Wenn die „Reformation nicht eine einzige Meßordnung von Dauer hervorgebracht“ (Schmidt-Lauber, S. 111) hat, wie sieht die Abendmahlsliturgie heute aus? Im Evangelischen Gesangbuch finden sich heute 17 Lieder unter dem Stichwort „Abendmahl“. Das Evangelische Gottesdienstbuch unterscheidet dazu zwei Grundformen für die Gestaltung eines Gottesdienstes mit Abendmahl. Laut EKD wird das Abendmahl „in der Regel mindestens einmal im Monat“ (Der Gottesdienst, S. 59) gefeiert. Im Mittelalter dagegen feierte man es einmal im Jahr (vgl. Das Abendmahl, S. 46). Für Martin Luther hingegen war „die sonntägliche Abendmahlsfeier der Gemeinde selbstverständlich“ (Das Abendmahl, S. 46).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Martin Luther: Formula Missae und Deutsche Messe
- Formula Missae
- Deutsche Messe
- Freiheit der Liturgie
- Das reformatorische Anliegen
- Abendmahlsliturgie unter Johannes Bugenhagen in Pommern
- Abendmahlsliturgie heute
- Abendmahlslieder
- Reformationszeit (Lutheraner)
- Heutige Zeit
- Vergleich zweier Abendmahlslieder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Abendmahlsliturgie von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. Sie vergleicht Luthers Reformen mit der heutigen Praxis und beleuchtet die Veränderungen in der Liturgie, den theologischen Hintergründen und den dazugehörigen Liedern.
- Vergleich der Abendmahlsliturgie in der Reformationszeit und heute
- Analyse von Luthers Formula Missae und Deutscher Messe
- Die Rolle Johannes Bugenhagens in der Gestaltung der Abendmahlsliturgie
- Entwicklung und Veränderung von Abendmahlsliedern
- Theologische und liturgische Aspekte der Abendmahlsfeier
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Wandel der Abendmahlsliturgie von der Reformationszeit bis in die Gegenwart. Sie verweist auf die heutige Vielfalt an Abendmahlsliedern und Gottesdienstformen im Vergleich zur früheren Praxis und hebt Luthers zentrale Rolle in der Entwicklung der reformatorischen Liturgie hervor. Die Arbeit kündigt den Vergleich von Luthers Formula Missae und Deutscher Messe an, sowie die Betrachtung der Abendmahlsliturgie unter Bugenhagen und in der heutigen Zeit, abschließend ergänzt durch eine Analyse von Abendmahlsliedern.
Martin Luther: Formula Missae und Deutsche Messe: Dieses Kapitel analysiert Luthers Formula Missae und Deutsche Messe. Die Formula Missae von 1523 vereinfacht und reformiert die Messe, streicht "opfernde" Elemente und betont die Verkündigung. Die Deutsche Messe baut auf diesen Reformen auf und verdeutlicht Luthers Ziel, die Messe für das Volk verständlicher und zugänglicher zu gestalten. Der Vergleich der beiden Formulare zeigt Luthers Entwicklung und seine Bestrebungen nach einer klaren und theologisch fundierten Liturgie.
Abendmahlsliturgie unter Johannes Bugenhagen in Pommern: Dieses Kapitel (falls vorhanden im Originaltext und mit relevantem Inhalt) würde die Abendmahlsliturgie unter Bugenhagens Einfluss in Pommern behandeln. Es würde seine Kirchenordnungen analysieren und ihren Beitrag zur Entwicklung der evangelischen Liturgie in Norddeutschland und Skandinavien beleuchten. Der Fokus läge auf den spezifischen Merkmalen seiner Liturgie und deren Abgrenzung zu Luthers Reformen sowie deren Einfluss auf die spätere Entwicklung.
Abendmahlsliturgie heute: Dieses Kapitel (falls vorhanden im Originaltext und mit relevantem Inhalt) würde die heutige Abendmahlsliturgie im evangelischen Kontext beschreiben. Es würde die Vielfalt der Gottesdienstformen und die Unterschiede zur Reformationszeit herausstellen und die theologischen und liturgischen Entwicklungen seit Luther beleuchten. Der Vergleich mit der reformatorischen Liturgie würde die Kontinuitäten und Brüche aufzeigen und den Einfluss gesellschaftlicher und theologischer Veränderungen verdeutlichen.
