Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Auswirkung veränderter Lebensbedingungen für Kinder im Anfangsunterricht

Título: Auswirkung veränderter Lebensbedingungen für  Kinder im Anfangsunterricht

Trabajo de Seminario , 2002 , 10 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Katrin Jackisch (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was ist mit unseren Kindern los?
Diese Frage wird in letzer Zeit immer öfter gestellt. Sind die Kinder anders geworden? Ja sie sind es. Besser gesagt, die Verhältnisse, in der die Kinder aufwachsen, haben sich verändert – zum Teil radikal. Deshalb sind die Kinder anders geworden.
Die Umwelt der Kinder wird immer stärker durch die Werke der Menschen / Erwachsenen bestimmt. Die Stadt ist wohl das beste Beispiel, wie wir Menschen versuchen unsere Welt einzurichten. Heute leben die meisten Kinder in der Stadt und damit in einer künstlich erbauten Welt. Die Kinder wohnen mit ihrer Familie in Wohnungen, in denen sie kaum Platz für ihre natürliche Lebendigkeit haben, weil die Wohnungen zu klein oder sehr hellhörig sind. Das spielen vor der Haustür ist auch verboten, dafür hat man einzelne Inseln für Kinder gebaut, die meist langweiligen oder kaputten Spielplätze. Auf den Weg dahin müssen sie oft verkehrsreiche Straßen überqueren, was sehr gefährlich ist. Die Kinder werden auch durch gesamtgesellschaftliche Verhältnisse beeinflußt. Wir betreiben einen Luxus, den es in diesem Ausmaß noch nie gegeben hat. So sind die meisten Kinderzimmer völlig überfrachtet. Die Kinderkleidung unterliegt durch den raschen Wandel der Mode einen sehr starken Konsumzwang, wodurch vorallem ökonomisch schwächere Familie in Schwierigkeiten geraten. Auch technische Unterhaltungsgeräte gehören zum selbstverständlichen Bestand der Kinderwelt. Fernseher, Radios, der Walkman, der Computer usw. Nahezu jedes Kind besitze mehrere dieser Geräte. Dies alles und die vielen Reize, die Kinder auch sonst Tag für Tag verarbeiten müssen, hat zu einer Reizintensität geführt, der gegenbüber nur noch mit Abwehr reagiert werden kann.
Es ist also wahrhaft nicht leicht, heute Kind zu sein. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, daß wir an unseren Kindern Symptome beobachten müssen, die beunruhigend sind. Die körperliche Gesundheit unserer Kinder ist nicht optimal. So fällt etwa die Hälfte der Kinder schon bei der Schuleingangsuntersuchung dadurch auf, daß sie erhebliche oder auch weniger dramatische Funktionsstörungen aufweisen. Viele Kinder leiden zum Beispiel an Haltungsschäden, der Anteil der übergewichtigen Kinder ist hoch. In letzter Zeit nimmt außerdem die Magersucht zu.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Was ist mit unseren Kindern los?
    • 1.2. Was bedeutet dies alles für die Schule?
  • 2. Die soziale Welt der Kinder im Grundschulalter
    • 2.1. Freunde und Gleichaltrigengruppen
    • 2.2. Die soziale Kinderwelt heute
  • 3. Die Herausforderungen für die Grundschule
    • 3.1. Kinder heute - aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
      • 3.1.1. Allgemeine Entwicklung
      • 3.1.2. Sozialverhalten
      • 3.1.3. Vorbereitung auf die Schule
    • 3.2. Auswirkungen auf den Unterricht und auf das Schulleben
      • 3.2.1. Vergleiche mit früher
      • 3.2.2. Veränderungen im Klassenraum und bei der Unterrichtsgestaltung
      • 3.2.3. Auswirkungen auf das Schulleben
  • 4. Abschlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen veränderter Kindheit auf den Anfangsunterricht und stellt die Herausforderungen für die Grundschule in den Vordergrund. Die Autorin analysiert, wie die veränderte soziale Welt der Kinder im Grundschulalter den Unterricht und das Schulleben beeinflusst.

  • Veränderungen in der Lebenswelt von Kindern
  • Auswirkungen auf das Sozialverhalten und die Lernbereitschaft von Kindern
  • Herausforderungen für die Grundschule im Umgang mit den veränderten Bedürfnissen von Kindern
  • Notwendigkeit einer individuellen Förderung und einer lernförderlichen Umgebung
  • Relevanz der aktiven und selbstbestimmten Gestaltung des Lernprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Lebenswelt von Kindern und deren Auswirkungen. Es stellt die Frage, ob Kinder anders geworden sind und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussen.

2. Die soziale Welt der Kinder im Grundschulalter

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der sozialen Welt von Kindern im Grundschulalter und untersucht die Bedeutung von Freunden und Gleichaltrigengruppen in ihrer Entwicklung. Es wird auf die Veränderungen in der heutigen Zeit und deren Auswirkungen auf die Kinderwelt eingegangen.

3. Die Herausforderungen für die Grundschule

Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen, die sich für die Grundschule aus den veränderten Lebensumständen von Kindern ergeben. Es beleuchtet die Sichtweise von Lehrkräften und deren Beobachtungen hinsichtlich der Entwicklung und des Sozialverhaltens von Kindern. Zudem werden die Auswirkungen auf den Unterricht, die Unterrichtsgestaltung und das Schulleben im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen wie veränderte Kindheit, soziales Leben im Anfangsunterricht, Herausforderungen für die Grundschule, individuelle Förderung, lernförderliche Umgebung, aktive und selbstbestimmte Gestaltung des Lernprozesses.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkung veränderter Lebensbedingungen für Kinder im Anfangsunterricht
Universidad
University of Potsdam  (FB Erziehungswissenschaften)
Curso
Seminar: soziales Leben und Lernen im Anfangsunterricht
Calificación
gut
Autor
Katrin Jackisch (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
10
No. de catálogo
V2096
ISBN (Ebook)
9783638112901
ISBN (Libro)
9783638756129
Idioma
Alemán
Etiqueta
Auswirkung Lebensbedingungen Kinder Anfangsunterricht Seminar Leben Lernen Anfangsunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrin Jackisch (Autor), 2002, Auswirkung veränderter Lebensbedingungen für Kinder im Anfangsunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2096
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint