Das im Schwarzwald ansässige mittelständische Unternehmen wurde 1961 gegründet. Nach einigen strukturellen Veränderungen besteht es seit 1999 in seiner heutigen Unternehmensform.
Das Unternehmen erreicht mit einem durchschnittlichen Personalbestand von 70 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 10 Millionen Euro.
Zu unseren Kunden gehören Träger der öffentlichen Hand sowie mittlere und große Verkehrsbetriebe.
Das Unternehmen ist überwiegend im Baugewerbe tätig. Zu unseren Kernkompetenzen gehören Tief- und Straßenbauleistungen sowie Gleis- und Kabeltiefbauleistungen.
Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit mit unseren Kunden, den vielen erfolgreich realisierten Projekten und den daraus gewonnenen Erfahrungen hat sich das Unternehmen zu einem Spezialisten für diese Bereiche entwickelt.
Darüber hinaus betreibt das Unternehmen einen 15.000 qm umfassenden Recyclinghof zur Aufbereitung von wiederverwertbaren Abbruchmaterialien.
Inhaltsverzeichnis
- Das Unternehmen
- Firmengeschichte
- Kernkompetenzen
- Beschreibung des Sachverhaltes
- Ist-Zustand
- Kapazitätsauslastung des Stammpersonals
- Gewünschter Soll-Zustand
- Erreichung des Soll-Zustandes
- Ist-Zustand
- Auswahl des Personaldienstleisters
- Auswahlkriterien
- Bewertung der Auswahlkriterien
- Auswertung der Analyse
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Betrachtung des Stammpersonals
- Kostenanalyse pro Mitarbeiter
- Auswertung der Kostenanalyse
- Betrachtung der Leasingarbeitnehmer
- Kostenanalyse pro Leasingarbeitnehmer
- Auswertung der Kostenanalyse
- Gegenüberstellung Stammpersonal vs. Leasingpersonal
- Betrachtung des Stammpersonals
- Qualitative Aspekte
- Auswahl der Kriterien
- Gewichtungsfaktoren
- Nutzwertanalyse
- Auswertung der Nutzwertanalyse
- Rechtliche Aspekte
- Rechtsbeziehungen beim Personalleasing
- Die Entscheidung
- Stammpersonal oder Leasingpersonal
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Entscheidungsgrundlage für den Einsatz von Personalleasing in einem mittelständischen Unternehmen im Baugewerbe. Die Arbeit analysiert die Kosten und den Nutzen von Stammpersonal im Vergleich zu Leasingpersonal.
- Kostenanalyse von Stammpersonal und Leasingpersonal
- Qualitative Bewertungskriterien für die Personalentscheidung
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Personalleasings
- Ökonomische Optimierung der Personaleinsatzplanung
- Vergleich verschiedener Personalbeschaffungsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Das Unternehmen: Diese Einleitung beschreibt ein mittelständisches Unternehmen im Schwarzwald, gegründet 1961 und seit 1999 in seiner heutigen Form. Es beschäftigt durchschnittlich 70 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von 10 Millionen Euro. Die Kernkompetenzen liegen im Tief- und Straßenbau sowie Gleis- und Kabeltiefbau. Das Unternehmen betreibt auch einen Recyclinghof. Die Beschreibung des Unternehmens liefert den Kontext für die anschließende Analyse der Personalentscheidung.
Beschreibung des Sachverhaltes: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation des Unternehmens. Der Ist-Zustand wird durch die Kapazitätsauslastung des Stammpersonals analysiert, während der gewünschte Soll-Zustand die angestrebte Verbesserung der Situation darstellt. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die Bewertung der Notwendigkeit und des möglichen Nutzens von Personalleasing.
Auswahl des Personaldienstleisters: Hier werden die Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Personaldienstleisters definiert und bewertet. Diese Kriterien bilden die Grundlage für eine fundierte Entscheidung und gewährleisten die Auswahl eines Dienstleisters, der den Anforderungen des Unternehmens entspricht. Eine detaillierte Analyse der Auswahlkriterien unterstützt die spätere Entscheidung.
Betriebswirtschaftliche Aspekte: Dieses Kapitel führt eine detaillierte Kostenanalyse für Stammpersonal und Leasingpersonal durch. Es werden die Kosten pro Mitarbeiter und die Gesamtkosten beider Modelle verglichen, um eine fundierte ökonomische Bewertung zu ermöglichen. Dieser Vergleich ist entscheidend für die spätere Entscheidungsfindung.
Qualitative Aspekte: Hier werden qualitative Kriterien, die über die reine Kostenbetrachtung hinausgehen, bewertet. Durch eine Nutzwertanalyse werden diese Kriterien gewichtet und in die Gesamtbewertung integriert. Qualitative Aspekte wie die Flexibilität und die Integration der Mitarbeiter in das Unternehmen spielen hier eine wichtige Rolle.
Rechtliche Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Personalleasings, insbesondere den Rechtsbeziehungen zwischen dem Unternehmen, dem Personaldienstleister und den Leasingarbeitnehmern. Die Einhaltung rechtlicher Vorschriften ist essentiell für die Legitimität des Personaleinsatzes.
Schlüsselwörter
Personalleasing, Kostenanalyse, qualitative Aspekte, Nutzwertanalyse, Rechtliche Aspekte, Stammpersonal, Leasingpersonal, Baugewerbe, mittelständisches Unternehmen, ökonomische Entscheidungsgrundlage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Personalleasings im mittelständischen Bauunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Entscheidungsgrundlage für den Einsatz von Personalleasing in einem mittelständischen Unternehmen im Baugewerbe. Im Fokus steht der Vergleich von Kosten und Nutzen von Stammpersonal und Leasingpersonal.
Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse umfasst Kostenanalysen für Stammpersonal und Leasingpersonal, qualitative Bewertungskriterien (z.B. Flexibilität, Integration), rechtliche Rahmenbedingungen des Personalleasings und einen Vergleich verschiedener Personalbeschaffungsmodelle. Die Arbeit betrachtet sowohl betriebswirtschaftliche als auch qualitative und rechtliche Aspekte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die das Unternehmen, den Sachverhalt (Ist- und Soll-Zustand), die Auswahl des Personaldienstleisters, betriebswirtschaftliche und qualitative Aspekte, rechtliche Aspekte und schließlich die Entscheidungsfindung behandeln. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Informationen werden über das Unternehmen bereitgestellt?
Es wird ein mittelständisches Bauunternehmen im Schwarzwald beschrieben, gegründet 1961, mit ca. 70 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro. Die Kernkompetenzen liegen im Tief- und Straßenbau sowie Gleis- und Kabeltiefbau. Ein Recyclinghof gehört ebenfalls zum Unternehmen.
Wie wird der Ist-Zustand des Unternehmens beschrieben?
Der Ist-Zustand wird durch die Analyse der Kapazitätsauslastung des Stammpersonals beschrieben. Der gewünschte Soll-Zustand beschreibt die angestrebte Verbesserung der Situation, die durch den Einsatz von Personalleasing erreicht werden soll.
Welche Kriterien werden bei der Auswahl des Personaldienstleisters berücksichtigt?
Die Arbeit definiert und bewertet Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Personaldienstleisters. Diese Kriterien bilden die Grundlage für eine fundierte Entscheidung und gewährleisten die Auswahl eines Dienstleisters, der den Anforderungen des Unternehmens entspricht.
Wie werden die Kosten von Stammpersonal und Leasingpersonal verglichen?
Es wird eine detaillierte Kostenanalyse für beide Personalkategorien durchgeführt. Die Kosten pro Mitarbeiter und die Gesamtkosten beider Modelle werden verglichen, um eine fundierte ökonomische Bewertung zu ermöglichen.
Wie werden qualitative Aspekte bewertet?
Qualitative Kriterien, die über die reine Kostenbetrachtung hinausgehen (z.B. Flexibilität, Integration), werden mittels einer Nutzwertanalyse bewertet und gewichtet. Diese werden in die Gesamtbewertung integriert.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Das Kapitel zu den rechtlichen Aspekten befasst sich mit den Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen, Personaldienstleister und Leasingarbeitnehmern. Die Einhaltung rechtlicher Vorschriften ist ein wichtiger Bestandteil der Analyse.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu einer Entscheidung, ob Stammpersonal oder Leasingpersonal im gegebenen Kontext wirtschaftlicher und sinnvoller ist. Die Entscheidung basiert auf der umfassenden Analyse der Kosten, der qualitativen Aspekte und der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Personalleasing, Kostenanalyse, qualitative Aspekte, Nutzwertanalyse, Rechtliche Aspekte, Stammpersonal, Leasingpersonal, Baugewerbe, mittelständisches Unternehmen, ökonomische Entscheidungsgrundlage.
- Quote paper
- Maik Neuber (Author), 2011, Entscheidungsgrundlage für den Einsatz von Personalleasing aus ökonomischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211334