Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Advisoren in M&A Transaktionen. Basierend auf der Arbeit von Golubov et al. werden zunächst die verschiedenen Leistungen betrachtet, die Berater in M&A Transaktionen erbringen. Im Hauptteil der Arbeit werden die Ergebnisse von Golubov et al. (2012) detailliert beschrieben und mit den Ergebnissen bisheriger Studien verglichen. Insbesondere wird auf die Frage eingegangen, ob sogenannten "Top-Tier" Investmentbanken bessere Beratungsleistungen erbringen als ihre "Non-Top-Tier" Konkurrenten und ob sich ein möglicher Qualitätsunterschied in der geforderten Vergütung niederschlägt. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen im M&A Markt eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE ROLLE VON BERATERN IN M&A TRANSAKTIONEN
- BERATUNGSLEISTUNGEN UND GESTIFTETER NUTZEN
- VERGÜTUNG VON BERATUNGSLEISTUNGEN
- TOP TIER VS. NON TOP TIER UND DIE ROLLE DER REPUTATION
- WENN SICH DER EINSATZ VON TOP INVESTMENTBANKEN AUSZAHLT: DIE STUDIE VON GOLUBOV ET AL. (2012)
- MOTIVATION UND METHODIK
- BESCHREIBUNG DES VERWENDETEN SAMPLES
- BELEGTE EFFEKTE BEIM EINSATZ VON TOP TIER M&A BERATERN
- Überrenditen auf der Bieterseite der Transaktion
- Höhere Vergütung der Beratungsleistung
- Verkürzte Transaktionen und zunehmende Abschlussquoten
- DISKUSSION UND KRITIK DER STUDIENERGEBNISSE
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Einsatz von Top-Tier Investmentbanken in M&A Transaktionen zu besseren Ergebnissen führt, oder ob die Reputation dieser Institute lediglich das Ergebnis von Marketingaktivitäten ist.
- Analyse der Beratungsleistungen und des Nutzens für Kunden
- Untersuchung der Vergütungsmodelle von M&A Beratern
- Bewertung des Einflusses von Reputation im M&A Markt
- Ausführliche Betrachtung der Studie von Golubov et al. (2012) zu den Auswirkungen des Einsatzes von Top-Tier Beratern
- Kritische Diskussion der Ergebnisse der Studie und ihrer Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Begrenztheit organischen Wachstums und die zunehmende Relevanz von anorganischem Wachstum durch Fusionen und Übernahmen (M&A). Der Bedarf an externer Beratung im Bereich M&A wird hervorgehoben, da Unternehmen oft über mangelndes internes Know-How verfügen. Die Dominanz großer Investmentbanken im M&A Markt und die Frage nach dem Einfluss von Reputation auf die Qualität der Beratungsleistung werden thematisiert.
- Kapitel 2: Die Rolle von Beratern in M&A Transaktionen
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Beratungsleistungen von M&A Beratern und deren Vergütung. Es behandelt die Rolle von Reputation und die Unterscheidung zwischen Top-Tier und Non-Top-Tier Beratern. Empirische Ergebnisse zu diesem Thema werden diskutiert.
- Kapitel 3: Wenn sich der Einsatz von Top Investmentbanken auszahlt: Die Studie von Golubov et al. (2012)
Dieses Kapitel präsentiert die Studie von Golubov et al. (2012), die die Auswirkungen des Einsatzes von Top-Tier M&A Beratern untersucht. Die Methodik der Studie und das verwendete Sample werden vorgestellt. Die zentralen Ergebnisse der Studie, wie z. B. die Auswirkungen auf Überrenditen, Vergütung und Transaktionsdauer, werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Mergers & Acquisitions (M&A), Top-Tier Investmentbanken, Beratungsleistungen, Reputation, Vergütung, empirische Forschung, Studie von Golubov et al. (2012), Bieterseite, Überrenditen, Transaktionsdauer und Abschlussquoten.
- Quote paper
- Christian Fleischer (Author), 2012, Die Rolle von Beratern in M&A Transaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210139