In dieser Arbeit möchte ich mich genauer mit der Fragestellung über die Bewältigung von Angst, insbesondere der Höhenangst, in ungewohnten Situationen auseinander setzen. Dies geschieht im Rahmen der Erlebnispädagogik und ihre Methoden in einem Hochseilgarten.
Es hat während meines Praktikums häufig Situationen gegeben, in denen Kunden sich mit ihrer Aufgabe überfordert gefühlt haben. Ich persönlich habe mich während meines Praktikums im besonderen Maße dazu aufgefordert gefühlt, die in der Theorie vorhanden Methoden zur Angstbewältigung in der Praxis individuell anzuwenden und gleichzeitig ihre Nützlichkeit zu überprüfen. Des Weiteren habe ich mich mit den unterschiedlichen Verhaltensmustern der Teilnehmer bei der Konfrontation mit ungewohnten Situationen, die für manche Besucher des Hochseilgartens Angst auslösend waren, auseinandergesetzt.
Dabei habe ich mein Augenmerk insbesondere auf den Vergleich zwischen den in der Theorie vorhandenen Erkenntnissen über Methoden der Angstbewältigung und der von mir in der Praxis beobachteten und zum Teil selbst angewendeten Methoden gerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Praktikumsinstitution und der eigenen Tätigkeiten
- Praktikumsinstitution
- Praktikumstätigkeit
- Bewältigung von Höhenangst
- Darstellungen der Fragestellung
- Einordnen in wissenschaftliche Fachliteratur
- Erläuterung des methodischen Vorgehens
- Durchführung der Untersuchung
- Auswertung
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht untersucht die Rolle der Erlebnispädagogik bei der Bewältigung von Höhenangst. Dabei wird die Praxis des Autors im Unternehmen „Sport-Arena“ als Grundlage verwendet. Der Bericht analysiert die Institution, die Praktikumstätigkeit, die Bewältigung von Höhenangst und stellt die wissenschaftlichen Grundlagen der Erlebnispädagogik dar.
- Beschreibung der Erlebnispädagogik-Institution „Sport-Arena“
- Analyse der Praktikumstätigkeit des Autors
- Untersuchung der Bewältigung von Höhenangst im Kontext der Erlebnispädagogik
- Einordnung der Fragestellung in die wissenschaftliche Fachliteratur
- Reflexion der persönlichen Erfahrungen und Lernerfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Berichts beschreibt das Unternehmen „Sport-Arena“, seine Organisationsstruktur und die Aufgaben des Praktikanten. Der zweite Teil befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen den Praktikumstätigkeiten und der zentralen Fragestellung des Berichts: Inwiefern kann die Erlebnispädagogik bei der Bewältigung von Angst, insbesondere Höhenangst, beitragen? Der dritte Abschnitt widmet sich der Erarbeitung der Fragestellung, inklusive des methodischen Vorgehens und der Auswertung der Untersuchung. Der vierte und letzte Abschnitt enthält eine Reflexion über die Wahl der Praktikumsstelle, die persönlichen Ziele, Lernerfahrungen, Erfolge und Schwierigkeiten im Praktikum.
Schlüsselwörter
Erlebnispädagogik, Höhenangst, Praktikum, Sport-Arena, Bewältigung von Angst, wissenschaftliche Fachliteratur, methodisches Vorgehen, Reflexion, Lernerfahrungen.
- Citar trabajo
- Christian Adams (Autor), 2010, Die Bewältigung von Höhenangst im Klettergarten. Praktikumsbericht im Rahmen der Erlebnispädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210419