Überschriften wie, die Warnung von Volkswirten, dass der starke Euro den deutschen Export bedroht, oder die deutsche Export-Statistik durch den starken Euro belastet wird, finden sich in Zeiten eines hohen Wechselkurses schnell in den regionalen, sowie überregionalen Zeitungen. Zur gleichen Zeit erfolgen auch Veröffentlichungen, dass der deutsche Export dem starken Euro trotzt.
Zielsetzung dieser Arbeit ist die Untersuchung der Fragestellung ob durch eine Aufwertung des Euro die Exportwirtschaft in Deutschland negativ beeinträchtigt wird. Somit soll ebenfalls geklärt werden, ob die Aufwertung des Euro sich gar positiv auf die Exporte in Deutschland ausgewirkt oder keinen Einfluss nimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterungen der Kernaspekte
- Definition Exportwirtschaft
- Definition Euro
- Theorie der Außenwirtschaft
- Theorie der realen Außenwirtschaft
- Theorie der monetären Außenwirtschaft
- Die internationale wirtschaftliche Integration
- Anwendung in der Realität
- Wechselkurs- versus Exportverlauf
- Wechselkursabhängige Exporte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss einer Aufwertung des Euro auf die Exportwirtschaft Deutschlands. Es soll geklärt werden, ob sich eine Aufwertung negativ, positiv oder gar nicht auf die deutschen Exporte auswirkt. Die Arbeit analysiert dazu die relevanten ökonomischen Theorien und vergleicht diese mit realen Daten.
- Einfluss des Euro-Wechselkurses auf deutsche Exporte
- Theorie der realen und monetären Außenwirtschaft
- Analyse der deutschen Exportstrukturen und -regionen
- Zusammenhang zwischen Wechselkurs und Exportentwicklung
- Bewertung der empirischen Daten im Kontext der ökonomischen Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die widersprüchlichen Aussagen in der Öffentlichkeit über den Einfluss des starken Euros auf die deutschen Exporte. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Beeinträchtigt eine Aufwertung des Euro die deutsche Exportwirtschaft negativ, positiv oder gar nicht?
Erläuterungen der Kernaspekte: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff „Exportwirtschaft“ im Kontext der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und erläutert die Bedeutung der Handelsbilanz und Zahlungsbilanz. Es werden die verschiedenen Bestandteile der Zahlungsbilanz detailliert beschrieben, darunter Leistungsbilanz, Kapitalbilanz und Devisenbilanz. Anschließend wird der Euro als gemeinsame Währung der Europäischen Union definiert, seine historische Entwicklung skizziert und die Schritte zur Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion beschrieben. Die Komplexität der Zahlungsbilanz wird hervorgehoben, mit Betonung auf die Herausforderungen bei der statistischen Erfassung von Dienstleistungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss des Euro-Wechselkurses auf die deutsche Exportwirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss einer Aufwertung des Euro auf die deutsche Exportwirtschaft. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Beeinträchtigt eine Aufwertung des Euro die deutsche Exportwirtschaft negativ, positiv oder gar nicht?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Exportwirtschaft und Euro, relevante Theorien der Außenwirtschaft (reale und monetäre Außenwirtschaft), die internationale wirtschaftliche Integration, den Zusammenhang zwischen Wechselkurs und Exportverlauf, die Analyse deutscher Exportstrukturen und -regionen sowie die Bewertung empirischer Daten im Kontext der ökonomischen Theorien.
Welche Theorien der Außenwirtschaft werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Theorie der realen und monetären Außenwirtschaft, um den Einfluss des Euro-Wechselkurses auf deutsche Exporte zu verstehen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel mit Erläuterungen der Kernaspekte (Definitionen von Exportwirtschaft und Euro), einem Kapitel zur Theorie der Außenwirtschaft, einem Kapitel zur Anwendung in der Realität (Wechselkurs- versus Exportverlauf, wechselkursabhängige Exporte) und einem Fazit.
Was wird im Kapitel "Erläuterungen der Kernaspekte" behandelt?
Dieses Kapitel definiert "Exportwirtschaft" im Kontext der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, erläutert die Bedeutung von Handels- und Zahlungsbilanz (inklusive Leistungsbilanz, Kapitalbilanz und Devisenbilanz) und beschreibt den Euro als gemeinsame Währung der EU, inklusive seiner historischen Entwicklung und der Schritte zur Wirtschafts- und Währungsunion. Die Komplexität der Zahlungsbilanz, insbesondere die Herausforderungen bei der statistischen Erfassung von Dienstleistungen, wird hervorgehoben.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt widersprüchliche öffentliche Aussagen über den Einfluss eines starken Euros auf deutsche Exporte. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit vergleicht relevante ökonomische Theorien mit realen Daten, um den Zusammenhang zwischen Wechselkurs und Exportentwicklung zu analysieren.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die bereitgestellte Zusammenfassung umfasst die Einleitung und das Kapitel "Erläuterungen der Kernaspekte". Weitere Kapitelzusammenfassungen sind nicht explizit im vorliegenden Auszug enthalten.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen Exportwirtschaft, Euro, Außenwirtschaft, Wechselkurs, Handelsbilanz, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Devisenbilanz, Wirtschafts- und Währungsunion, internationale wirtschaftliche Integration.
- Citar trabajo
- Niclas Meier (Autor), 2011, Beeinflusst die Aufwertung des Euros die deutsche Exportwirtschaft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211382