Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Skandal in Hollywood - Die Wirkung von negativen Berichterstattungen über Superstars auf die Einspielergebnisse ihrer Filme

Title: Skandal in Hollywood - Die Wirkung von negativen Berichterstattungen über Superstars auf die Einspielergebnisse ihrer Filme

Diploma Thesis , 2010 , 113 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Poell (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsangabe
In der jüngeren Vergangenheit hat sich eine Forschungsrichtung entwickelt, welches sich mit der Übertragbarkeit von Markenkonzepten auf Menschen als Marken, und nicht allein mit der Vermarktung von Produkten mittels Testimonials, befasst.
Hier schließt sich die Frage an, wie sich Medienberichterstattungen auswirken können, wenn diese sich explizit auf Personen beziehen, die eine erhöhte Präsenz in der medialen Öffentlichkeit innehaben. Es gibt keine wissenschaftlichen Studien, die die Frage beantworten, ob nicht auch negative Berichterstattungen, ob unbeabsichtigt oder auch bewusst gesteuert, sich auf eine Marke Mensch ökonomisch auswirken können oder gar ein Erfolgsfaktor sind. Die vorliegende Arbeit soll anhand einer empirischen Untersuchung im Spektrum der Filmbranche einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu schließen.
Innerhalb eines Spannungsfelds zwischen Themen der medialen Berichterstattung, einer möglichen Verunsicherung der Verbraucher aufgrund negativer Nachrichten und der Frage nach einem Konzept einer Marke Mensch bewegt sich diese Arbeit und versucht Antworten darauf zu geben wie und ob diese Themenbereiche sich miteinander verknüpfen lassen und welche Wirkungen mögliche Interdependenzen aufweisen.
Nach einer kurzen Einführung in das Themengebiet des Markenmanagements und der Markenführung wird darauf aufbauend ein Konzept der Marke Mensch anhand verschiedener wissenschaftlicher Ansätze entwickelt. Dieses neue Konzept wird sodann auf die für uns relevante Filmbranche übertragen. Zusätzlich werden Theorien zur Starforschung und zu Erfolgsfaktoren für eine Kinoproduktion mit besonderem Fokus auf den Faktor Mensch vermittelt.
Innerhalb des zweiten Kapitels wird dargestellt, was unter negativer Berichterstattung verstanden werden kann und wie sich diese Berichte zu einem Skandal entwickeln können.
An diese theoretischen Kapitel schließt sodann der Hauptteil dieser Arbeit, die empirische Analyse zu den Auswirkungen negativer Berichterstattung, an. Anhand von mehreren bivariaten sowie multivariaten Analyseverfahren werden diese zuvor erhobenen Daten, mit dem Ziel Antworten auf mögliche Auswirkungen von negativen Meldungen aufzudecken, ausgewertet.
Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der einzelnen Abschnitte nochmal kurz zusammengefasst und Implikationen für die Praxis abgeleitet. Zudem soll aber auch auf offene Fragestellungen und Themenfelder hingewiesen sowie zukünftige Trends und Entwicklungen aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Marken, Menschen und Stars
    • 2.1. Theoretische Grundlagen des Markenmanagements
    • 2.2. Menschen als Marken
      • 2.2.1. Abgrenzung der Personengruppen
      • 2.2.2. Konzepte zu Menschen als Marken
      • 2.2.3. Markenwert und Markenstärke von Human Brands
    • 2.3. Starforschung
      • 2.3.1. Die Superstar-Theorie
      • 2.3.2. Die Entstehung und Funktionen von Stars
      • 2.3.3. Stars als Erfolgsfaktoren in Spielfilmen
      • 2.3.4. Besonderheiten des deutschen Marktes
  • 3. Skandale
    • 3.1. Definition und Bedeutung eines Skandals
    • 3.2. Skandale und Medien
    • 3.3. Arten und Funktionen eines Skandals
    • 3.4. Mechanismen eines Skandals
      • 3.4.1. Akteure eines Skandals
      • 3.4.2. Phasen eines Skandals
      • 3.4.3. Narrative Struktur eines Skandals
      • 3.4.4. Folgen eines Skandals
    • 3.5. Rechtliche Aspekte und mögliche Gegenmaßnahmen
    • 3.6. Medienethik und Moral
    • 3.7. Der Mensch als Marke und Skandale
  • 4. Empirische Analyse zum Einfluss negativer Berichterstattung auf den Erfolg von Spielfilmen
    • 4.1. Untersuchungsdesign & Methodik
      • 4.1.1. Datenerhebung
      • 4.1.2. Sample und Set
      • 4.1.3. Abhängige Variablen
      • 4.1.4. Kontrollvariablen
    • 4.2. Operationalisierung der Daten
      • 4.2.1. Dummy-Variablen, Codierung und Missing Values
      • 4.2.2. Kategorien
      • 4.2.3. Perioden
      • 4.2.4. Analyseperspektiven
    • 4.3. Güte der Datenerhebung
    • 4.4. Angewandte Methoden der Datenanalyse
  • 5. Ergebnisse/Befunde
    • 5.1. Deskriptive Analysen
    • 5.2. Kreuztabellierung und Kontingenzanalysen
    • 5.3. Korrelationsanalysen
    • 5.4. Tests auf Mittelwertunterschiede
    • 5.5. Einfaktorielle Varianzanalyse
    • 5.6. Lineare Regressionsanalyse
      • 5.6.1. Einfache lineare Regressionsanalyse
      • 5.6.2. Multiple lineare Regressionsanalyse
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss negativer Berichterstattung (Skandale) auf den wirtschaftlichen Erfolg von Spielfilmen. Ziel ist es, die Auswirkungen von Skandalen auf Marken (Filme und Schauspieler) zu analysieren und quantitativ zu belegen.

