Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Miscellaneous

Einführung einer Citymaut in Stockholm. Analyse der rechtlichen Grundfragen

Title: Einführung einer Citymaut in Stockholm. Analyse der rechtlichen Grundfragen

Seminar Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: David Felsch (Author)

Law - Public Law / Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit rechtlichen Grundfragen bei der Einführung einer Citymaut in der schwedischen Hauptstadt Stockholm.
Nach einem Modellversuch vom 3. Januar bis zum 31. Juli 2006 wurde am 1. August 2007 in Stockholm eine Straßennutzungsgebühr für Kraftfahrzeuge für den Bereich der Innenstadt, eine so genannte Citymaut, eingeführt.
Dem Modellversuch sowie der endgültigen Einführung gingen umfangreiche Voruntersuchungen voraus, mit denen Stockholmsberedningen beauftragt wurde, ein im Dezember 2000 von der schwedischen Regierung eingesetztes Komitee, welches Vorschläge zur Verbesserung der Transportsysteme im Großraum Stockholm erarbeiten sollte. Neben technischen Überlegungen über Art und Weise der Durchführung, wie Erfassung der Kraftfahrzeuge und Bezahlvorgang, nahm die Klärung wichtiger juristischer Fragen in diesen Voruntersuchungen großen Raum ein.

Zunächst liefert die vorliegende Arbeit einen kurzen Überblick zur Quellenlage. Dann legt sie die Ergebnisse der Untersuchung von Stockholmsberedningen zu drei zentralen nicht den Datenschutz betreffenden Rechtsfragen dar. Dabei geht es zum einen um konstitutionelle Fragen, wie also eine Citymaut eingeführt werden kann, so dass sie mit den schwedischen Verfassungstexten vereinbar ist.
Anschließend werden Details zur Gesetzausformung sowie steuerrechtliche Fragen thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Quellenlage
  • 2. Konstitutionelle Fragen
    • 2.1 Steuer oder Abgabe
    • 2.2 Durchführungsvorschriften
  • 3. Inhaltliche Anforderungen an die Gesetzgebung
    • 3.1 Festlegung des abgabepflichtigen Personenkreises
    • 3.2 Höhe der Abgabe
    • 3.3 Sanktionsmaßnahmen
  • 4. Steuerrechtliche Fragen
    • 4.1 Einkommensteuer
    • 4.2 Mehrwertsteuer
  • 5. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen der Einführung einer Citymaut in Stockholm. Sie analysiert die Ergebnisse der Voruntersuchungen der Stockholmsberedningen und beleuchtet die damit verbundenen konstitutionellen und steuerrechtlichen Fragen. Die Arbeit fokussiert auf die rechtliche Vereinbarkeit der Citymaut mit schwedischem Recht.

  • Konstitutionelle Einordnung der Citymaut (Steuer oder Abgabe)
  • Gesetzgebungsprozess und Anforderungen an die rechtliche Ausgestaltung
  • Steuerrechtliche Implikationen (Einkommensteuer, Mehrwertsteuer)
  • Analyse der Quellenlage und der verwendeten Materialien
  • Bewertung der Voruntersuchungen der Stockholmsberedningen

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der rechtlichen Grundlagen der Stockholmer Citymaut ein und beschreibt den Kontext des Modellversuchs und der endgültigen Einführung der Maut. Sie benennt die Stockholmsberedningen als zentrale Quelle für die Untersuchung und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Quellenlage, konstitutionelle Fragen, detaillierte Anforderungen an die Gesetzgebung und steuerrechtliche Aspekte konzentriert. Die Einleitung hebt die Bedeutung der juristischen Klärung im Vorfeld der Einführung hervor und verdeutlicht den Fokus auf drei zentrale Rechtsfragen.

1. Quellenlage: Dieses Kapitel beschreibt die Schwierigkeiten, gedruckte Werke zur Stockholmer Citymaut in Deutschland zu finden. Es präsentiert die Online-Ressourcen der schwedischen Regierung als Hauptquelle, insbesondere die Reihe "Regeringens propositioner" und den Abschlussbericht der Stockholmsberedningen, veröffentlicht in der Reihe "Statens offentliga Utredningar". Der Bericht der Stockholmsberedningen in schwedischer Sprache mit ca. 180 Seiten wird als primäre Quelle für die Arbeit identifiziert.

2. Konstitutionelle Fragen: Dieses Kapitel untersucht die konstitutionellen Aspekte der Citymaut im Kontext des schwedischen Rechtssystems, das auf vier Gesetzen basiert, darunter das Regierungsformgesetz (regeringsformen). Es analysiert die zentrale Frage, ob die Citymaut als Steuer oder Abgabe einzustufen ist, da dies erhebliche Auswirkungen auf den Gesetzgebungsprozess und die Kompetenzverteilung zwischen Reichstag und Regierung hat. Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit, die rechtliche Vereinbarkeit der Maut mit der schwedischen Verfassung sicherzustellen, und diskutiert die Möglichkeiten der Konkretisierung von gesetzlichen Regelungen durch Durchführungsvorschriften.

2.1 Steuer oder Abgabe: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit der Frage der rechtlichen Einordnung der Citymaut als Steuer oder Abgabe. Die Analyse stützt sich auf die Feststellungen der Stockholmsberedningen und untersucht die Konsequenzen dieser Einordnung für den Gesetzgebungsprozess und die Kompetenzverteilung zwischen dem schwedischen Reichstag und der Regierung. Die Bedeutung dieser Unterscheidung für die weitere Ausgestaltung der Mautregelungen wird herausgestellt. Die Analyse bezieht sich auf einschlägige Literatur und Rechtsprechung, um die Argumentation zu fundieren.

