„Er wird berühmt werden – eine Legende –, (...) – ganze Bücher wird man über Harry schreiben – jedes Kind in unserer Welt wird seinen Namen kennen!“
Was Professor McGonagall für die Zaubererwelt vorhergesagt hat, trifft nun auch für die reale Welt zu: J.K. Rowling hat zweifelsohne ein Phänomen geschaffen.
Der außergewöhnliche Erfolg der Autorin ist vielleicht auch auf ihre besondere Art, die Figuren in der Geschichte zu gestalten, zurückzuführen. J.K. Rowling schafft in ihren Romanen Helden, mit denen sich der Leser identifizieren kann. Die Helden haben Ängste und Selbstzweifel, in den entscheidenden Momenten aber die Hoffnung und die Zuversicht, siegen zu können. Auf dem Weg durch das Abenteuer gibt es Niederlagen, die jedoch bewältigt werden, Probleme für die der Held eine Lösung findet.
Viele der magischen Elemente der Heptalogie lassen den Leser an die fantastische Welt des Märchens und des Mythos‘ denken, und es stellt sich die Frage, ob J.K. Rowling bei der Schaffung ihrer Helden von diesen beeinflusst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Helden als Schlüssel des Erfolgs
- Der Begriff Held
- Der Held im Mythos
- Der Held im Volksmärchen
- Die Heldentaten
- Die Heldentaten Harry Potters
- Rettung des Stein der Weisen
- Suchen der Kammer des Schreckens
- Rettung von Sirius Black
- Konfrontation mit Lord Voldemort
- Rettungsaktion für Sirius Black
- Ergründung der Horkruxe
- Töten Voldemorts
- Die Heldentaten Neville Longbottoms
- Nevilles Konfrontation mit seinen Freunden
- Neville in Dumbledores Armee
- Nevilles Rückkehr nach Hogwarts trotz Gefahr
- Zerstörung des letzten Horkruxes
- Die Heldentaten Harry Potters
- Einflüsse aus Mythos und Märchen auf die Schaffung der Romanhelden Harry Potter und Neville Longbottom
- Harry Potter
- Einflüsse aus dem Mythos
- König Artus
- Merlin
- Einflüsse aus dem Märchen
- Der Aschenputtel-Typus
- Veritabler Held
- Einflüsse aus dem Mythos
- Neville Longbottom
- Einflüsse aus dem Mythos
- Einflüsse aus dem Märchen
- Harry Potter
- Fazit
- Harry Potter als Kommunikationsangebot
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Übernahme und Veränderung typischer Märchen-, Mythen- und Sagenmotive im modernen Fantasyroman, insbesondere im Kontext des „Harry Potter“-Zyklus. Die Arbeit analysiert die Figuren Harry Potter und Neville Longbottom als Romanhelden und beleuchtet deren Entwicklung im Vergleich zu traditionellen Heldenfiguren aus Mythos und Märchen.
- Der Vergleich von traditionellen Heldenfiguren mit den Romanhelden Harry Potter und Neville Longbottom.
- Die Analyse der Heldentaten von Harry Potter und Neville Longbottom im Hinblick auf ihre archetypische Struktur.
- Die Untersuchung der Einflüsse aus Mythos und Märchen auf die Gestaltung der Charaktere Harry Potter und Neville Longbottom.
- Die Rolle von Harry Potter als Kommunikationsangebot.
- Die Entwicklung und Veränderung der Heldenfigur im modernen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Helden als Schlüssel des Erfolgs: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und betont den außergewöhnlichen Erfolg der Harry-Potter-Reihe. Es stellt die Frage nach dem Einfluss von Märchen und Mythen auf die Gestaltung der Romanhelden und kündigt die detaillierte Untersuchung von Harry Potter und Neville Longbottom an. Der Erfolg der Reihe wird mit der Identifikationsmöglichkeit der Leser mit den Helden begründet, die trotz Ängsten und Zweifeln ihre Ziele verfolgen.
Der Begriff Held: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Heldenbegriffs aus soziologischer, religiöser und literarischer Perspektive, sowie im alltäglichen Kontext. Es wird darauf hingewiesen, dass Helden oft in Krisenzeiten Hoffnungsträger darstellen und Vorbilder für andere sind. Die Definition des Helden wird differenziert betrachtet, sowohl im Bezug auf reale als auch fiktive Helden. Der Fokus liegt auf der Vielschichtigkeit des Begriffs und der Einbettung der Harry-Potter-Helden in diesen komplexen Kontext.
