Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Die Personalentwicklung mithilfe des 4C/ID-Modells

Den betrieblichen Weiterbildungsbedarf ermitteln

Título: Die Personalentwicklung mithilfe des 4C/ID-Modells

Trabajo Escrito , 2013 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sabine Flexer (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch Einführung neuer Technologien, zunehmende Globalisierung des
Wettbewerbs und erhöhte Anforderungen an die Produktqualität, sowie
wachsende Kundenorientierung verändert sich die Arbeitswelt in jüngster
Zeit immer schneller. Diese Veränderungen machen eine ständige Anpassung
der beruflichen Qualifikationen erforderlich (Holling & Liepmann, 2004, S.
345).
Die Personalentwicklung beschäftigt sich mit der systematischen Erweiterung
von beruflichen Handlungskompetenzen, und verwendet dazu spezifische
Methoden der Beratung, Aus- und Weiterbildung (Holling & Liepmann,
2004, S. 347).
Die vorliegende Hausarbeit enthält einen Lehrplanentwurf (Blueprint) für einen
Bildungswissenschaftler1, der nach seinem Universitätsabschluss in der
Personalentwicklungsabteilung eines Unternehmens Anstellung gefunden hat.
Zu seinem Aufgabengebiet soll künftig die Implementation von Trainingsprogrammen
zur betrieblichen Weiterbildung der Mitarbeiter gehören. Daher
gilt es für ihn zunächst, den Weiterbildungsbedarf zu ermitteln
Im ersten Teil wird ein auf Basis des von Jeroen van Merriënboer entwickelten
Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (im Folgenden 4C/IDModell)
entwickelter Blueprint vorgestellt, der den Bildungswissenschaftler
beim Erwerb der erforderlichen Kompetenzen unterstützt.
Beginnend mit der Erstellung einer Fertigkeitenhierarchie werden im weiteren
Verlauf Lernaufgaben, unterstützende -, sowie Just-in-time Informationen
beschrieben.
Im theoretischen Teil der Arbeit wird das 4C/ID-Modell in Bezug zu Lerntheorien
und situiertem Lernen betrachtet. Darüber hinaus werden didaktische
Szenarien aufgezeigt, die sich zur Integration in das 4CI/D-Modell eignen,
und es werden Medien zur Unterstützung des Blueprints erläutert.
Den Abschluss bildet eine zusammenfassende Bewertung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die praktische Anwendung des 4C/ID-Modells
    • Kompetenzanalyse
    • Sequentialisierung der Aufgabenklassen
    • Entwurf von Lernaufgaben
    • Entwurf von unterstützenden Informationen
    • Entwurf von Just-in-time-Informationen
  • Das 4C/ID-Modell in der Theorie
    • Lerntheoretische Überlegungen
    • Aspekte des situierten Lernens
    • Didaktische Szenarien
    • Medien zur Unterstützung des Blueprints
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Lehrplanentwurfs (Blueprint) für einen Bildungswissenschaftler, der in der Personalentwicklung eines Unternehmens tätig ist und Trainings-programme zur betrieblichen Weiterbildung implementieren soll. Der Blueprint soll den Bildungswissenschaftler beim Erwerb der notwendigen Kompetenzen im Bereich der Weiterbildungsbedarfsermittlung unterstützen.

  • Anwendung des 4C/ID-Modells zur Entwicklung eines Blueprints
  • Erstellung einer Fertigkeitenhierarchie und Definition von Lernaufgaben
  • