Ausgewählte Probleme des internationalen Projektmanagments beim Open Source Projekt ADempiere ERP


Term Paper, 2011

25 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2 ADempiere – ein internationales Open Source ERP-Projekt
2.1 Was ist Open Source ERP?
2.2 Unterschiedliche Projektorganisationsphilosophien - Cathedral vs. Bazaar
2.3 Organisationshistorie des ADempiere-Projekts
2.3.1 Das ADempiere Council 2006-2009
2.3.2 Das Citizen-Konzept 6/2009 – heute
2.3.3 PMC-Head & Project Management Committee 12/2009 – 06/2010
2.3.4 Die ABC-Krise 5/2010-7/2010

3 Analyse ausgewählter Konflikte im ADempiere-Projekt
3.1 Konflikte in internationalen Projekten
3.2 Konfliktursachen & konfliktverschärfende Einflüsse
3.2.1 Konfliktursachen
3.2.2 Kulturelle Unterschiede
3.2.3 Kommunikationsmittel als Konfliktquelle
3.3 Zwischenfazit

4 Lösungsansätze für Konflikte in internationalen Projekten
4.1 Die Konfliktstufe einordnen
4.2 Allgemeine Lösungsstrategien
4.3 Vermittlung durch eine höhere Instanz als Instrument zur Lösung komplexer Konflikte

5 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Glossar

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Ursprüngliche Zusammensetzung des ADempiere Council

Abb. 2: Definition Offene vs. Verborgene Konflikte

Abb. 3: Beispiel für die Darstellung des Konfliktpotentials auf der Beziehungsebene

Abb. 4: Machtdistanz/Unsicherheitsvermeidunsmatrix nach Hofstede mit hervorgehobenen Clustern der ADempiere-Stakeholder nach Ländergruppen

Abb. 5: Elemente im Kommunikationsprozess

Abb. 6: Konflikteskalationsstufen nach Glasl

Abb. 7: Konfliktlösungsstrategien

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

Besonders internationale Projekte sind häufig von Konflikten geprägt. Zusätzlich zu den „normalen“ Konfliktquellen, die in allen Projekten auftreten können, gibt es Problemfelder, die ihre Ursache in der unterschiedlichen kulturellen Prägung der Projektteilnehmer haben.

Im Folgenden wird anhand des quelloffenen ERP-Projekts ADempiere gezeigt, welche Konfliktfelder typisch für internationale Projekte sind, wie man sie erkennen kann und welche Gegenmaßnahmen man ergreifen kann, um diese Konflikte zu entschärfen.

In Kapitel 2 wird das Projekt vorgestellt. Die späteren Konfliktparteien werden beschrieben. Ebenso wird die organisatorische Entwicklung des Projekts beleuchtet.

Kapitel 3 beschreibt die häufigsten Ursachen von Konflikten bei Projekten im internationalen Umfeld. Besonderes Augenmerk wird hier auf die Darstellung der kulturellen Unterschiede sowie die Rolle der Kommunikation gelegt.

Kapitel 4 schließlich führt in die Konfliktlösungsstrategien ein und zeigt beispielhaft, wie Mediation im dargestellten Fall den Kernkonflikt des ADempiere-Projekts lösen konnte.

2 ADempiere – ein internationales Open Source ERP-Projekt

2.1 Was ist Open Source ERP?

Ein Warenwirtschaftssystem bzw. betriebliche Standardsoftware, international auch als Enterprice Ressorce Planning- (ERP-)Software[1] bezeichnet, stellen den Kern der Softwarelandschaft eines Unternehmens dar. Das bekannteste Produkt ist die Software von SAP.

ERP-Systeme wurden in der Vergangenheit meist von großen Software-Konzernen wie SAP, Oracle oder Baan entwickelt und vertrieben. Trotz der bekannten großen Namen ist der Markt für ERP-Systeme weltweit im Vergleich zu Betriebssystemen eher fragmentiert, was insbesondere für den deutschen Markt gilt. Wie auch in anderen Branchen ist er von kleinen bis mittelständischen Unternehmen geprägt, die vor allem Nischen erfolgreich besetzen.