Die Heldentaten: Dieser Abschnitt untersucht die Heldentaten von Harry Potter und Neville Longbottom im Detail. Es werden verschiedene Abenteuer der beiden Helden aus der Reihe beschrieben und analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweilige Handlung, die Herausforderungen, und die Bedeutung der jeweiligen Ereignisse für die Gesamtgeschichte. Der Vergleich der Heldentaten soll Aufschluss über die Entwicklung und die jeweiligen Stärken der beiden Protagonisten geben. Dabei werden die einzelnen Taten nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil des gesamten Handlungsbogens der Reihe.
Einflüsse aus Mythos und Märchen auf die Schaffung der Romanhelden Harry Potter und Neville Longbottom: Dieser Abschnitt analysiert die Einflüsse von Mythen und Märchen auf die Charaktere Harry Potter und Neville Longbottom. Es werden spezifische Parallelen zu bekannten Mythen und Märchenfiguren aufgezeigt und die Art und Weise der Übernahme und Adaption dieser Motive in der Harry-Potter-Reihe untersucht. Die Analyse beleuchtet, wie Rowling traditionelle Elemente adaptiert und neu interpretiert, um ihre eigenen Figuren zu gestalten. Die jeweiligen Einflüsse auf beide Charaktere werden separat, aber in Bezug zueinander betrachtet.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Neville Longbottom, Held, Mythos, Märchen, Sagenmotive, Fantasyroman, Archetyp, Heldenreise, Vorbild, Identifikation, J.K. Rowling, Magie, Kampf gegen das Böse.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Harry Potter und Neville Longbottom – Helden im Vergleich
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Übernahme und Veränderung typischer Märchen-, Mythen- und Sagenmotive im modernen Fantasyroman, insbesondere im Kontext des „Harry Potter“-Zyklus. Im Fokus stehen die Romanhelden Harry Potter und Neville Longbottom und deren Entwicklung im Vergleich zu traditionellen Heldenfiguren aus Mythos und Märchen.
Welche Heldenfiguren werden im Detail analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Hauptfiguren Harry Potter und Neville Longbottom. Es wird ein Vergleich ihrer Heldentaten, ihrer Entwicklung und der Einflüsse aus Mythos und Märchen auf ihre Charaktergestaltung vorgenommen.
Welche Aspekte der Heldentaten werden untersucht?
Die Heldentaten beider Figuren werden detailliert beschrieben und analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweilige Handlung, die Herausforderungen, die Bedeutung der Ereignisse für die Gesamtgeschichte und den Vergleich der Stärken beider Protagonisten. Die einzelnen Taten werden nicht isoliert, sondern als Teil des gesamten Handlungsbogens betrachtet.
Wie werden Mythen und Märchen in die Analyse einbezogen?
Die Arbeit untersucht spezifische Parallelen zwischen den Romanhelden und bekannten Mythen- und Märchenfiguren. Es wird analysiert, wie J.K. Rowling traditionelle Elemente adaptiert und neu interpretiert hat, um ihre Figuren zu gestalten. Die Einflüsse auf beide Charaktere werden separat, aber in Bezug zueinander betrachtet.
Welche konkreten Mythen und Märchen werden als Bezugspunkte genannt?
Als Beispiele für mythologische Einflüsse werden König Artus und Merlin genannt. Märchenhafte Einflüsse werden mit dem Aschenputtel-Typus und dem „Veritablen Helden“ in Verbindung gebracht. Weitere mythologische und märchenhafte Einflüsse auf Neville Longbottom werden angedeutet, aber nicht im Detail spezifiziert.
Welche weiteren Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Neben der Heldenanalyse werden der Begriff „Held“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit erläutert und eine Zusammenfassung der Kapitel gegeben. Zusätzlich wird die Rolle von Harry Potter als Kommunikationsangebot diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Harry Potter, Neville Longbottom, Held, Mythos, Märchen, Sagenmotive, Fantasyroman, Archetyp, Heldenreise, Vorbild, Identifikation, J.K. Rowling, Magie, Kampf gegen das Böse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Helden als Schlüssel des Erfolgs, Der Begriff Held, Die Heldentaten, Einflüsse aus Mythos und Märchen auf die Schaffung der Romanhelden Harry Potter und Neville Longbottom, Fazit und Harry Potter als Kommunikationsangebot.
Was ist das Fazit der Arbeit (ohne Detaillierung)?
Das Fazit wird in der Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit genannt, ist aber implizit in den vorherigen Kapiteln enthalten und beschreibt die Ergebnisse der Analyse von Harry Potter und Neville Longbottom als Heldenfiguren im Kontext von Mythen und Märchen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich in den jeweiligen Kapiteln der Seminararbeit selbst. Die Zusammenfassung der Kapitel in diesem FAQ bietet eine kurze Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels.
- Citar trabajo
- Dayyan Smith (Autor), 2012, Die Figur des „Harry Potters“ als Held. Eine Untersuchung des Heldenbegriffs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210202