Eine der großen Zukunftsherausforderungen unserer Zeit ist der demografische Wandel. Unternehmen kommen in Zukunft nicht umhin, sich mit dem Charakteristikum älterer MA zu beschäftigen. Dennoch entwickelt sich nur langsam ein Bewusstsein für die Altersfrage, und in der öffentlichen Diskussion der Gesellschaft wird dieses Thema nur unzureichend thematisiert und fast ausschließlich problematisiert. Der richtige und erfolgreiche Umgang mit einer alternden und immer altersdiverseren Belegschaft wird zu einer der zukunftsweisenden Aufgaben für die Führung und das Personalmanagement in nahezu allen Unternehmen werden. Denn ein erfolgreiches Unternehmen bezieht aus seinem Humankapital Stärke, Innovationsfähigkeit und Dynamik.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Relevanz des Themas und Problemstellung
1.2. Zielsetzung und Struktur der Arbeit
2. Definitionen und Grundlagen
2.1. Demografie und Arbeitsmarkt im Wandel
2.2. Begriffsabgrenzung ältere Arbeitnehmer
2.3. Die Hintergründe des betrieblichen Gesundheitsmanagements
3. Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung älterer Arbeitnehmer
3.1. Potentiale älterer Arbeitnehmer – Leistungsfähigkeiten und Fertigkeiten
3.2. Ausgewählte Instrumente des betrieblichen Gesundheits- managements
3.2.1. Gesundheitszirkel
3.2.2. Mitarbeiterbefragungen
3.3. Nutzenanalyse und Bewertung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
3.4. Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements am Best-Practice-Beispiel der Firma Geberit AG
4. Schlussbetrachtung und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Ricarda De Bellis (Auteur), 2012, Erfolgspotential älterer Arbeitnehmer. Herausforderungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements aus Unternehmenssicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209748