Das Teilmodul Finanzierungsstrategien im Eventmanagement & Rechteverwertung internationaler Großveranstaltungen behandelt die Thematik der Qualität sowie Quantität ökonomischer Sport(groß)veranstaltungen. Die in den 14 Lerneinheiten thematischen Schwerpunkte wurden durch individuell zu lösende fachspezifische Aufgabenstellungen sowie durch die drei Präsenzveranstaltungen untermauert. Darüber hinaus wurden die Studenten in Gruppen eingeteilt, welche signifikante Fallbeispiele im Hinblick auf deren Dimensionen und Parametern der Finanzierung untersuchen sollten. Ziel der Gruppenarbeit war es, die theoretischen Kenntnisse anhand eines praktischen Beispiels zu vertiefen sowie ein Experteninterview in puncto Finanzierungsaspekte einer Sportgroßveranstaltung durchzuführen. Finale Aufgabe dieses Teilmodules war es, den Aufbau des Moduls mittels einer Seminararbeit zu reflektieren. Diese hat zum Ziel sich abschließend noch einmal mit den wichtigsten Aspekten der Finanzierungsformen von Sportgroßveranstaltungen auseinanderzusetzten. Die Dokumentation geht dabei zu erst auf jede Lerneinheit ein und fasst die wichtigsten Erkenntnisse sowie, insofern vorhanden, Aufgaben zusammen. Abgerundet wird die Arbeit durch eine kritische Reflexion in Form des Kapitels Lesson Learned.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. LE 01: Die Bedeutung von Großsportveranstaltungen
- 3. LE 02: Kosten-Nutzenuntersuchung von Sportgroßveranstaltungen
- 4. LE 03: Fallstudien zur Kosten-Nutzenanalyse
- 5. LE 04: Präsenzphase I
- 6. LE 05: Nachbearbeitung Präsenzphase I
- 7. LE 06: Konzept und Bewerbungsphase
- 8. LE 07: Infrastrukturbauphase
- 9. LE 08: Durchführungsphase
- 10. LE 09: Zusammenführung der Projektphasen
- 11. LE 10: Präsenzphase II
- 12. LE 11: Die Phase danach
- 13. LE 12: Optionale Literatur
- 14. LE 13: Interview
- 15. Kritische Reflexion und Lesson Learned
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Dokument stellt eine Seminararbeit zum Thema „Finanzierungsstrategien im Eventmanagement & Rechteverwertung internationaler Großveranstaltungen“ dar. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Aspekte von Sportgroßveranstaltungen und untersucht deren Kosten-Nutzen-Verhältnis. Neben der theoretischen Einordnung werden praktische Fallbeispiele betrachtet und ein Experteninterview zur Finanzierungsstruktur von Sportgroßveranstaltungen durchgeführt.
- Kosten-Nutzen-Analyse von Sportgroßveranstaltungen
- Finanzierungsstrategien und -modelle
- Bedeutung von Sportgroßveranstaltungen für die Wirtschaft
- Fallstudien zur Analyse von Finanzierungsstrukturen
- Relevanz von Expertenwissen im Bereich der Sportfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ziele und den Aufbau der Seminararbeit vor, die sich mit den Finanzierungsstrategien im Eventmanagement von internationalen Sportgroßveranstaltungen beschäftigt.
- Kapitel 2: LE 01: Die Bedeutung von Großsportveranstaltungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sportgroßveranstaltung und erläutert deren weitreichende Wirkung auf die Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft.
- Kapitel 3: LE 02: Kosten-Nutzenuntersuchung von Sportgroßveranstaltungen: Das Kapitel befasst sich mit der Kosten-Nutzen-Analyse von Sportgroßveranstaltungen, die als Instrument zur rationalen Entscheidungsfindung dient.
- Kapitel 4: LE 03: Fallstudien zur Kosten-Nutzenanalyse: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Fallbeispiele zur Kosten-Nutzen-Analyse von Sportgroßveranstaltungen, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen.
- Kapitel 5: LE 04: Präsenzphase I: Das Kapitel behandelt die erste Präsenzphase des Seminars, die sich mit der praktischen Anwendung der theoretischen Inhalte beschäftigte.
- Kapitel 6: LE 05: Nachbearbeitung Präsenzphase I: Dieses Kapitel reflektiert die Erfahrungen der ersten Präsenzphase und beleuchtet die gewonnenen Erkenntnisse.
- Kapitel 7: LE 06: Konzept und Bewerbungsphase: Dieses Kapitel befasst sich mit den Phasen der Konzepterstellung und Bewerbung von Sportgroßveranstaltungen.
- Kapitel 8: LE 07: Infrastrukturbauphase: Das Kapitel analysiert die Herausforderungen und Besonderheiten der Infrastrukturbauphase bei der Organisation von Sportgroßveranstaltungen.
- Kapitel 9: LE 08: Durchführungsphase: Dieses Kapitel behandelt die Durchführungsphase von Sportgroßveranstaltungen und die damit verbundenen organisatorischen und finanziellen Aspekte.
- Kapitel 10: LE 09: Zusammenführung der Projektphasen: Das Kapitel fasst die verschiedenen Projektphasen zusammen und beleuchtet deren Zusammenhänge.
- Kapitel 11: LE 10: Präsenzphase II: Das Kapitel behandelt die zweite Präsenzphase des Seminars und die damit verbundenen Aufgaben und Diskussionen.
- Kapitel 12: LE 11: Die Phase danach: Das Kapitel reflektiert die Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf die Region nach deren Abschluss.
- Kapitel 13: LE 12: Optionale Literatur: Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über weiterführende Literatur zum Thema Sportgroßveranstaltungen.
- Kapitel 14: LE 13: Interview: Das Kapitel präsentiert ein Experteninterview zu den Finanzierungsaspekten von Sportgroßveranstaltungen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Sportökonomie, insbesondere mit der Finanzierung von internationalen Sportgroßveranstaltungen. Die Analyse konzentriert sich auf die Kosten-Nutzen-Analyse als Entscheidungshilfe für die Planung und Durchführung von Events, wobei die verschiedenen Phasen der Eventorganisation und die Relevanz von Expertenwissen im Vordergrund stehen. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Sportgroßveranstaltung, Kosten-Nutzen-Analyse, Finanzierungsstrategien, Eventmanagement, Rechteverwertung, Experteninterview.
- Quote paper
- Miriam Dick (Author), 2012, Finanzierungsstrategien im Eventmanagement & Rechteverwertung internationaler Großveranstaltungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210353