Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la famille

Die Familie zur Zeit des Nationalsozialismus: Eine schwächer werdende Sozialisationsinstanz?

Titre: Die Familie zur Zeit des Nationalsozialismus: Eine schwächer werdende Sozialisationsinstanz?

Dossier / Travail , 2011 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Thomas Berger (Auteur)

Pédagogie - Education de la famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gesellschaften sind soziale Systeme welche teilweise aus vielen Millionen handelnder Individuen bestehen und in der Regel trotzdem stabile Strukturen aufweisen. Diese stabilen Strukturen bzw. eine gesellschaftliche Ordnungen entstehen, wenn vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Kultur ein Komplex von Institutionen und Organisationen dafür sorgt, dass die relative Vielfalt und die Besonderheiten des Einzelnen auf der untersten Ebene zu der notwendigen Einheit und Integration zusammengefügt werden. Dies bedeutet, dass die Mitglieder von Gesellschaften ihr Verhalten an vorgegebenen Erwartungen ausrichten, was ihrem Handeln einen kalkulierbaren Charakter verleiht. „[…] Dabei agieren Menschen jeweils nur mit einem Teil ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten (etwa am Arbeitsplatz), andere werden hingegen ausgeklammert, kommen aber dann in anderen Feldern zum Tragen (z.B. in der Familie)“. In entwickelten, arbeitsteiligen Gesellschaften ist der Handelnde somit in verschiedene gesellschaftliche Subsysteme eingebunden und gezwungen, eine ihm abverlangte Rolle/Verhalten einzunehmen. Demnach sind Rollen aus der Sicht des Individuums an normative Erwartungen anderer Gesellschaftmitglieder, bzw. an soziale Erwünschtheiten geknüpft, denen es zu entsprechen gilt. Das Annehmen von gesellschaftlich erwünschten Verhaltensweisen geschieht dabei teilweise unbewusst, denn die Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen, kulturellen und materiellen Umwelt, vollzieht sich bereits bei Heranwachsenden und nahezu in allen Bereichen des täglichen Lebens.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Thematik und Fragestellung
1.2 Methodik und Vorgehensweise

2. Der Sozialisationsprozess
2.1 Sozialisation und Sozialisationsprozess: Begriffserklärung
2.2 Sozialisationsinstanzen zur Zeit des Nationalsozialismus
2.2.1 Familienideologie der Nationalsozialisten
2.2.2 Die Sozialisationsinstanz Familie im Spannungsfeld zwischen Schule, Religion und Hitlerjugend
2.2.3 Weitere Auswirkungen auf Sozialisationsinstanz Familie

3. Die NS-Bevölkerungspolitik als Träger der NS- Ideologie Familien- und bevölkerungspolitische Maßnahmen und deren Auswirkungen

4. Diskussion der Ergebnisse

5. Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Familie zur Zeit des Nationalsozialismus: Eine schwächer werdende Sozialisationsinstanz?
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1,7
Auteur
Thomas Berger (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
21
N° de catalogue
V210572
ISBN (ebook)
9783656383178
ISBN (Livre)
9783656386483
Langue
allemand
mots-clé
familie zeit nationalsozialismus eine sozialisationsinstanz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Berger (Auteur), 2011, Die Familie zur Zeit des Nationalsozialismus: Eine schwächer werdende Sozialisationsinstanz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210572
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint