Wenn Deutschland nicht aussterben will und seinen wirtschaftlichen Status in den Welt bewahren will, dann ist es in den kommenden Jahren mehr denn je auf ausländische Anwärter angewiesen. Diese systemlogische Konsequenz wird dazu führen, dass unsere Gesellschaft „bunter“ und vielfältiger werden wird. Was auf den ersten Blick als natürlicher progressiver Prozess der Globalisierung erscheint, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir schon jetzt mit Problemen bezüglich der Integration von Migranten konfrontiert sind. Die Rede ist von der Etablierung sogenannter ‚Parallelgesellschaften‘ sowie der markanten Benachteiligung von Immigranten in vielen gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Bereichen. Wollen wir uns als zukunftsfähige Gemeinschaft behaupten, die den Anforderungen der Globalisierung im 21. Jahrhundert gewachsen ist, dann müssen wir unseren Blick zuerst auf diejenigen richten, die aufgrund ihrer Herkunft benachteiligt sind und diskriminiert werden.
Die folgenden Ausführungen verstehen sich als sozialphilosophische Analyse über die aktuelle Situation von Migranten in Deutschland. Es wird die Ansicht vertreten, dass Migranten hierzulande, trotz zahlreicher Bemühungen und Projekte der letzten Jahre, immer noch den Status zweitklassiger Mitglieder haben. Die These von der „internen Exklusion“ wird zunächst durch mehrere wichtige Begriffsbetrachtungen eingeleitet, gefolgt von einer mehrdimensionalen sozialempirischen Bestandsaufnahme – der Erfassung sozialer Tatbestände vorwiegend auf der Meso- und Makroebene. Schließlich werden mit Bezug auf die Sozialphilosophie Micheal Walzers die Voraussetzungen für gesellschaftliche Gleichheit und Gerechtigkeit beleuchtet und abschließend ein Fazit für unsere Gesellschaft gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Akuität und Aktualität eines alten Themas
- Migration - Was ist das?
- Zum Begriff der Staatsbürgerschaft
- Benachteiligung und Diskriminierung von Migranten
- Gerechtigkeit und Gleichheit? - Gedanken von MICHAEL WALZER
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation von Migranten in Deutschland und analysiert, ob sie trotz zahlreicher Bemühungen und Projekte in den letzten Jahren immer noch den Status zweitklassiger Mitglieder haben. Die Arbeit untersucht die interne Exklusion von Migranten durch die Betrachtung verschiedener wichtiger Begriffe und die Analyse der sozialen Realität auf Meso- und Makroebene.
- Migration als (Über-)Lebensform und ihre Entwicklung zum politischen Schlagwort
- Der Begriff der Staatsbürgerschaft und seine Relevanz für die Integration von Migranten
- Benachteiligung und Diskriminierung von Migranten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
- Die Konzepte von Gerechtigkeit und Gleichheit nach MICHAEL WALZER
- Die Frage, ob die Staatsbürgerschaft die Lösung aller Probleme für Migranten ist
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Akuität und Aktualität eines alten Themas: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Migrationsentwicklung in Deutschland und zeigt die Bedeutung von Zuwanderung für die Zukunft des Landes auf. Es wird auf die Problematik der Integration von Migranten und die Gefahr der Entstehung von Parallelgesellschaften hingewiesen.
- Kapitel 2: Migration - Was ist das?: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Migration und seine historische Entwicklung. Es wird deutlich, dass Migration nicht nur ein geografischer Ortswechsel, sondern auch ein Prozess der Anpassung an neue Lebensverhältnisse und kulturelle Normen darstellt.
- Kapitel 3: Zum Begriff der Staatsbürgerschaft: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung der Staatsbürgerschaft für die Integration von Migranten. Es wird gezeigt, dass die Staatsbürgerschaft sowohl Rechte als auch Pflichten beinhaltet und wichtige Auswirkungen auf die gesellschaftliche Teilhabe hat.
- Kapitel 4: Benachteiligung und Diskriminierung von Migranten: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Formen der Benachteiligung und Diskriminierung, denen Migranten in Deutschland begegnen. Es werden Beispiele aus den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Politik angeführt.
- Kapitel 5: Gerechtigkeit und Gleichheit? - Gedanken von MICHAEL WALZER: Dieses Kapitel analysiert die Konzepte von Gerechtigkeit und Gleichheit nach MICHAEL WALZER und wendet sie auf die Situation von Migranten in Deutschland an. Es wird diskutiert, welche Voraussetzungen für eine gerechte und gleichberechtigte Gesellschaft notwendig sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migration, Integration, Staatsbürgerschaft, Benachteiligung, Diskriminierung, Gerechtigkeit, Gleichheit, soziale Exklusion, Parallelgesellschaften, und MICHAEL WALZER. Die Arbeit analysiert die Situation von Migranten in Deutschland und untersucht die Gründe für ihre soziale Benachteiligung und Diskriminierung.
- Citar trabajo
- Sebastian Wendt (Autor), 2013, Benachteiligung und Diskriminierung von Migranten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211961