  • Der Einfluss von Skandalen auf den wirtschaftlichen Erfolg von Filmen
  • Die Rolle von Stars und Marken im Kontext von Skandalen
  • Die Anwendung verschiedener statistischer Methoden zur Datenanalyse
  • Die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements und der Starforschung
  • Definition und Analysemechanismen von Skandalen in der Filmbranche

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage sowie die Methodik der Untersuchung. Es wird der Forschungsstand kurz zusammengefasst und die Relevanz des Themas für die Filmbranche hervorgehoben.

2. Marken, Menschen und Stars: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Konzepte des Markenmanagements und der Starforschung erläutert, wobei der Fokus auf die spezifischen Charakteristika von „Human Brands“ liegt. Die Superstar-Theorie wird vorgestellt und die Funktionen von Stars im Filmbusiness beleuchtet. Der deutsche Markt wird im Vergleich zum internationalen Markt betrachtet.

3. Skandale: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Skandal“ im Kontext der Filmbranche und analysiert verschiedene Arten und Funktionen von Skandalen. Die Mechanismen von Skandalen werden detailliert untersucht, inklusive der beteiligten Akteure, der Phasen eines Skandals und seiner narrativen Struktur. Rechtliche Aspekte und mögliche Gegenmaßnahmen werden ebenso behandelt, sowie ethische und moralische Überlegungen.

4. Empirische Analyse zum Einfluss negativer Berichterstattung auf den Erfolg von Spielfilmen: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign und die Methodik der empirischen Analyse. Die Datenerhebung, das Sample und die verwendeten Variablen werden detailliert erklärt, inklusive der Operationalisierung und der angewendeten statistischen Verfahren. Die Güte der Datenerhebung wird kritisch bewertet.

5. Ergebnisse/Befunde: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Die Ergebnisse der deskriptiven Analysen, Kreuztabellen, Korrelationsanalysen, Tests auf Mittelwertunterschiede, Varianzanalysen und Regressionsanalysen werden systematisch dargestellt und interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext der Forschungsfrage diskutiert.

Schlüsselwörter

Skandale, Filmbranche, Markenmanagement, Starforschung, Human Brands, wirtschaftlicher Erfolg, Spielfilme, empirische Analyse, negative Berichterstattung, statistische Methoden, Markenwert, Markenstärke, Superstar-Theorie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Einfluss negativer Berichterstattung auf den Erfolg von Spielfilmen

Was ist das Thema der Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss negativer Berichterstattung (Skandale) auf den wirtschaftlichen Erfolg von Spielfilmen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Auswirkungen von Skandalen auf Marken (Filme und Schauspieler) und deren quantitative Belegung.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss von Skandalen auf den wirtschaftlichen Erfolg von Filmen, die Rolle von Stars und Marken im Kontext von Skandalen, die Anwendung statistischer Methoden zur Datenanalyse, die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements und der Starforschung, sowie die Definition und Analysemechanismen von Skandalen in der Filmbranche.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Marken, Menschen und Stars (inkl. theoretischer Grundlagen des Markenmanagements und Starforschung), Skandale (inkl. Definition, Arten, Funktionen, Mechanismen und rechtlicher Aspekte), Empirische Analyse (inkl. Untersuchungsdesign, Methodik und Datenanalyse), Ergebnisse/Befunde (inkl. deskriptiver Analysen, Kreuztabellen, Korrelationsanalysen, Varianzanalysen und Regressionsanalysen) und Zusammenfassung und Ausblick.

Welche Methoden werden in der empirischen Analyse angewendet?

Die empirische Analyse verwendet verschiedene statistische Methoden, darunter deskriptive Analysen, Kreuztabellen und Kontingenzanalysen, Korrelationsanalysen, Tests auf Mittelwertunterschiede, die einfaktorielle Varianzanalyse und die lineare Regressionsanalyse (einfach und multipel).

Welche Daten werden in der Arbeit verwendet?

Das Kapitel "Empirische Analyse" beschreibt detailliert die Datenerhebung, das Sample, die abhängigen und unabhängigen Variablen, die Operationalisierung der Daten (inkl. Dummy-Variablen, Codierung und Umgang mit Missing Values), Kategorien und Perioden sowie die Analyseperspektiven. Die Güte der Datenerhebung wird kritisch bewertet.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements und der Starforschung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Konzept der "Human Brands" und der Superstar-Theorie. Die Funktionen von Stars im Filmbusiness werden beleuchtet, und der deutsche Markt wird im Vergleich zum internationalen Markt betrachtet.

Wie wird der Begriff "Skandal" definiert?

Das Kapitel über Skandale definiert den Begriff "Skandal" im Kontext der Filmbranche und analysiert verschiedene Arten und Funktionen von Skandalen. Es werden die Mechanismen von Skandalen detailliert untersucht, inklusive der beteiligten Akteure, der Phasen eines Skandals und seiner narrativen Struktur. Rechtliche Aspekte, mögliche Gegenmaßnahmen, sowie ethische und moralische Überlegungen werden ebenfalls behandelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Skandale, Filmbranche, Markenmanagement, Starforschung, Human Brands, wirtschaftlicher Erfolg, Spielfilme, empirische Analyse, negative Berichterstattung, statistische Methoden, Markenwert, Markenstärke, Superstar-Theorie.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss negativer Berichterstattung (Skandale) auf den wirtschaftlichen Erfolg von Spielfilmen zu untersuchen und die Auswirkungen von Skandalen auf Marken (Filme und Schauspieler) quantitativ zu belegen.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert eine kurze Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Skandal in Hollywood - Die Wirkung von negativen Berichterstattungen über Superstars auf die Einspielergebnisse ihrer Filme
College
University of Cologne  (Department of Marketing and Brand Management)
Grade
2,0
Author
Christian Poell (Author)
Publication Year
2010
Pages
113
Catalog Number
V209863
ISBN (eBook)
9783656396703
ISBN (Book)
9783656396987
Language
German
Tags
Human Brands Brand Management empirische Analyse Stars Human Branding Skandale Skandaltheorie Startheorie Markenmanagement Film Spielfilm Filmbranche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Poell (Author), 2010, Skandal in Hollywood - Die Wirkung von negativen Berichterstattungen über Superstars auf die Einspielergebnisse ihrer Filme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209863
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint