Unterrichtsentwurf für Examensstunde.
Thema der Stunde: Skywalk chance or risk – Darstellung und Diskussion der Meinungen der ‘White‘ und ‘Native Americans‘ im Bezug auf den Grand Canyon Skywalk mit Hilfe der Kugellagermethode
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: schriftliche Planung des Unterrichts
- 1. Thema der Stunde
- 2. Schwerpunktziel
- 3. Teilziele der Stunde [„Kompetenzkreuz“]
- 4. Hausaufgabe zur Stunde
- 5. Verlaufsplanung
- 6. Hausaufgabe zur Folgestunde
- 7. Angestrebte Ergebnisse
- 8. Weitere didaktische Überlegungen:
- 8.1 Informationen zur Lerngruppe
- 8.2 Sachanalyse
- 8.3 Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen
- Teil II: Darstellung der zugehörigen längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 9. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 9.1 Thema der Unterrichtssequenz:
- 9.2 Leistungsüberprüfung
- 10. Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (mögl. Gliederung)
- 10.1 formale Ebene (etwa Lehrplanbezüge, schulinterne Vereinbarungen, ggf. schulinterne Besonderheiten)
- 10.2 methodisch-didaktische Ebene (Sozial- und Aktionsformen, Erschließungswege)
- 11. Quellen- und Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema Grand Canyon Skywalk. Ziel ist es, die Schüler*innen in eine problemorientierte Diskussion über die gegensätzlichen Perspektiven von weißen Amerikanern und Native Americans bezüglich des Skywalks einzubeziehen. Die Stunde fördert die interkulturelle Kompetenz, die Kommunikationsfähigkeit und den Umgang mit verschiedenen Argumentationslinien.
- Interkulturelle Perspektiven auf den Grand Canyon Skywalk
- Argumentationsanalyse und -entwicklung im Kontext eines umweltpolitischen Konflikts
- Methodische Anwendung des "Kugellager"-Verfahrens zur Diskussionsführung
- Förderung der kommunikativen Kompetenz im Englischen
- Einbindung von authentischen Materialien und Schülerrecherche
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: schriftliche Planung des Unterrichts: Dieser Teil beschreibt detailliert die Planung der Unterrichtsstunde zum Grand Canyon Skywalk. Er umfasst das Thema, die Lernziele (Schwerpunkt- und Teilziele), den geplanten Stundenverlauf mit verschiedenen Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung, Transfer), die Hausaufgaben und didaktische Überlegungen. Die Sachanalyse beleuchtet den Skywalk selbst, seine Bedeutung als Touristenattraktion und die kontroversen Meinungen dazu. Die methodisch-didaktischen Entscheidungen werden begründet, wobei die Wahl der Kugellagermethode zur Diskussionsführung im Mittelpunkt steht.
Teil II: Darstellung der zugehörigen längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieser Teil betrachtet die Unterrichtsstunde im Kontext einer längeren Unterrichtssequenz zum Thema "Native Americans then and now". Er beschreibt die gesamte Sequenz mit ihren einzelnen Stunden, die Leistungsüberprüfung und die didaktischen Begründungen der gewählten methodischen und formalen Vorgehensweise. Die formale Ebene beleuchtet die Einbettung in den Lehrplan und das schulinternen Curriculum, während die methodisch-didaktische Ebene die verschiedenen Sozial- und Aktionsformen (z.B. Think-Pair-Share, Gruppenpuzzle, Kugellager) und die Art der Texterschließung erklärt.
Schlüsselwörter
Grand Canyon Skywalk, Native Americans, White Americans, Interkulturelle Kommunikation, Argumentation, Diskussionsmethoden (Kugellagermethode), Umweltschutz, Tourismus, Kommunikative Kompetenz, Lehrplan, Sekundarstufe I.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Grand Canyon Skywalk
Was beinhaltet dieser Text?
Dieser Text ist eine umfassende Vorschau auf eine schriftliche Unterrichtsplanung. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer Unterrichtsstunde zum Grand Canyon Skywalk und untersucht die gegensätzlichen Perspektiven von weißen Amerikanern und Native Americans dazu. Der Text beschreibt detailliert die Planung einer einzelnen Stunde und deren Einbettung in einen längeren Unterrichtsschwerpunkt.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in zwei Teile. Teil I befasst sich mit der schriftlichen Planung der Unterrichtsstunde selbst: Thema, Lernziele (Schwerpunkt- und Teilziele), Hausaufgaben, Verlaufsplanung, didaktische Überlegungen (Lerngruppe, Sachanalyse, methodisch-didaktische Entscheidungen). Teil II behandelt den Kontext der Stunde innerhalb einer längeren Unterrichtssequenz: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge, Leistungsüberprüfung, Begründung der methodischen und formalen Vorgehensweise (Lehrplanbezüge, Sozialformen).
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Unterrichtsstunde?
Ziel der Unterrichtsstunde ist es, Schüler*innen in eine problemorientierte Diskussion über die gegensätzlichen Perspektiven von weißen Amerikanern und Native Americans zum Grand Canyon Skywalk einzubeziehen. Die Stunde soll die interkulturelle Kompetenz, die Kommunikationsfähigkeit und den Umgang mit verschiedenen Argumentationslinien fördern. Themenschwerpunkte sind interkulturelle Perspektiven auf den Skywalk, Argumentationsanalyse im Kontext eines umweltpolitischen Konflikts, die Anwendung der "Kugellager"-Methode und die Förderung der kommunikativen Kompetenz im Englischen.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Teil I beschreibt detailliert die Planung der Unterrichtsstunde, inklusive Lernziele, Stundenverlauf und didaktische Begründungen (insbesondere die Wahl der Kugellagermethode). Teil II betrachtet die Stunde im Kontext einer längeren Unterrichtssequenz zum Thema "Native Americans then and now", beschreibt die gesamte Sequenz, die Leistungsüberprüfung und die didaktischen Begründungen (formale und methodisch-didaktische Ebene).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Grand Canyon Skywalk, Native Americans, White Americans, Interkulturelle Kommunikation, Argumentation, Diskussionsmethoden (Kugellagermethode), Umweltschutz, Tourismus, Kommunikative Kompetenz, Lehrplan, Sekundarstufe I.
Welche Methode wird zur Diskussionsführung eingesetzt?
Die "Kugellager"-Methode wird zur strukturierten und problemorientierten Diskussionsführung in der Unterrichtsstunde eingesetzt.
Für welche Schulstufe ist diese Unterrichtsplanung gedacht?
Die Unterrichtsplanung ist für die Sekundarstufe I konzipiert.
Welchen Lehrplanbezug hat die Unterrichtsplanung?
Der Text erwähnt einen Lehrplanbezug im Teil II, der aber nicht explizit genannt wird. Die Einbettung in den Lehrplan und das schulinternen Curriculum wird jedoch als Bestandteil der formalen Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge aufgeführt.
- Quote paper
- Daniela Müller (Author), 2013, Skywalk. Chance or risk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210306