Die veränderte wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat zu
einem heute vollständig veränderten Wettbewerb geführt. Aufstrebende
Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien konkurrieren verstärkt
mit den etablierten Industrienationen. Globalisierung und steigender
Wettbewerbsdruck stellen immer höhere Erfordernisse an Unternehmen,
die Kundenanforderungen nicht nur hinsichtlich der Produkt- und
Serviceeigenschaften, sondern auch hinsichtlich der Kosten zu erfüllen.
Ebenso durch die Wandlung vom Verkäufer- hin zum Käufermarkt hat
sich die Wettbewerbslandschaft grundlegend verändert. Der Kunde hat
heute eine wesentlich stärkere Position inne und Werbeslogans, wie „Geiz
ist geil“, spiegeln das gesteigerte Preisbewusstsein der Verbraucher in
vielen Produktbereichen wider.
Auf diese Veränderungen müssen Unternehmen heute eingehen, um
den erfolgreichen Fortbestand ihrer Unternehmung zu gewährleisten. In
Bezug auf das Controlling sind traditionelle Instrumente, wie die
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, jedoch nicht
mehr ausreichend, um den gewachsenen Anforderungen des Marktes
Rechnung zu tragen. Vor allem die fehlende Orientierung am Kunden
und somit am Markt sind hierfür verantwortlich. Marktorientierung liegt nur
dann vor, wenn unternehmerische Entscheidungen auch auf die Kunden
und Wettbewerber ausgerichtet werden. Dahingehend sind moderne
Ansätze des Kostenmanagements ausgerichtet. Diese ergänzen die
traditionelle Kostenrechnung um moderne Instrumente, welche die
marktorientierte Kostengestaltung integrieren. Target Costing ist ein solch
beschriebenes Instrument.
Die vorliegende Arbeit wird einleitend die Grundlagen des Konzepts
Target Costing erörtern. Hier steht zunächst eine Begriffsdefinition und
eine Erläuterung der Ziele des Target Costing im Vordergrund (2.1).
Anschliessend werden die Ursprünge dieses Konzepts aufgezeigt (2.2)
und mögliche Anwendungsgebiete (2.3) dargestellt. Das Hauptaugenmerk
der Arbeit richtet sich auf die zu berücksichtigende Vorgehensweise, den
Target Costing-Prozess (3). Dieser wird im Hauptteil eingehend
betrachtet. Einer kritischen Würdigung (4) folgt abschließend die
Schlussbemerkung (5).
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
1 ZUR NOTWENDIGKEIT DES TARGET COSTING
2 GRUNDLAGEN DES TARGET COSTING
2.1 Definition und Zielsetzung
2.2 Ursprünge
2.3 Anwendungsbereiche
3 DER TARGET COSTING - PROZESS
3.1 Zielkostenfindung
3.1.1 Market into Company
3.1.2 Out of Company
3.1.3 Into and out of Company
3.1.4 Out of Competitor
3.1.5 Out of Standard Costs
3.2 Zielkostenspaltung
3.2.1 Funktionsmethode
3.2.2 Komponentenmethode
3.3 Zielkostenerreichung
4 KRITISCHE WÜRDIGUNG
5 SCHLUSSBEMERKUNG
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
- Quote paper
- Michael Ledvinka (Author), 2010, Target Costing als Controllinginstrument im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211286