In den letzten Jahren kam es zu einer Konsolidierungswelle[2] bei den ERP-Anbietern, vor allem bedingt durch den rasanten technologischen Fortschritt, der viele kleinere Entwickler überforderte. Zusätzlich versuchten die Großen im Markt durch Übernahmen zu wachsen. Beide Trends führten dazu, dass viele Unternehmen plötzlich nicht mehr weiterentwickelbare Systeme besaßen und im nächsten Upgradezyklus zu einem Anbieterwechsel oder zu eigenständiger Weiterentwicklung gezwungen sind. Die zweite Option ist in vielen Fällen nicht möglich, da die Nutzer keinen Zugriff auf den Quellcode der ERP-Anwendung haben.

Die Abhängigkeit von einem Anbieter führte dazu, dass immer mehr Unternehmen in Betracht ziehen, auch bei betrieblicher Standardsoftware auf quelloffene Alternativen zurückzugreifen. Neben anderen Vorteilen werden vor allem die freie Anpassbarkeit des Quellcodes und die Unabhängigkeit von einem Hersteller als Hauptvorteile gegenüber klassischen ERP-Systemen gesehen. Zu den bekanntesten und weitverbreitetsten Open Source-Alternativen zählen Compiere ERP[3] und das Tochterprodukt ADempiere[4], das 2006 durch eine Abspaltung (Fork)[5] der Entwicklercommunity von Compiere entstanden ist.

2.2 Unterschiedliche Projektorganisationsphilosophien - Cathedral vs. Bazaar

Kern des Konfliktes zwischen den Entwicklern der Community und Compiere Inc. war die stärkere Abgrenzung von Compiere, das ein Commercial Open Source – Geschäftsmodell [6] verfolgte, gegenüber der eigenen Entwicklercommunity. Um die Attraktivität von kostenpflichtigen Zusatzmodulen zu erhöhen hatte Compiere essentielle Beiträge der Entwicklercommunity ignoriert.

Compiere folgte der weithin als Cathedral-Ansatz[7] bekannten Entwicklungs-philosophie, bei der ein zentraler Entwickler den kompletten Programmierprozess steuert und überwacht sowie entscheidet, welche Neuentwicklungen und Verbesserungen in die nächste Version des Produkts einfließen. Bis zum Aufkommen von Linux wurde der Großteil aller Softwareprojekte nach diesem Ansatz strukturiert.

Über das Handeln von Compiere verärgert, spaltete sich am 31.08.2006[8] ein signifikanter Anteil der Entwicklercommunity unter dem Namen ADempiere von Compiere ab, um das Projekt als eine Commons-based peer production[9] nach dem Basar-Konzept[10] fortzuführen. Der Quellcode ist jederzeit für jeden Programmierer einseh- und änderbar.

Jedes Communitymitglied kann seinen Beitrag wie an einem Basarstand feilbieten und bei Erreichen einer bestimmten Marke an Unterstützern die Verbesserung in das Projekt integrieren. Meist wacht eine unabhängige Institution oder Person über das Funktionieren des Marktes und die Stabilität des Projekts. Das Basar-Modell ist nach dem Ideal der Meritokratie[11] organisiert, nicht als Hierarchie wie in einem Unternehmen bzw. einem Commercial Open Source -Projekt

Einer der Wortführer der Community, Victor Perez, leitete die Gründung von ADempiere mit den Worten „(we might be midgets on the shoulders of giants), but midgets sitted over a giant shoulders can see farest than the giant. [12] ein, um herauszustellen, dass einer der Hauptgründe für die Abspaltung die (in den Augen der Community) Kurzsichtigkeit von Compiere Inc. hinsichtlich Trends in der Industrie zu diesem Zeitpunkt war.

In der Folge führte die Abspaltung von Compiere zu einer Welle von Innovationen und Verbesserungen der Software, die von der Community aufgrund gleichgerichteter Ziele ohne spürbare Konflikte erreicht werden konnten. Binnen 2 Jahren erreichte das Projekt Datenbankunabhängigkeit sowie eine signifikante Verbesserung der Stabilität und Codequalität.

Ende 2008 wurde durch die Integration der ersten vollwertigen quelloffenen Produktionsplanungs- und Steuerungslösung, die gegen den Willen einer großen Minderheit der Community erfolgte, die Anwendung destabilisiert, was in der Folge zu einer raschen Abfolge von strukturellen Änderungen in der Community-Organisation führte.

[...]


[1] Zur Definition von ERP siehe beispielhaft Norris et al. (2000), S. 12ff

[2] Vgl exemplarisch The ERP Graveyard Scorecard(2010), http://www2.erpgraveyard.com/tombs.html, abgerufen am 08.05.2011, wo über hundert Übernahmen von ERP-Anbietern vermerkt sind, alleine Infor hat zuletzt 60 Anbieter von ERP-Software übernommen.

[3] Compiere wurde 2000 von Jörg Janke, einem früheren Oracle-Mitarbeiter als erstes erfolgreiches Open Source ERP-System entwickelt. Weitere Informationen finden sich unter www.compiere..com

[4] ADempiere entstand 2006 durch einen sog. „Fork“, eine Abspaltung, aus Compiere. Die Diskussionen, die im Vorfeld zu der Abspaltung führten, können unter http://www.adempiere.com/What_does_ADempiere_mean, abgerufen am 08.05.2011 nachgelesen werden.

[5] Zum korrekten Umgang mit Open Source Communities vgl. Lilly, (2010) http://www.erpgraveyard.com/2010/09/5-tips-on-engaging-with-open-source.html abgerufen am 08.05.2011

[6] Vgl. Riehle(2009), S. 18.30, auch online verfügbar unter http://dirkriehle.com/wp-content/uploads/2010/11/svcos-isebm-v05-final-final.pdf, abgerufen am 8.05.2011

[7] Raymond führte die beiden Begriffe im Rahmen des 4. Internationalen Linux-Kongress am 22. Mai 1997 in Würzburg, vgl. Chandler(2000), http://www.catb.org/~esr/writings/cathedral-bazaar/cathedral-bazaar/ abgerufen am 08.05.2011

[8] Die Sequenz der Ereignisse, die zum Fork führten, ist unter The History of ADempiere (2010) (http://www.adempiere.com/History_of_ADempiere, abgerufen am 08.05.2011) nachlesbar. Hier sind die wichtigsten Forenbeiträge und E-Mails chronologisch gelistet und mit Verweis auf die Urquellen versehen.

[9] Vgl. Benkler(2005), der Begriff lässt sich mit „ Allmendefertigung durch Gleichgesinnte “ übersetzen und stellt den Versuch einer Erweiterung der Neuen Institutionenökonomik dar, da sich die Motivationen hinter Open Source Projekten mit herkömmlichen Modellen wie dem Homo oeconomicus nicht erklären lassen.

[10] Vgl Raymond(2000) (Anmerkung: Im online stehenden Urtext existieren keine Seitenangaben)

[11] Meritokratie (lat.: meritum „das Verdienst“ und griech.: κρατεῖν, kratein „herrschen“) = Herrschaft durch Verdienst

[12] Vgl www.adempiere.com , abgerufen am 08.05.2011 und die dort angegebene Quelle. Schreibfehler wurden aus der Quelle übernommen

Excerpt out of 25 pages

Details

Title
Ausgewählte Probleme des internationalen Projektmanagments beim Open Source Projekt ADempiere ERP
College
University of Applied Sciences Deggendorf
Course
MBA Unternehmensgründung, -führung und -nachfolge
Grade
1,0
Author
Year
2011
Pages
25
Catalog Number
V210935
ISBN (eBook)
9783656387466
ISBN (Book)
9783656388470
File size
1313 KB
Language
German
Notes
Keywords
Internationales Projektmanagement, Projektmanagement, Open Source, Interkulturelles Management, Konfliktlösung
Quote paper
Thomas Kreser (Author), 2011, Ausgewählte Probleme des internationalen Projektmanagments beim Open Source Projekt ADempiere ERP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210935

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Ausgewählte Probleme des internationalen Projektmanagments beim Open Source Projekt ADempiere ERP



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free