Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Private Equity - Ein Überblick

Title: Private Equity - Ein Überblick

Seminar Paper , 2012 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marco Aulbach (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Manche Finanzinvestoren verschwenden keinen Gedanken an die Menschen,
deren Arbeitsplätze sie vernichten - Sie bleiben anonym, haben
kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her,
grasen sie ab und ziehen weiter.“
(Franz Müntefering - 16.April 2005)
Seit Ende der 90iger Jahre ist in Deutschland die Private Equity Branche
auf dem Vormarsch. Bis zur Finanzkrise im Jahr 2007 haben sich Firmenübernahmen
durch diese Gesellschaften rasant erhöht (Tabelle 1). Auch
das Unternehmen Adler Modemärkte aus Haibach war bis vor kurzem im
Besitz einer Private Equity Firma. In der Region war die Adler Modemärkte
GmbH besonders dafür bekannt, dass sie in der Vergangenheit über
etliche Jahre hinweg keinen nachhaltigen Gewinn erwirtschaften konnte.
Mit der Unterstützung einer Private Equity Gesellschaft hat Adler schließlich
im Juni 2011 erfolgreich Wertpapiere an der Börse emittiert. Dieser
Fall ist nur einer von vielen Beispielen, die es in Deutschland und in der
Region Aschaffenburg gibt.
Einige Politiker bezeichnen die Private Equity Gesellschaften als einen
Fluch, für andere wiederum sind sie ein Segen. In einem Interview mit der
Bildzeitung eröffnete der damalige SPD Bundesvorsitzende und Arbeitsminister
Franz Müntefering die sogenannte Heuschreckendebatte. Für ihn
waren Private Equity Gesellschaften von ihrem Verhalten vergleichbar mit
Heuschrecken (siehe Zitat oben). Sie sind seiner Meinung nach eine der
größten Gefahren für die deutsche Wirtschaft und deren Beschäftigten.
Rechtfertigt das Geschäftsmodell wirklich solche Vorbehalte? Sind Private
Equity Firmen tatsächlich eine so große Gefahr? Im Folgenden sollen
unter anderem diese Fragen geklärt werden. Passend dazu werden In
Kapital 2 die verschiedenen Arten dieser Beteiligungsform analysiert.
Im Zusammenhang mit dieser Debatte sollte auch die Frage gestellt werden,
woraus die Attraktivität Deutschlands für Private Equity Gesellschaften
resultiert. Unter dem Abschnitt „Entwicklung in Deutschland“ (Kapitel
2.2) wird diese Frage beantwortet. Des Weiteren wird in dieser Seminararbeit
aufgezeigt, welche Firmen für Private Equity Gesellschaften lukrativ
sind und in welchen Unternehmenssituationen sie sich bevorzugt beteiligen
(Kapitel 3). Zudem ist es interessant zu wissen, wer überhaupt die
Kapitalgeber für diese sogenannten Heuschrecken sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GRUNDLAGEN DES PRIVATE EQUITY
    • 2.1 Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen von Private Equity
    • 2.2 Begriffsbestimmungen der Unternehmensfinanzierungsphasen
    • 2.3 Entwicklung in Deutschland
    • 2.4 Grundsätzliches Geschäftsmodell von Private Equity i.w.S.
      • 2.4.1 Private Equity Investoren und Investitionsgründe
      • 2.4.2 Einstiegsphasen und Einstiegsgründe für Private Equity Gesellschaften
      • 2.4.3 Zeitlicher und finanzieller Rahmen von Private Equity Investitionen
  • 3. BETEILIGUNGSARTEN DES PRIVATE EQUITY I.W.S.
    • 3.1 Venture Capital
      • 3.1.1 Renditeerwartungen der Venture Capital Gesellschaften
      • 3.1.2 Nichtfinanzielle Unterstützung durch Venture Capital Gesellschaften
      • 3.1.3 Minderheitsbeteiligungen durch Venture Capital Gesellschaften
      • 3.1.4 Weitere Unterscheidungsmerkmale von Private Equity i.e.S. und Venture Capital
    • 3.2 Private Equity i.e.S.
      • 3.2.1 Buyout Formen von Private Equity i.e.S.
      • 3.2.2 Spezielle Unternehmenssituationen als Einstiegsgrund
    • 3.3 Mezzanine Capital
      • 3.3.1 Gründe und Kennzeichen einer Mezzanine Finanzierung
      • 3.3.2 Formen einer Mezzanine Finanzierung
  • 4. ZEITLICHER ABLAUF EINER PRIVATE EQUITY INVESTITION
    • 4.1 Von der Kapitalsammelphase bis zur Post Exit Phase
    • 4.2 Ausstiegsszenarien einer Private Equity Investition
  • 5. PRAXISBEISPIEL GROHE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Private Equity. Ziel ist es, die Grundlagen, Beteiligungsarten und den zeitlichen Ablauf einer Private Equity Investition zu erläutern. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für dieses Finanzierungsinstrument vermitteln.

  • Grundlagen des Private Equity und Begriffsbestimmungen
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Venture Capital, Private Equity und Mezzanine Capital
  • Zeitlicher Ablauf einer Private Equity Investition und mögliche Ausstiegsszenarien
  • Praxisbeispiel zur Veranschaulichung der Konzepte
  • Entwicklung des Private Equity Marktes in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema Private Equity und liefert einen Überblick über die dargestellten Inhalte der Arbeit. Es skizziert die Struktur und den Aufbau des Textes, wobei die verschiedenen Kapitel und Unterkapitel kurz vorgestellt werden.

2. Grundlagen des Private Equity: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Private Equity. Es werden zentrale Begriffe wie Venture Capital, Mezzanine-Finanzierung und die verschiedenen Phasen der Unternehmensfinanzierung definiert und abgegrenzt. Die historische Entwicklung des Private Equity Marktes in Deutschland wird beleuchtet, und ein grundlegendes Verständnis des Geschäftsmodells von Private Equity wird geschaffen, inklusive einer Betrachtung der Investoren, ihrer Investitionsmotive und der typischen Einstiegsphasen. Der zeitliche und finanzielle Rahmen von Private Equity Investitionen wird ebenfalls behandelt.

3. Beteiligungsarten des Private Equity i.w.S.: Dieses Kapitel differenziert die verschiedenen Arten von Private Equity Beteiligungen. Es analysiert Venture Capital im Detail, inklusive der Renditeerwartungen der beteiligten Gesellschaften, der nichtfinanziellen Unterstützung, die sie leisten, und der gängigen Minderheitsbeteiligungen. Der Unterschied zwischen Private Equity im engeren und weiteren Sinne wird herausgestellt, und die verschiedenen Buyout-Formen von Private Equity werden beschrieben. Schließlich werden die Charakteristika und Gründe für eine Mezzanine-Finanzierung analysiert, sowie verschiedene Formen dieser Finanzierung dargestellt.

4. Zeitlicher Ablauf einer Private Equity Investition: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den zeitlichen Ablauf, vom Sammeln des Kapitals bis hin zur Phase nach dem Ausstieg (Post-Exit). Die verschiedenen möglichen Ausstiegsszenarien einer Private Equity Investition werden umfassend untersucht und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile abgewogen. Dies gibt dem Leser ein klares Bild vom gesamten Lebenszyklus einer solchen Investition.

5. Praxisbeispiel GROHE: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Fallbeispiel, um die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln zu illustrieren und zu veranschaulichen. Durch die detaillierte Betrachtung des GROHE-Falls erhalten die Leser ein praktisches Verständnis für die Anwendung der zuvor diskutierten Private Equity Strategien und Mechanismen. Die Analyse beleuchtet den Einstieg, die Entwicklung und den Ausstieg der Private Equity Investoren im Kontext der Unternehmensentwicklung von GROHE.

Schlüsselwörter

Private Equity, Venture Capital, Mezzanine Capital, Buyout, Unternehmensfinanzierung, Investitionsstrategien, Renditeerwartungen, Ausstiegsszenarien, Due Diligence, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Private Equity

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Private Equity. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Text deckt die Grundlagen des Private Equity, verschiedene Beteiligungsarten (Venture Capital, Private Equity i.e.S., Mezzanine Capital), den zeitlichen Ablauf einer Private Equity Investition und mögliche Ausstiegsszenarien ab. Ein Praxisbeispiel (GROHE) veranschaulicht die behandelten Konzepte.

Was sind die Hauptthemen des Dokuments?

Die Hauptthemen sind die Grundlagen des Private Equity, die Unterscheidung zwischen Venture Capital, Private Equity im engeren und weiteren Sinne und Mezzanine Capital, der zeitliche Ablauf einer Private Equity Investition (inklusive Ausstiegsszenarien) und ein Praxisbeispiel zur Veranschaulichung.

Welche Beteiligungsarten werden behandelt?

Das Dokument behandelt Venture Capital, Private Equity im engeren Sinne (Private Equity i.e.S.) und Mezzanine Capital. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Beteiligungsarten detailliert erläutert, inklusive der jeweiligen Renditeerwartungen, Investitionsstrategien und typischen Einstiegsszenarien.

Wie ist der zeitliche Ablauf einer Private Equity Investition aufgebaut?

Der zeitliche Ablauf wird von der Kapitalsammelphase bis zur Post-Exit-Phase beschrieben. Es werden verschiedene Ausstiegsszenarien untersucht und deren Vor- und Nachteile abgewogen, um ein umfassendes Bild des Lebenszyklus einer Private Equity Investition zu vermitteln.

Welches Praxisbeispiel wird verwendet?

Das Praxisbeispiel GROHE veranschaulicht den Einstieg, die Entwicklung und den Ausstieg von Private Equity Investoren im Kontext der Unternehmensentwicklung. Es dient dazu, die theoretischen Konzepte des Dokuments anhand eines konkreten Falls zu illustrieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Private Equity, Venture Capital, Mezzanine Capital, Buyout, Unternehmensfinanzierung, Investitionsstrategien, Renditeerwartungen, Ausstiegsszenarien, Due Diligence, Deutschland.

Worum geht es in Kapitel 2 "Grundlagen des Private Equity"?

Kapitel 2 legt die Grundlagen für das Verständnis von Private Equity. Es definiert und grenzt zentrale Begriffe ab, beleuchtet die historische Entwicklung in Deutschland und erklärt das Geschäftsmodell von Private Equity, inklusive Investoren, Investitionsmotive und typische Einstiegsphasen. Der zeitliche und finanzielle Rahmen von Private Equity Investitionen wird ebenfalls behandelt.

Was wird in Kapitel 3 "Beteiligungsarten des Private Equity i.w.S." behandelt?

Kapitel 3 differenziert die verschiedenen Arten von Private Equity Beteiligungen. Es analysiert Venture Capital detailliert (Renditeerwartungen, nichtfinanzielle Unterstützung, Minderheitsbeteiligungen), unterscheidet Private Equity im engeren und weiteren Sinne und beschreibt verschiedene Buyout-Formen. Schließlich werden die Charakteristika und Gründe für eine Mezzanine-Finanzierung und verschiedene Formen dieser Finanzierung dargestellt.

Welche Informationen bietet Kapitel 4 "Zeitlicher Ablauf einer Private Equity Investition"?

Kapitel 4 beschreibt detailliert den zeitlichen Ablauf einer Private Equity Investition, vom Kapitalsammeln bis zur Post-Exit-Phase. Es untersucht verschiedene mögliche Ausstiegsszenarien und deren Vor- und Nachteile.

Was ist der Zweck von Kapitel 5 "Praxisbeispiel GROHE"?

Kapitel 5 verwendet das Beispiel GROHE, um die theoretischen Konzepte der vorherigen Kapitel zu illustrieren und ein praktisches Verständnis für die Anwendung von Private Equity Strategien und Mechanismen zu vermitteln.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Private Equity - Ein Überblick
College
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Course
Schwerpunkt Finance
Grade
1,3
Author
Marco Aulbach (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V211321
ISBN (eBook)
9783656393405
ISBN (Book)
9783656394440
Language
German
Tags
Private Equity Finance Unternehmensbeteiligung Venture Capital Mezzanine Capital Risikokapital Kapitalbeteiligung Private Equity Fonds Fonds Grohe Wagniskapital Fluch oder Segen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Aulbach (Author), 2012, Private Equity - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211321
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint