Betrachtet man die Entwicklung der Downloadzahlen von Applikationen auf mobilen Endgeräten, kurz Apps, für den Android- Markt und die von Apple veröffentlichte Zahl von 25 Milliarden Downloads und berücksichtigt die 5,5 Milliarden Dollar, die alleine Apple durch Verkäufe an die jeweiligen Entwickler ausgezahlt hat, so ist das immense Potential dieses neuen Marktes offensichtlich. Nach einer Studie von Flurry nutzten 2011 bereits 9,6 Millionen Menschen, mit steigender Tendenz, nur in Deutschland monatlich Apps und das obwohl dieser Markt erst seit März 2008 existiert.
Aufgrund der kontinuierlichen Wachstumszahlen der Endnutzer und des stetigen technischen Fortschritts der Endprodukte, wie Smartphones und Tablet PCs, ist eine Marktsättigung noch nicht absehbar. Die zwei größten Plattformen für den Vertrieb von Apps sind der iTunes App- Store von Apple und Google-Play von Android , weitere wichtige Plattformen sind der Windows Phone Market Place von Windows und die App World von BlackBerry. Jedes Betriebssystem hat seinen eigenen virtuellen Marktplatz, um diverse Applikationen zum Download bereit zu stellen, bzw. bereitstellen zu lassen. Der Markteintritt erfolgt hier vergleichsweise simpel. Man benötigt ein Konto beim jeweiligen App-Store, dieses kostet beispielsweise bei Google einmalig 25 Euro und bei Apple jährlich 79 Euro und schon ist es möglich, seine Programme online zur Verfügung zu stellen, bzw. zu verkaufen.
Dieser leichte Eintritt in die Welt der Apps hat zu einer regelrechten „App-Überflutung“ geführt. Alleine Google zählte im September 2012 675.000 verfügbare Applikationen und Apple als Branchenprimus verfügt über noch mehr Programme für Smartphones und Tablets. Durch dieses hohe Aufgebot an Leistungen ist es notwendig sein Produkt mit der richtigen Strategie zu vermarkten, um in dieser immensen Zahl an Angeboten nicht unterzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Boom der App-Economy
- 1.2 Eingrenzung und Ziele der Seminararbeit
- 2 Grundlagen des Cover Designs bei Videospielen
- 2.1 Möglichkeiten der Gestaltung
- 2.1.1 Physische Gegebenheiten
- 2.1.1.1 Jewel Case
- 2.1.1.2 Cardboard Box
- 2.1.1.3 Keep Case
- 2.1.2 Differenzierung durch Oberflächenbeschaffenheit
- 2.2 Differenzierung durch emotionale Positionierung anhand dreier Kriterien
- 2.2.1 Design des Titels
- 2.2.2 Motivgestaltung
- 2.2.3 Farbgebung
- 2.3 Analyse eines Beispiels
- 3 Wandel zum App Icon
- 3.1 Unterschiede zum klassischen Cover Design
- 3.2 Eingrenzung des Spielraums für Designer bezüglich der Gestaltung
- 3.2.1 Möglichkeiten der Motivgestaltung
- 3.2.2 Farbgebung
- 3.3 Beispiele
- 3.3.1 Pentas Deluxe
- 3.3.2 Fifa 13
- 3.3.3 Temple Run
- 4 Bedeutung des App Icons für die Kaufentscheidung
- 4.1 Bedeutung des App Icons bezüglich Preispolitik
- 4.2 Differenziertes Kaufverhalten zu PC-Spielen
- 5 Zwischenfazit
- 6 Vorstellung des Unternehmens
- 6.1 Unternehmensgeschichte
- 6.2 Kernkompetenzen
- 6.3 Kompetente Unterstützung für Start-Up Unternehmen
- 7 Vorstellung des Praxisbeispiels Word Wonders
- 7.1 Spielbeschreibung
- 7.1.1 Story
- 7.1.2 Spielmechanik
- 7.2 Zielgruppe
- 7.3 Die Gestaltung von Word Wonders
- 7.3.1 Positionierung im App Store
- 7.3.2 Farbgebung als Abgrenzungs-Tool
- 7.3.3 Auswahl der passenden grafischen Inhalte
- 7.4 Die Iterationsschritte
- 7.5 Gewonnene Erkenntnisse
- 8 Vergleich und Analyse unterschiedlicher Mobile Game App Icons
- 8.1 Analyse der App Icons von Top Sellern
- 8.1.1 Am Beispiel Doodle Jump
