Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Überlebensstrategien traumatisierter Kinder

Ein Reflexionsbericht

Title: Überlebensstrategien traumatisierter Kinder

Term Paper , 2012 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisa Georg (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Reflexionsbericht bezieht sich auf den Vortrag von Wolfang Kühnen, Traumapädagoge aus Köln.
Die Inhalte des Seminars werden ausführlich dargestellt und mit persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen aus der Kindergarten-Praxis verbunden sowie hinsichtlich Wissensnutung für die Praxis in elementarpädagogischen Einrichtungen reflektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Trauma
    • Definition & Information
    • Praxisbezug
  • Verarbeitungsstrategien
    • Die „Zange“
    • Speicherung im Gehirn
    • Praxisbezug
  • Folgen
    • posttraumatische Belastungsstörung
    • Persönlichkeitsspaltung
    • Praxisbezug
  • professionelle Beziehungsarbeit
    • Übertragung und Gegenübertragung
    • Intervention
    • Praxisbezug
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Reflexionsbericht analysiert den Vortrag von Wolfgang Kühnen über Überlebensstrategien traumatisierter Kinder, indem er die zentralen Aussagen in einzelne Kapitel unterteilt und deren Relevanz für die Kindheitspädagogik beleuchtet.

  • Definition und Auswirkungen von Traumata
  • Verarbeitungsstrategien und die Rolle des Körpers
  • Folgen von Traumatisierung auf die Entwicklung
  • Die Bedeutung professioneller Beziehungsarbeit
  • Die Notwendigkeit trauma-sensibler Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Autorin reflektiert die Bedeutung von Traumapädagogik im Kontext ihrer Ausbildung und zeigt die Notwendigkeit, die Thematik in der Kindheitspädagogik zu verankern.

1. Das Trauma

Das Kapitel erläutert die Definition von Trauma nach DSM IV/V und ICD-10 und verdeutlicht, dass Traumatisierung oft nicht erkannt wird. Die Autorin unterstreicht die Abhängigkeit des Traumagrades von drei Faktoren: den biographischen Zeitpunkt, die zeitliche Dauer/Häufung des traumatisierenden Ereignisses und dessen Intensität.

1.2 Praxisbezug

Die Autorin überträgt die Erkenntnisse über Trauma auf die Praxis der Kindheitspädagogik. Sie betont die Wichtigkeit, Kindern zu helfen, sich selbst zu helfen, und sichere Umgebungen zu schaffen, um Überforderungen zu minimieren. Sie verweist auf die Bedeutung von individuellen Bedürfnissen und die Notwendigkeit, das Verhältnis von Situation und Erleben des Kindes zu berücksichtigen.

2. Verarbeitungsstrategien

Das Kapitel beschreibt die „Zange“, eine hirnphysiologische Notfallreaktion bei Traumatisierung, die aus Erstarrung/Lähmung und Zersplitterung/Spaltung besteht. Die Autorin erklärt den Prozess der mentalen Zersplitterung des Traumaereignisses und das emotionale Einfrieren durch Endorphine. Sie betont, dass das Trauma-Erleben im Körpergedächtnis gespeichert bleibt.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Überlebensstrategien traumatisierter Kinder
Subtitle
Ein Reflexionsbericht
College
Alanus University of Arts and Social Sciences in Alfter  (Bildungswissenschaft)
Course
Traumapädagogik
Grade
1,3
Author
Lisa Georg (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V210163
ISBN (eBook)
9783656383345
ISBN (Book)
9783656387152
Language
German
Tags
überlebensstrategien kinder reflexionsbericht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Georg (Author), 2012, Überlebensstrategien traumatisierter Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210163
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint