Arnold Schönberg und Wassily Kandinsky: Zwei einflussreiche Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Diese Aussage ist wohl schwerlich zu widerlegen. Trotz der bereits umfassenden Literatur, die sowohl zum Leben, als auch zum künstlerischen Schaffen der beiden Künstler im Laufe des letzen Jahrhunderts erschienen ist, bleiben dennoch zahlreiche Fragen unbeantwortet.
Ein präziser Blick in die Vergangenheit gibt zunächst Aufschluss darüber, dass, ausgehend vom 19. Jahrhundert, der Expressionismus kontinuierlich an Bedeutung gewonnen hat. Diese Tatsache äußert sich vor allem in Bezug auf die bildenden Künste, welche sich im aufkommenden 20. Jahrhundert in neuartigen Ausprägungen zu etablieren versuchten. Es schien also nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis die heranwachsenden expressionistischen Ausdrucksformen auch die Grundgedanken der Musik und der Kunst beeinflussen sollten. Doch wie kommt ein Meister der Komposition plötzlich dazu, sich sechs Jahre seines Lebens der Malerei zu widmen? Ist es letztlich der immer größer werdende Drang nach künstlerischer Expression, der Schönberg dazu veranlasst hat, eine weitere Kunstform als Ausdrucksmittel seiner Empfindungen heranzuziehen? Oder ist es gerade umgekehrt, und das Bedürfnis nach innerem Ausdruck verlangt unwillkürlich nach einer Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksformen?
„Schönbergsche Musik führt uns in ein neues Reich ein, wo die musikalischen Erlebnisse keine akustischen sind, sondern rein seelische. Hier beginnt die »Zukunftsmusik«.“
Ausgehend von diesen Überlegungen drängt sich nun die Frage auf, ob Musik letzten Endes nur Malerei ohne Farben, und Malerei nur Musik ohne Klang ist? Inwieweit kön-nen die Künste der beiden Männer überhaupt separat voneinander betrachtet werden? Da eine Frage bekanntlich immer mehrere Fragen aufwirft, ergibt sich in diesem Zusammenhang die Frage nach den Berührungspunkten der beiden Kunstformen. An welcher Stelle ist danach zu suchen? Gibt es darüber hinaus überhaupt eine bedeutungsvolle Verbindung? Nehmen wir an, die Fragen ließen sich hypothetischerweise mit einem einfachen „Ja“ beantworten; Ist die Antwort dann tatsächlich im Leben und Wirken der beiden Künstler zu finden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Blaue Reiter
- 2.1 Der Blaue Reiter - Ein Almanach entsteht
- 2.2 Die „Neue Künstlervereinigung München“
- 2.3 Der Weg zum Erfolg
- 2.4 Ziele und Bestrebungen der Künstlergruppe
- 2.5 „Beide liebten wir Blau, Marc Pferde, ich – Reiter.“
- 3. Der Maler Wassily Kandinsky
- 3.1 Ein Leben zur Jahrhundertwende
- 3.2 Kandinskys Malerei – Ein Weg zur Abstraktion
- 3.2.1 Impression III (Konzert)
- 3.2.2 Romantische Landschaft
- 3.2.3 Komposition V
- 3.3 Über das Geistige in der Kunst
- 4. Arnold Schönberg: Ein Komponist unter Malern
- 4.1 Ein Musiker zwischen Tönen und Farben
- 4.2 Zweites Streichquartett op. 10
- 4.2.1 Erster Satz
- 4.2.2 Zweiter Satz
- 4.2.3 Dritter Satz
- 4.2.4 Vierter Satz
- 4.3 Dreimal sieben Gedichte aus Albert Girauds Pierrot lunaire op. 21
- 4.3.1 Der Mondfleck
- 5. Arnold Schönberg und Der Blaue Reiter
- 5.1 Der Maler Arnold Schönberg
- 5.1.1 „Die Bilder Schönbergs zerfallen in zwei Arten.“
- 5.1.2 „Sie wissen vielleicht nicht, daß ich auch male.“
- 5.2 Das Verhältnis zum Text
- 5.3 Die Komposition Herzgewächse op. 20
- 5.4.1 „Das ist der Gipfelpunkt der Musik!“
- 5.1 Der Maler Arnold Schönberg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg, fokussiert auf ihre Verbindung zum „Blauen Reiter“ und deren gegenseitige Beeinflussung in der Kunst und Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert die Entstehung und die Bedeutung des „Blauen Reiters“ als künstlerische Bewegung und Almanach, sowie die individuellen künstlerischen Entwicklungen von Kandinsky und Schönberg.
- Der Blaue Reiter als künstlerische Bewegung und Almanach
- Kandinskys Weg zur Abstraktion und seine Theorie des Geistigen in der Kunst
- Schönbergs atonale Musik und sein Verhältnis zur Malerei
- Die Interaktion zwischen Musik und Malerei im Kontext des Blauen Reiters
- Die Bedeutung der „inneren Notwendigkeit“ für beide Künstler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die bedeutenden künstlerischen Leistungen von Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg zu Beginn des 20. Jahrhunderts und stellt die Frage nach der Beziehung zwischen ihren jeweiligen künstlerischen Ausdrucksformen, Musik und Malerei. Sie führt in die Thematik des Expressionismus ein und betont den Einfluss des „Blauen Reiters“ auf die Entwicklung der modernen Kunst.
2. Der Blaue Reiter: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des „Blauen Reiters“, von der Entstehung des Almanachs bis zur ersten und zweiten Ausstellung. Es beschreibt die Zusammensetzung der Künstlergruppe, ihre Ziele und die wichtigsten programmatischen Ideen. Der Name „Der Blaue Reiter“ wird im Kontext der individuellen Vorlieben Kandinskys und Marcs erklärt.
3. Der Maler Wassily Kandinsky: Dieses Kapitel beschreibt Kandinskys Leben und Werk, von seiner frühen Ausbildung bis zu seiner Zeit am Bauhaus. Es beleuchtet seine Entwicklung von der figurativen zur abstrakten Malerei, unter besonderer Berücksichtigung seiner drei Hauptwerk-Kategorien: Impressionen, Improvisationen und Kompositionen. Sein Werk „Über das Geistige in der Kunst“ und dessen Bedeutung werden ebenfalls behandelt.
4. Arnold Schönberg: Ein Komponist unter Malern: Dieses Kapitel behandelt Schönbergs Leben und Werk mit Fokus auf seinen Übergang zur Atonalität und seine gleichzeitige intensive Beschäftigung mit der Malerei. Seine vier Schaffensphasen werden skizziert, wobei sein zweites Streichquartett op. 10 und Pierrot lunaire op. 21 im Detail analysiert werden.
5. Arnold Schönberg und Der Blaue Reiter: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Schönberg und dem „Blauen Reiter“, insbesondere seine Beteiligung am Almanach mit einem Essay und der Partitur von „Herzgewächse“. Es analysiert Schönbergs Malerei im Kontext seiner musikalischen Arbeiten und die Wahrnehmung seiner Kunst durch Kandinsky und andere Mitglieder der Gruppe. Der Fokus liegt auf der gegenseitigen künstlerischen Inspiration und den Parallelen zwischen Musik und Malerei in ihrem Werk.
Schlüsselwörter
Der Blaue Reiter, Wassily Kandinsky, Arnold Schönberg, Expressionismus, Abstrakte Kunst, Atonalität, Innere Notwendigkeit, Musik und Malerei, Almanach, Moderne Kunst, Zwölftontechnik, Gemütsbewegung, Form und Farbe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Der Blaue Reiter": Kandinsky, Schönberg und die Synthese von Musik und Malerei
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg, konzentriert auf ihre Verbindung zur Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ und deren gegenseitige Beeinflussung in Kunst und Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Analysiert werden die Entstehung und Bedeutung des „Blauen Reiters“, die individuellen künstlerischen Entwicklungen von Kandinsky und Schönberg, sowie die Interaktion zwischen Musik und Malerei in diesem Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Der Blaue Reiter als künstlerische Bewegung und Almanach; Kandinskys Weg zur Abstraktion und seine Theorie des Geistigen in der Kunst; Schönbergs atonale Musik und sein Verhältnis zur Malerei; die Interaktion zwischen Musik und Malerei im Kontext des Blauen Reiters; und die Bedeutung der „inneren Notwendigkeit“ für beide Künstler.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und die Künstler; Kapitel 2 (Der Blaue Reiter): Geschichte und Bedeutung der Künstlergruppe; Kapitel 3 (Wassily Kandinsky): Leben, Werk und Entwicklung Kandinskys; Kapitel 4 (Arnold Schönberg): Leben, Werk und Schönbergs Verhältnis zur Malerei; Kapitel 5 (Schönberg und Der Blaue Reiter): Schönbergs Beziehung zum Blauen Reiter und seine Malerei.
Wie wird die Beziehung zwischen Kandinsky und Schönberg dargestellt?
Die Arbeit analysiert die gegenseitige Beeinflussung von Kandinsky und Schönberg, beleuchtet Parallelen in ihren künstlerischen Ansätzen und untersucht, wie sich ihre jeweiligen künstlerischen Ausdrucksformen (Malerei und Musik) gegenseitig beeinflusst haben. Die Rolle des „Blauen Reiters“ als gemeinsamer Bezugspunkt wird dabei besonders hervorgehoben.
Welche Schlüsselwerke von Kandinsky und Schönberg werden behandelt?
Bei Kandinsky werden Werke wie „Impression III (Konzert)“, „Romantische Landschaft“ und „Komposition V“ untersucht. Bei Schönberg stehen das zweite Streichquartett op. 10 und Pierrot lunaire op. 21 im Fokus, sowie seine Komposition „Herzgewächse“ op. 20. Kandinskys Schrift „Über das Geistige in der Kunst“ spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Der Blaue Reiter, Wassily Kandinsky, Arnold Schönberg, Expressionismus, Abstrakte Kunst, Atonalität, Innere Notwendigkeit, Musik und Malerei, Almanach, Moderne Kunst, Zwölftontechnik, Gemütsbewegung, Form und Farbe.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich für die Kunst und Musik des frühen 20. Jahrhunderts, den Expressionismus, den Blauen Reiter, Kandinsky und Schönberg interessiert. Sie eignet sich für Studenten und Wissenschaftler, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
- Citar trabajo
- Anja Göbel (Autor), 2012, Der Blaue Reiter - Schönberg und Kandinsky im Wandel der Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210222