2.2 Durchführungsvorschriften: Dieser Abschnitt diskutiert die Frage, ob die Regierung oder eine Behörde die per Gesetz erlassenen Regelungen zur Citymaut durch Durchführungsvorschriften konkretisieren kann. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Delegation von Gesetzgebungskompetenzen werden untersucht. Die Diskussion beleuchtet die Notwendigkeit einer klaren rechtlichen Grundlage für die Umsetzung der Citymaut und die potenziellen Herausforderungen bei der Ausgestaltung der Durchführungsvorschriften.

3. Inhaltliche Anforderungen an die Gesetzgebung: Dieses Kapitel analysiert die inhaltlichen Anforderungen an die Gesetzgebung zur Citymaut, einschließlich der Festlegung des abgabepflichtigen Personenkreises, der Höhe der Abgabe und der Sanktionsmaßnahmen. Es untersucht die rechtlichen Vorgaben und die Gestaltungsspielräume bei der Ausgestaltung dieser Aspekte. Dabei wird auch auf die Notwendigkeit der Rechtssicherheit und der Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen eingegangen.

4. Steuerrechtliche Fragen: Dieses Kapitel behandelt die steuerrechtlichen Auswirkungen der Citymaut, insbesondere im Hinblick auf die Einkommensteuer und die Mehrwertsteuer. Es untersucht, wie die Citymaut in das bestehende schwedische Steuersystem integriert wird und welche steuerlichen Konsequenzen sich für die betroffenen Personen und Unternehmen ergeben. Die rechtlichen Regelungen und die steuerlichen Implikationen werden ausführlich erläutert.

Schlüsselwörter

Citymaut, Stockholm, Schweden, Konstitutionelles Recht, Steuerrecht, Abgabenrecht, Gesetzgebung, Durchführungsvorschriften, Stockholmsberedningen, Regeringens propositioner, Statens offentliga Utredningar.

Häufig gestellte Fragen zur Stockholmer Citymaut

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Einführung einer Citymaut in Stockholm. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der Voruntersuchungen der Stockholmsberedningen und beleuchtet die damit verbundenen konstitutionellen und steuerrechtlichen Fragen. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Vereinbarkeit der Citymaut mit schwedischem Recht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Quellenlage, Konstitutionelle Fragen (inkl. Unterkapitel "Steuer oder Abgabe" und "Durchführungsvorschriften"), Inhaltliche Anforderungen an die Gesetzgebung, Steuerrechtliche Fragen und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Dokument detailliert zusammengefasst.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Hauptquelle ist der Abschlussbericht der Stockholmsberedningen, veröffentlicht in der Reihe "Statens offentliga Utredningar" (ca. 180 Seiten, schwedisch). Zusätzlich wurden Online-Ressourcen der schwedischen Regierung, insbesondere die Reihe "Regeringens propositioner", genutzt. Die Suche nach gedruckten Werken in Deutschland erwies sich als schwierig.

Welche konstitutionellen Fragen werden behandelt?

Ein zentraler Punkt ist die Einordnung der Citymaut als Steuer oder Abgabe nach schwedischem Recht. Diese Einordnung hat erhebliche Auswirkungen auf den Gesetzgebungsprozess und die Kompetenzverteilung zwischen Reichstag und Regierung. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit, die rechtliche Vereinbarkeit der Maut mit der schwedischen Verfassung (basierend auf vier Gesetzen, inklusive des Regierungsformgesetzes) sicherzustellen. Die Rolle von Durchführungsvorschriften zur Konkretisierung gesetzlicher Regelungen wird ebenfalls diskutiert.

Wie werden die inhaltlichen Anforderungen an die Gesetzgebung behandelt?

Das Kapitel zu den inhaltlichen Anforderungen analysiert die Festlegung des abgabepflichtigen Personenkreises, die Höhe der Abgabe und die Sanktionsmaßnahmen. Es untersucht die rechtlichen Vorgaben und Gestaltungsspielräume bei der Ausgestaltung dieser Aspekte unter Berücksichtigung von Rechtssicherheit und Verhältnismäßigkeit.

Welche steuerrechtlichen Fragen werden untersucht?

Die steuerrechtlichen Auswirkungen der Citymaut werden im Hinblick auf die Einkommensteuer und die Mehrwertsteuer behandelt. Die Arbeit untersucht die Integration der Citymaut in das schwedische Steuersystem und die daraus resultierenden Konsequenzen für Personen und Unternehmen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Citymaut, Stockholm, Schweden, Konstitutionelles Recht, Steuerrecht, Abgabenrecht, Gesetzgebung, Durchführungsvorschriften, Stockholmsberedningen, Regeringens propositioner, Statens offentliga Utredningar.

Wo finde ich den vollständigen Text?

Der vollständige Text der Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ bietet lediglich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die rechtlichen Grundlagen der Stockholmer Citymaut interessieren, insbesondere an Wissenschaftler und Studierende im Bereich des Rechts.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung einer Citymaut in Stockholm. Analyse der rechtlichen Grundfragen
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht)
Course
Ökonomische Instrumente zur Steuerung des Straßenverkehrs
Grade
1,7
Author
David Felsch (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V210085
ISBN (eBook)
9783656382416
ISBN (Book)
9783656382584
Language
German
Tags
rechtliche grundfragen einführung citymaut stockholm
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Felsch (Author), 2012, Einführung einer Citymaut in Stockholm. Analyse der rechtlichen Grundfragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210085
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint