Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Das Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche nach Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils

Título: Das Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche nach Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils

Trabajo Escrito , 2012 , 12 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Monika Wobbe (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zweiten Vatikanum präsentiert sich die römisch-katholische Kirche neu. Sie stellt Christus wieder in das Zentrum des Glaubens. Mit der Dogmatischen Konstitution Lumen Gentium (lat. für “Christus ist das Licht der Völker“) vom 21.11.1964 entwirft sie zum ersten Mal ein Gesamtbild ihrer Herkunft, ihrer Struktur und ihrer Aufgaben. Sie tritt ein in einen theologischen Dialog mit christlichen und nichtchristlichen Kirchen. Ihre Aussagen zum “Gottesvolk” verdeutlichen, dass die Dienste aller Christen in der Kirche maßgeblich sind.

Thema dieser Arbeit ist die Darstellung des Selbstbildes der römisch-katholischen Kirche, wie es das Zweite Vatikanische Konzil erarbeitet und für wahr hält.
Grundlage ist die Dogmatische Konstitution Lumen Gentium, die alle für das Zweite Vatikanum wichtigen Aussagen enthält. In den acht Kapiteln mit seinen 69 Artikeln behandelt das Zweite Vatikanum die Grundlagen christlichen Glaubens, beschreibt das kirchliche Leben und behandelt Ordnungsprinzipien. Hierbei beschränkt sie sich auf allgemeine Vorgaben und beschäftigt sich in jedem Kapitel mit bestimmten Einzelthemen. Das erste Kapitel erarbeitet zum Beispiel das Unterthema “Glauben”.
In dieser Arbeit werden in Abschnitt 1 bis 9 die wichtigsten Aussagen des 2. Vatikanums vorgestellt. Wesentliche Selbstaussagen zu Identität, Ursprung, Hierarchie und Ämtern werden ebenso behandelt wie die Stellung der Laien, der Orden und der Gottesmutter.
In Abschnitt 10 erfolgt eine kurze Vorstellung namhafter Mitarbeiter des 2. Vatikanums. In Abschnitt 11 wird angeschnitten, wie sich die römisch-katholische Kirche nach dem 2. Vatikanum entwickelt. Im Ausblick erfolgt eine Bewertung der gewonnenen Ergebnisse.

Extracto


Inhalt

1. Einleitung: Die römisch-katholische Kirche zwischen Dogma, Demut und Demokratie

2. Die Kirche im Heilsplan Gottes
2.1 Die biblische Verankerung
2.2 Die katholische Kirche in der Bildersprache der Bibel
2.3 Die katholische Kirche als Ebenbild der Kirche Gottes

3. Die Rolle des Gottesvolkes

4. Kirchliche Ämter
4.1 Der Papst
4.2 Die Bischöfe
4.3 Die Priester
4.4 Die Diakone

5. Die Laien

6. Die allgemeine Berufung zur Heiligkeit in der Kirche

7. Die Orden

8. Endzeitlicher Charakter und Einheit mit der himmlischen Kirche

9. Die Gottesmutter
9.1 Maria als Geschenk Gottes
9.2 Maria als Mutter Jesu und der Kirche

10. Verdiente Theologen

11. Die Entwicklung der katholischen Kirche nach dem 2. Vatikanum
11.1 Die Beziehung zu den Juden und den Ostkirchen
11.2 Laien als Mitarbeiter
11.3 Orden und Klerus
11.4 Ökumene und Weltmission
11.5 Katholische Kirche und Staat

12. Ausblick: Ermutigung und Enttäuschung

Literaturangaben

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche nach Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils
Curso
Katholische Theologie Grundstudium
Calificación
2,3
Autor
Monika Wobbe (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
12
No. de catálogo
V210092
ISBN (Ebook)
9783656378372
ISBN (Libro)
9783656380962
Idioma
Alemán
Etiqueta
selbstverständnis kirche aussagen zweiten vatikanischen konzils Aufbruch Hoffnung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Monika Wobbe (Autor), 2012, Das Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche nach Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210092
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint