Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Wohnungseigentum begründen und verwalten

Lernheft für Immobilienkaufleute

Título: Wohnungseigentum begründen und verwalten

Apuntes (de lección) , 2013 , 53 Páginas

Autor:in: Michael Sack (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Gesetz über das Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht (WEG, Schönfelder 37) datiert vom 15. März 1951.
Mit Abdruck im Bundesgesetzblatt BGBl. I S. 175, erlangt es Rechtsetzungscharakter. Zuletzt novelliert wurde die Norm im Jahre 2007.
Ziel der Novelle war vor allem die Erweiterung der gesetzlichen Beschlusskompetenzen der Eigentümergemeinschaft sowie die Zuweisung des Wohnungseigentumsverfahrens zur Zivilprozessordnung (ZPO). (vorher FGG)
Anlass für das Tätigwerden des Gesetzgebers waren zwei Grundsatzentscheidungen des BGH aus dem Jahre 2000 (sog. Jahrhundertentscheidung) und 2005 (sog. Jahrtausendentscheidung).
Die Gesetzesnovelle kodifiziert das Urteil zur Teilrechtsfähigkeit in seinen wesentlichen Zügen,
gem. § 10 VI WEG

Extracto


Inhaltsverzeichnis

I. Wohnungseigentum
1. Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
1.1. Die Norm an sich
1.2. Regelung derNorm
1.3. Das WEG als Teil des Zivilrechts
1.3. Das WEG als Trennungsprinzip
2. Begrundung von Wohnungseigentum
2.1. vertragliche Einraumung n.§3 WEG
2.1.1. gesetzliche Grundlagen
2.1.2. Voraussetzungen
2.1.3 Schranken
2.1.4. Das Sondereigentum
2.1.5. Gemeinschaftseigentum
2.1.5.1. Fallbeispiele
2.1.5.2. Nichtigkeitsfolgen
2.2. Teilungserklarung nach § 8 WEG
2.2.1. gesetzliche Grundlagen
2.2.1.1. Teilung durch einseitige Erklarung
2.2.2. Voraussetzungen
2.2.3. Schranken
2.2.4. Fallbeispiele
3. Sondernutzungsrechte
3.1. das Eigentum am Sondernutzungsrecht
3.1.1. Rechte und Pflichten des Berechtigten
3.1.2. Verwertbarkeit und Ubertragung
4. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentumer
4.1. Die Gemeinschaft an sich
4.1.1. Eigentumsrechte der Mitglieder
4.2.1.1. Der Verwaltungsbeirat
5. Entziehung von Wohnungseigentum
5.1. Die Norm des § 18 WEG

II. Die WEG Verwaltung
1. Generelles
1.1. Grundsatzliches zum Verwalter, Verwaltertatigkeit
1.2. rechtliche Stellung des Verwalters
1.3. Aufgaben und Befugnisse des Verwalters
1.4. Bestellung des Verwalters
1.5. Abberufung des Verwalters
1.6. Der Verwaltervertrag im Konkreten
2. Die Wohnungseigentumerversammlung
2.1. Regelungsinhaltund Grundlagen
2.2. Durchfuhrung
2.3. Beschlussfassung

III. Estate Management
1. Gebaudemanagement
1.1. Wirtschaftsplan
1.1.1. Grundlagen eines Wirtschaftsplans
1.1.2. Jahresabrechnung
1.1.3. Rechnungslegung
1.1.4. Kostenverteilungsvereinbarung

IV. Grundlagen gerichtlicher Verfahren im Rahmen des WEG
1. Das Mahnverfahren
1.1. Das aufiergerichtliche Mahnverfahren
1.2. gerichtliches Mahnverfahren
2. Das Klageverfahren
2.1. Klagearten
2.1.1. Die Leistungsklage
2.1.2. Feststellungsklage
2.1.3. Gestaltungsklage
2.1.4. Anfechtungsklage
2.2. Gerichtliche Zustandigkeit
2.2.1.In Mietsachen
2.2.2. In WEG Sachen
2.2.3.Im Verhaltnis zum Verwalter
2.3. Der Klageantrag und seine Bestandteile
2.3.1. Form des Klageantrags
2.3.2. Anhangigkeit
2.3.3. Rechtshangigkeit
2.3.4. Fristen und Termine
2.4. Das Urteil
2.4.1. Wirkungdes Urteils auf die Parteien
2.4.2. Rechtsmittelwege
2.4.2.1. Berufung
2.4.2.2. Revision

V. sonstige Normen des WEG
1. Dauerwohnrecht
2. Wohnerbbaurecht

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Wohnungseigentum begründen und verwalten
Subtítulo
Lernheft für Immobilienkaufleute
Curso
Wohnungseigentum begründen und verwalten
Autor
Michael Sack (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
53
No. de catálogo
V211638
ISBN (Ebook)
9783656394068
ISBN (Libro)
9783656394198
Idioma
Alemán
Etiqueta
wohnungseigentum lernheft immobilienkaufleute
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Sack (Autor), 2013, Wohnungseigentum begründen und verwalten , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211638
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint