Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1. Definition Soziale Arbeit
2. Historischer Kontext
2.1 Historische Einordnung
2.2 Soziale Situation
3. Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
3.1 Etablierung
3.2 Aufgabenbereiche
4. Hilfswerke der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt
4.1 Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes
4.1.1 Winterhilfe vor der Machtergreifung Hitlers
4.1.2 Winterhilfe unter nationalsozialistischem Regime
4.2 Das Hilfswerk „Mutter und Kind“
Fazit
Literaturverzeichnis
Internetquellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Einleitung
„Nationalsozialistische Sozialpolitik war (…) durch den untrennbaren Zusammenhang von Förderung und Ausgrenzung, von Unterstützung der ‚Wertvollen’ und ‚Ausmerze’ der ‚Minderwertigen’ gekennzeichnet.“ (Tennstedt/Sachße 1992, S.15, Auslassung von Janina Spallek)
Anhand d ieser Hausarbeit versuche ich zu erläutern, inwiefern Soziale Arbeit (S.A) im nationalsozialistischen Deutschland, am Beispiel der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, geleistet wurde, um auch mir selbst einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Sozialen Arbeit zu ermöglichen.
Zwar waren die Nationalsozialisten nur wenige Jahre an der Macht, aber „sie veränderten […] die politische Situation in Deutschland und später in Europa […] radikal und nachhaltig.“ (Kuhlmann 2002, S.87, Auslassung von Janina Spallek) Die Vorstellung von Wohlfahrtspflege wurde ersetzt durch Fürsorgemaßnahmen, die nur denen zugeteilt wurden, die dem Typus des „Ariers“ entsprachen. Die S.A unter Hitler grenzte aus, sperrte weg und tötete tausende Klienten. Da der gesamte geschichtliche Kontext der SA im nationalsozialistischen Deutschland den Rahmen dieser Hausarbeit überschreiten würde, beschäftige ich mich nur mit der Wohlfahrtspflege der Nationalsozialisten, um zu erörtern, wie die nationalsozialistische Ideologie den Wohlfahrtsgedanken ersetzte. Auch nähere Erläuterungen zur Judenverfolgung, Konzentrationslagern oder die durch den Krieg resultierende Entwicklung der Sozialen Arbeit werden ausgeklammert. Die Hausarbeit umfasst sowohl einen historischen Kontext, als auch die soziale Situation der deutschen Bevölkerung, um hervorzuheben, wie der Alltag während des zweiten Weltkriegs ablief. Um die Wohlfahrtspflege an sich näher erläutern zu können, werde ich außerdem die Etablierung und die Aufgabenbereiche der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt darstellen. So kann ich im weiteren Verlauf der Hausarbeit die wesentlichen Aspekte der Wohlfahrtspflege aufgreifen und am Beispiel des Winterhilfswerks und des Hilfswerks „Mutter und Kind“ explizieren. Abschließend versuche ich, die Soziale Arbeit unter Hitler im Vergleich mit der jetzigen zu bewerten.
1. Definition Soziale Arbeit
Die Bedeutung sozialer Arbeit nimmt durch die „gesellschaftliche Modernisierung“ (Mulot/Schmitt 2007, S.837) immer weiter zu, was besonders durch die Entwicklung im letzten Jahrhundert, von der Armenpflege über den Wohlfahrtstaat bis hin zur heutigen sozialen Arbeit, deutlich wird. So wird Soziale Arbeit seit 2000 wie folgt definiert: „The social work profession promotes social change, problem solving in human relationships and the empowerment and liberation of people to enhance well-being. Utilising theories of human behaviour and social systems, social work intervenes at the points where people interact with their environments. Principles of human rights and social justice are fundamental to social work.” (IFSW 2000) „Soziale Arbeit als Beruf fördert den sozialen Wandel und die Lösung von Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen, und sie befähigt die Menschen, in freier Entscheidung ihr Leben besser zu gestalten. Gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse über menschliches Verhalten und soziale Systeme greift soziale Arbeit dort ein, wo Menschen mit ihrer Umwelt in Interaktion treten. Grundlagen der Sozialen Arbeit sind die Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit.“ (Molderings o.D.)
2. Historischer Kontext
In diesem Abschnitt der Hausarbeit wird sowohl die historische Einordnung des zweiten Weltkrieges, als auch die soziale Situation der deutschen Bevölkerung erläutert.
[...]
- Arbeit zitieren
- Janina Spallek (Autor), 2012, Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Deutschland am Beispiel der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210508
Kostenlos Autor werden
Kommentare