- 8.1.2 Am Beispiel Angry Birds
- 8.2 Analyse von App Icons mit untypischem Design
- 8.2.1 Am Beispiel Angry Birds
- 8.2.2 Am Beispiel Hardest Game ever
- 8.3 Analyse von App Icons mit starker Lizenz
- 8.3.1 Am Beispiel Fifa 13
- 8.3.2 Am Beispiel The Sims 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung und Wirkung von App-Icon-Designs auf das Markenimage im Bereich Mobile Games. Ziel ist es, die Gestaltungsmerkmale erfolgreicher App Icons zu analysieren und deren Einfluss auf die Kaufentscheidung der Nutzer zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht klassische Cover-Designs mit der Gestaltung von App Icons und zeigt die Herausforderungen und Möglichkeiten des Designs im mobilen Kontext auf.
- Einfluss des App Icon Designs auf das Markenimage
- Vergleich zwischen traditionellen Cover Designs und App Icon Designs
- Analyse der Gestaltungselemente erfolgreicher App Icons
- Bedeutung von Farbgebung und Motivwahl für die Kaufentscheidung
- Untersuchung der Rolle von App Icons in der Preispolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der App-Economy und deren rasantes Wachstum ein. Sie beschreibt den Fokus der Seminararbeit: die Untersuchung des Einflusses von App-Icon-Designs auf das Markenimage von Mobile Games. Die Arbeit legt die Ziele und die methodische Vorgehensweise fest, die im weiteren Verlauf der Arbeit verfolgt werden.
2 Grundlagen des Cover Designs bei Videospielen: Dieses Kapitel beleuchtet die Gestaltungsoptionen klassischer Spiele-Cover, untersucht die Rolle physischer Gegebenheiten (Jewel Case, Cardboard Box, Keep Case) und deren Einfluss auf das Design. Es analysiert die Bedeutung von Oberflächenbeschaffenheit und emotionaler Positionierung durch Titel-Design, Motivgestaltung und Farbgebung.
3 Wandel zum App Icon: Das Kapitel beschreibt die Unterschiede zwischen klassischen Cover Designs und App Icons. Es analysiert die eingeschränkten Gestaltungsmöglichkeiten im mobilen Kontext und vergleicht verschiedene Designansätze anhand von Beispielen (Pentas Deluxe, FIFA 13, Temple Run), die die Herausforderungen und Chancen der App-Icon-Gestaltung aufzeigen.
4 Bedeutung des App Icons für die Kaufentscheidung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des App Icons auf die Kaufentscheidung der Konsumenten, insbesondere im Hinblick auf die Preisgestaltung und im Vergleich zum Kaufverhalten bei PC-Spielen. Es wird die Bedeutung des ersten Eindrucks und der schnellen Informationsvermittlung durch das Icon hervorgehoben.
6 Vorstellung des Unternehmens: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Unternehmen, seine Geschichte, Kernkompetenzen und seine Unterstützung von Start-up Unternehmen. Es dient als Grundlage für die nachfolgende Fallstudie.
7 Vorstellung des Praxisbeispiels Word Wonders: Dieses Kapitel stellt das Mobile Game "Word Wonders" vor, beschreibt seine Spielmechanik, Zielgruppe und analysiert detailliert die Gestaltung des App Icons, einschließlich Farbgebung, Motivwahl und den Iterationsschritten während des Designprozesses. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Designprozess werden diskutiert.
8 Vergleich und Analyse unterschiedlicher Mobile Game App Icons: Dieses Kapitel vergleicht und analysiert App Icons von verschiedenen Mobile Games, darunter Top-Seller wie Doodle Jump und Angry Birds, sowie Games mit untypischem Design und solchen mit starken Lizenzen (z.B. FIFA 13, The Sims 3). Es untersucht die unterschiedlichen Designstrategien und deren Wirkung.
Schlüsselwörter
App Icon Design, Markenimage, Mobile Games, Kaufentscheidung, Cover Design, Farbgebung, Motivgestaltung, App Store, Preispolitik, User Interface (UI), User Experience (UX), Spielmechanik, Zielgruppe, Fallstudie, Marktanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: App-Icon-Design und Markenimage im Bereich Mobile Games
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss des App-Icon-Designs auf das Markenimage von Mobile Games und die Kaufentscheidung der Nutzer. Sie vergleicht klassische Cover-Designs mit der Gestaltung von App Icons und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten im mobilen Kontext.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss des App-Icon-Designs auf das Markenimage, den Vergleich zwischen traditionellen Cover-Designs und App-Icon-Designs, die Analyse der Gestaltungselemente erfolgreicher App Icons, die Bedeutung von Farbgebung und Motivwahl für die Kaufentscheidung, und die Untersuchung der Rolle von App Icons in der Preispolitik.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Cover Designs bei Videospielen, Wandel zum App Icon, Bedeutung des App Icons für die Kaufentscheidung, Vorstellung des Unternehmens, Vorstellung des Praxisbeispiels Word Wonders, und Vergleich und Analyse unterschiedlicher Mobile Game App Icons. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des App-Icon-Designs und seiner Wirkung.
Wie werden klassische Cover-Designs und App Icons verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Gestaltungsoptionen klassischer Spiele-Cover (berücksichtigt physische Gegebenheiten wie Jewel Case, Cardboard Box, Keep Case und deren Einfluss) mit den eingeschränkten Gestaltungsmöglichkeiten von App Icons im mobilen Kontext. Die Unterschiede in der Motivgestaltung, Farbgebung und emotionalen Positionierung werden analysiert.
Welche Rolle spielt die Farbgebung und Motivwahl?
Die Farbgebung und Motivwahl spielen eine entscheidende Rolle für die Kaufentscheidung. Die Arbeit analysiert, wie diese Elemente zur emotionalen Positionierung des Spiels beitragen und wie sie im Kontext des App Stores wahrgenommen werden. Beispiele erfolgreicher und weniger erfolgreicher Designs werden untersucht.
Welche Fallstudie wird vorgestellt?
Die Seminararbeit präsentiert eine Fallstudie zum Mobile Game "Word Wonders". Die Analyse umfasst die Spielbeschreibung, Zielgruppe, die Gestaltung des App Icons (inkl. Farbgebung, Motivwahl und Iterationsschritte), und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.
Welche Beispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene App Icons, darunter Top-Seller wie Doodle Jump und Angry Birds, Spiele mit untypischem Design (z.B. Hardest Game ever), und solche mit starken Lizenzen (z.B. FIFA 13, The Sims 3). Diese Analysen zeigen unterschiedliche Designstrategien und deren Wirkung auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: App Icon Design, Markenimage, Mobile Games, Kaufentscheidung, Cover Design, Farbgebung, Motivgestaltung, App Store, Preispolitik, User Interface (UI), User Experience (UX), Spielmechanik, Zielgruppe, Fallstudie, Marktanalyse.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Gestaltungsmerkmale erfolgreicher App Icons zu analysieren und deren Einfluss auf die Kaufentscheidung zu beleuchten. Sie möchte die Bedeutung des App Icons für das Markenimage von Mobile Games herausstellen und die Herausforderungen und Möglichkeiten des Designs im mobilen Kontext aufzeigen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit App-Icon-Design, Mobile Games, Markenmanagement, und Marketing im digitalen Kontext beschäftigen. Sie bietet Einblicke in die Gestaltungsprinzipien und die psychologischen Aspekte der Kaufentscheidung im Mobile-Gaming-Bereich.
- Citation du texte
- Christopher Grünewald (Auteur), Stefan Thomalla (Auteur), 2012, App Icon Design. Die Bedeutung und Wirkung für das Markenimage bei Mobile Games, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210958