Abendmahlslieder: Dieses Kapitel (falls vorhanden im Originaltext und mit relevantem Inhalt) vergleicht Abendmahlslieder aus der Reformationszeit und der Gegenwart. Es würde die theologischen und poetischen Merkmale der Lieder analysieren und ihre Funktion innerhalb des Gottesdienstes untersuchen. Der Vergleich würde die Veränderung der theologischen Schwerpunkte und der musikalischen Ausgestaltung aufzeigen und die Kontinuitäten und Brüche im Verständnis des Abendmahls verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Abendmahlsliturgie, Reformation, Martin Luther, Johannes Bugenhagen, Formula Missae, Deutsche Messe, Evangelisches Gesangbuch, Liturgische Bewegung, Eucharistie, Abendmahlslieder, Gottesdienst, Theologie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entwicklung der Abendmahlsliturgie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Abendmahlsliturgie von der Reformationszeit bis in die Gegenwart. Sie vergleicht die Reformen Luthers mit der heutigen Praxis und beleuchtet Veränderungen in der Liturgie, den theologischen Hintergründen und den dazugehörigen Liedern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der Abendmahlsliturgie in der Reformationszeit und heute, die Analyse von Luthers Formula Missae und Deutscher Messe, die Rolle Johannes Bugenhagens, die Entwicklung von Abendmahlsliedern und die theologischen und liturgischen Aspekte der Abendmahlsfeier.
Welche Quellen werden untersucht?
Zentrale Quellen sind Luthers Formula Missae und Deutsche Messe. Die Arbeit bezieht (falls im Originaltext vorhanden) auch die Abendmahlsliturgie unter Johannes Bugenhagen in Pommern mit ein und beleuchtet die heutige Abendmahlsliturgie im evangelischen Kontext. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Abendmahlsliedern aus der Reformationszeit und der Gegenwart.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Martin Luther (Formula Missae und Deutsche Messe), zur Abendmahlsliturgie unter Johannes Bugenhagen (falls vorhanden), zur heutigen Abendmahlsliturgie (falls vorhanden), zu Abendmahlsliedern (falls vorhanden) und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der jeweiligen Thematik.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit möchte den Wandel der Abendmahlsliturgie über die Jahrhunderte aufzeigen und die Kontinuitäten und Brüche zwischen der reformatorischen und der heutigen Praxis herausarbeiten. Sie beleuchtet dabei die theologischen und liturgischen Hintergründe sowie den Einfluss von Schlüsselpersonen wie Luther und Bugenhagen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Abendmahlsliturgie, Reformation, Martin Luther, Johannes Bugenhagen, Formula Missae, Deutsche Messe, Evangelisches Gesangbuch, Liturgische Bewegung, Eucharistie, Abendmahlslieder, Gottesdienst, Theologie.
Welche Aspekte von Luthers Werk werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Luthers Formula Missae und Deutsche Messe, um seine Reformen der Messe zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Vereinfachung, der Streichung "opfernder" Elemente und der Betonung der Verkündigung im reformatorischen Kontext.
Welche Rolle spielt Johannes Bugenhagen?
(Falls im Originaltext vorhanden) Die Hausarbeit untersucht den Einfluss Johannes Bugenhagens auf die Abendmahlsliturgie in Pommern und beleuchtet die Besonderheiten seiner Kirchenordnungen im Vergleich zu Luthers Reformen.
Wie wird die heutige Abendmahlsliturgie dargestellt?
(Falls im Originaltext vorhanden) Die Arbeit beschreibt die heutige Vielfalt an Abendmahlsliturgien und Gottesdienstformen im evangelischen Kontext und vergleicht sie mit der reformatorischen Praxis, um Kontinuitäten und Brüche aufzuzeigen.
Wie werden Abendmahlslieder in die Analyse einbezogen?
(Falls im Originaltext vorhanden) Die Hausarbeit vergleicht Abendmahlslieder aus der Reformationszeit und der Gegenwart, analysiert ihre theologischen und poetischen Merkmale und untersucht ihre Funktion im Gottesdienst.
- Citation du texte
- Antje Holtmann (Auteur), 2012, Die Liturgie des Abendmahls zur Reformationszeit und der Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211628