Besonders internationale Projekte sind häufig von Konflikten geprägt. Zusätzlich zu den „normalen“ Konfliktquellen, die in allen Projekten auftreten können, gibt es Problemfelder, die ihre Ursache in der unterschiedlichen kulturellen Prägung der Projektteilnehmer haben.
Im Folgenden wird anhand des quelloffenen ERP-Projekts ADempiere gezeigt, welche Konfliktfelder typisch für internationale Projekte sind, wie man sie erkennen kann und welche Gegenmaßnahmen man ergreifen kann, um diese Konflikte zu entschärfen.
In Kapitel 2 wird das Projekt vorgestellt. Die späteren Konfliktparteien werden beschrieben. Ebenso wird die organisatorische Entwicklung des Projekts beleuchtet.
Kapitel 3 beschreibt die häufigsten Ursachen von Konflikten bei Projekten im internationalen Umfeld. Besonderes Augenmerk wird hier auf die Darstellung der kulturellen Unterschiede sowie die Rolle der Kommunikation gelegt.
Kapitel 4 schließlich führt in die Konfliktlösungsstrategien ein und zeigt beispielhaft, wie Mediation im dargestellten Fall den Kernkonflikt des ADempiere-Projekts lösen konnte.
Die Arbeit analysiert den Zeitraum bis einschließlich Dezember 2010, die weitere Entwicklung innerhalb der Community wurde nicht mehr betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. ADempiere - ein internationales Open Source ERP-Projekt
- 2.1 Was ist Open Source ERP?
- 2.2 Unterschiedliche Projektorganisationsphilosophien - Cathedral vs. Bazaar
- 2.3 Organisationshistorie des ADempiere-Projekts
- 2.3.1 Das ADempiere Council 2006-2009
- 2.3.2 Das Citizen-Konzept 6/2009 – heute
- 2.3.3 PMC-Head & Project Management Committee 12/2009 - 06/2010
- 2.3.4 Die ABC-Krise 5/2010-7/2010
- 3. Analyse ausgewählter Konflikte im ADempiere-Projekt
- 3.1 Konflikte in internationalen Projekten
- 3.2 Konfliktursachen & konfliktverschärfende Einflüsse
- 3.2.1 Konfliktursachen
- 3.2.2 Kulturelle Unterschiede
- 3.2.3 Kommunikationsmittel als Konfliktquelle
- 3.3 Zwischenfazit
- 4. Lösungsansätze für Konflikte in internationalen Projekten
- 4.1 Die Konfliktstufe einordnen
- 4.2 Allgemeine Lösungsstrategien
- 4.3 Vermittlung durch eine höhere Instanz als Instrument zur Lösung komplexer Konflikte
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht Konflikte im internationalen Projektmanagement am Beispiel des Open-Source-ERP-Projekts ADempiere. Ziel ist es, typische Konfliktfelder internationaler Projekte aufzuzeigen, ihre Ursachen zu analysieren und Lösungsansätze zu präsentieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Zusammenarbeit in einem global verteilten Team mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Kommunikationsstrukturen.
- Konfliktursachen in internationalen Open-Source-Projekten
- Der Einfluss kultureller Unterschiede auf die Konfliktentstehung
- Die Rolle der Kommunikation bei der Konfliktlösung
- Analyse der Organisationsstruktur und -entwicklung von ADempiere
- Lösungsstrategien für Konflikte im internationalen Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen Projektmanagements und der damit verbundenen Konflikte ein. Sie hebt die Bedeutung kultureller Unterschiede und Kommunikationsaspekte hervor und beschreibt den Fokus der Arbeit auf das ADempiere-Projekt als Fallbeispiel. Die Struktur der Arbeit und der jeweilige Inhalt der folgenden Kapitel werden kurz zusammengefasst.
2. ADempiere - ein internationales Open Source ERP-Projekt: Dieses Kapitel stellt das ADempiere-Projekt vor, definiert Open-Source-ERP und beleuchtet den Unterschied zwischen "Cathedral" und "Bazaar"-Entwicklungsphilosophien. Es wird detailliert auf die Organisationshistorie von ADempiere eingegangen, beginnend vom ADempiere Council bis hin zur ABC-Krise. Die verschiedenen Organisationsstrukturen und die damit verbundenen Herausforderungen werden analysiert und die Bedeutung dieser Entwicklung für das spätere Auftreten von Konflikten herausgestellt.
3. Analyse ausgewählter Konflikte im ADempiere-Projekt: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Konflikten in internationalen Projekten im Allgemeinen und speziell im ADempiere-Projekt. Es werden kulturelle Unterschiede, Kommunikationsprobleme und weitere konfliktverschärfende Faktoren detailliert beschrieben. Die Darstellung der Konfliktursachen wird durch Beispiele und Abbildungen ergänzt, um die Komplexität der Problematik zu verdeutlichen und ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten. Das Zwischenfazit dieses Kapitels fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und leitet zum nächsten Kapitel über.
4. Lösungsansätze für Konflikte in internationalen Projekten: In diesem Kapitel werden Strategien zur Konfliktlösung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Einordnung von Konfliktstufen und der Anwendung von allgemeinen Lösungsstrategien. Die Bedeutung der Mediation als Instrument zur Lösung komplexer Konflikte wird detailliert erläutert. Es wird ein Beispiel gezeigt, wie Mediation im ADempiere-Projekt den Kernkonflikt lösen konnte, ohne dabei Details der Lösung zu verraten. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit proaktiver Konfliktmanagement-Maßnahmen für den Erfolg internationaler Projekte.
Schlüsselwörter
Internationales Projektmanagement, Open Source, ADempiere, ERP, Konflikte, Kulturunterschiede, Kommunikation, Konfliktlösung, Mediation, Cathedral vs. Bazaar, Organisationsentwicklung, Open-Source-Community.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Konflikte im internationalen Open-Source-Projekt ADempiere
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht Konflikte im internationalen Projektmanagement, anhand des Open-Source-ERP-Projekts ADempiere als Fallbeispiel. Sie analysiert Konfliktursachen, insbesondere kulturelle Unterschiede und Kommunikationsprobleme, und präsentiert Lösungsansätze.
Welches Projekt dient als Fallbeispiel?
Das Open-Source-ERP-Projekt ADempiere dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert dessen Organisationsgeschichte, verschiedene Organisationsstrukturen und die daraus resultierenden Konflikte.
Welche Konfliktursachen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Konfliktursachen, darunter kulturelle Unterschiede zwischen den international verteilten Projektmitgliedern und Probleme in der Kommunikation. Die Rolle der Kommunikationsmittel als Konfliktquelle wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Lösungsansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Strategien zur Konfliktlösung, einschließlich der Einordnung von Konfliktstufen und der Anwendung allgemeiner Lösungsstrategien. Besondere Aufmerksamkeit wird der Mediation als Instrument zur Lösung komplexer Konflikte gewidmet. Es wird ein Beispiel für erfolgreiche Mediation im ADempiere-Projekt angedeutet, ohne Details der Lösung preiszugeben.
Wie ist die Studienarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Vorstellung des ADempiere-Projekts (inkl. Organisationshistorie), Analyse ausgewählter Konflikte im ADempiere-Projekt, Lösungsansätze für Konflikte in internationalen Projekten und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, die Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die Schlüsselkonzepte der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind internationales Projektmanagement, Open Source, ADempiere, ERP, Konflikte, Kulturunterschiede, Kommunikation, Konfliktlösung, Mediation, Cathedral vs. Bazaar, Organisationsentwicklung und Open-Source-Community.
Was ist Open-Source-ERP und wie wird es im Kontext der Arbeit behandelt?
Die Arbeit definiert Open-Source-ERP und erläutert den Unterschied zwischen den Entwicklungsphilosophien "Cathedral" und "Bazaar" im Kontext des ADempiere-Projekts. Die Auswirkungen dieser Philosophien auf die Organisationsstruktur und das Auftreten von Konflikten werden analysiert.
Welche Rolle spielt die Organisationsgeschichte von ADempiere?
Die Organisationsgeschichte von ADempiere, von der Gründung des ADempiere Council bis zur ABC-Krise, wird detailliert beschrieben. Diese Entwicklung wird analysiert um die Entstehung und den Verlauf der Konflikte besser zu verstehen.
Wie werden kulturelle Unterschiede berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht detailliert den Einfluss kultureller Unterschiede auf die Entstehung von Konflikten in internationalen Projekten, insbesondere im ADempiere-Projekt.
Welche Bedeutung hat die Kommunikation für die Konfliktlösung?
Die Arbeit betont die entscheidende Rolle der Kommunikation bei der Konfliktlösung und analysiert, wie Kommunikationsmittel selbst zu Konfliktquellen werden können.
- Quote paper
- Thomas Kreser (Author), 2011, Ausgewählte Probleme des internationalen Projektmanagments beim Open Source Projekt ADempiere ERP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210935