Da der Wertbegriff recht diffus ist, lassen sich verschiedene Anliegen unterbringen. Zunächst widmet sich die Arbeit den ästhetischen Wertvorstellungen, die einerseits anhand der Gestaltung des Romans und andererseits durch Werther zum Ausdruck kommen. Anschließend stehen Werthers Wertkonflikte in Bezug auf die zeitgenössischen gesellschaftlichen Verhältnisse im Vordergrund. Bezug genommen wird hier auf die Luhmann’sche Systemtheorie und auf Werthers und Alberts gegensätzliche Ökonomien. Ebenso wird die unterschiedliche Bewertung des Wertes der individuellen Freiheit herausgestellt. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit Werthers Auffassungen von einem lebenswerten Leben. Zuletzt folgt die Untersuchung von Lottes Wert und ihrer Auswirkung auf Werthers Wertvorstellungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ästhetische Wertvorstellungen
- Der neue moralisch-ästhetische Wert des Werthers
- Werthers ästhetische Werte
- Gefühl und Herz als wertbestimmende ästhetische Faktoren
- Der Wert und die Abwertung des Buchstabens
- Werthers Wertekonflikte im sozialgeschichtlichen Kontext
- Werthers Verweigerung der funktionalen Eingliederung
- Werthers Verweigerung systemeigener Leitwerte
- Das funktionsdifferenzierte Verhalten des Ministers und des Grafens
- Ökonomie und ökonomische Lebenskonzepte
- Werther über den Wert der Arbeit und seine Anti-Ökonomie
- Wertvolle Gesellschaftsmitglieder und die bürgerliche Beziehungsökonomie
- Der (Un)Wert der Freiheit
- Einschränkung und Entgrenzung
- Der Freitod als Ausdruck von und Weg zur Freiheit
- Werthers lebenswerte Gegenentwürfe zur Moderne
- Idealisierung der kindlichen Lebensführung
- Das Glück der einfachen Leute und des primitiven Lebens
- Der besondere Wert Lottes
- Lotte als liebesökonomisches Gut
- Lotte als wertsteigernde Instanz
- Werthers dingliche Fetischisierungen
- Die Erhöhung von Werthers Selbstwert
- Ideeller, materieller und symbolischer Wert der Geburtstagspräsente
- Werthers libidinöser Wertewandel und der Wert der Freundschaft
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wertethematik in Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werthers". Sie analysiert, wie sich Werthers ästhetische Wertvorstellungen in der Gestaltung des Romans widerspiegeln und welchen Einfluss sie auf seine Handlungen haben. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Konflikte, die sich aus Werthers Wertvorstellungen im Kontext der zeitgenössischen Gesellschaft ergeben, und analysiert, welche Rolle ökonomische Aspekte in der Wertung von Freiheit und sozialer Integration spielen.
- Ästhetische Wertvorstellungen in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers"
- Werthers Wertekonflikte im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft
- Ökonomische Aspekte im Spannungsfeld von Freiheit und sozialer Integration
- Die Bedeutung von Liebe und Freundschaft für Werthers Wertvorstellungen
- Werthers Suche nach einem lebenswerten Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung des Wertsystems für die Handlung des Romans. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Werthers ästhetischen Wertvorstellungen, die sich in der Gestaltung des Romans und seinen eigenen Handlungen widerspiegeln. Dabei wird die Rolle von Gefühl und Herz als wertbestimmende Faktoren beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert Werthers Wertekonflikte im Kontext der zeitgenössischen Gesellschaft. Es werden die verschiedenen Aspekte der funktionalen Eingliederung, ökonomische Lebenskonzepte und die Wertung der Freiheit beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Werthers Auffassungen von einem lebenswerten Leben und seinen Gegenentwürfen zur Moderne. Es werden die Idealisierung der kindlichen Lebensführung und das Glück der einfachen Leute und des primitiven Lebens untersucht.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Analyse von Lottes Wert und ihrer Auswirkung auf Werthers Wertvorstellungen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Werten in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" und analysiert die Bedeutung von ästhetischen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Normen, Ökonomien und Liebe im Kontext von Werthers Suche nach einem lebenswerten Leben. Schwerpunkte bilden Themen wie Gefühl und Herz als wertbestimmende Faktoren, Wertekonflikte, die Rolle von Freiheit und sozialer Integration sowie die unterschiedlichen Wertungssysteme der zeitgenössischen Gesellschaft.
- Quote paper
- B.A. Saskia Guckenburg (Author), 2012, Die Wertethematik in Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werthers", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210689