die durch Kurt Hahn ins Leben gerufen wurde. Es untersucht die Wurzeln des Konzepts, beleuchtet die Implementierung seiner Ideen und beschreibt die heutige Situation von OUTWARD BOUND.
- Die pädagogische Philosophie von Kurt Hahn und seine Ziele
- Die Entstehung und Entwicklung von OUTWARD BOUND
- Die Prinzipien und Elemente der Erlebnispädagogik im OUTWARD BOUND-Konzept
- Die Bedeutung von ,Grenzerfahrungen' in der Persönlichkeitsentwicklung
- Die Rolle von OUTWARD BOUND in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema OUTWARD BOUND ein und stellt Kurt Hahn als Schlüsselfigur der Erlebnispädagogik vor. Sie erläutert den Hintergrund und die Motivation für das Referat und hebt die Bedeutung von OUTWARD BOUND hervor.
- Hauptteil: Der Hauptteil des Referats ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die unterschiedliche Aspekte von OUTWARD BOUND beleuchten. Der erste Abschnitt fokussiert auf Kurt Hahn als Begründer des Konzepts und beleuchtet seine pädagogischen Ideen und deren Umsetzung. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit den ,Verfallserscheinungen', die Kurt Hahn als Mängel der modernen Gesellschaft identifiziert hat und die den Grundstein für seine pädagogischen Ansätze bilden. Darüber hinaus werden die Entwicklung von der Langzeitform zur Kurzzeitform von OUTWARD BOUND sowie die Bedeutung des Begriffs OUTWARD BOUND selbst diskutiert.
- Elemente der Erlebnistherapie: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den verschiedenen Elementen der Erlebnispädagogik, die im OUTWARD BOUND-Konzept Anwendung finden. Dazu gehören ,Grenzerfahrungen', die Rolle der Erlebnistherapie in der Persönlichkeitsentwicklung und der Beitrag zur politisch-sozialen Bildung.
- Schluss: Der Schluss des Referats fasst die wichtigsten Punkte zusammen und bietet einen Ausblick auf die Zukunft von OUTWARD BOUND.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieses Referats sind: Erlebnispädagogik, OUTWARD BOUND, Kurt Hahn, Persönlichkeitsbildung, ,Grenzerfahrungen', Verfallserscheinungen, Langzeitform, Kurzzeitform, Elemente der Erlebnistherapie, politisch-soziale Bildung.
- Quote paper
- Volker Vahl (Author), 2003, Der 'Outward Bound'-Gedanke - ein Kurzvortrag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20962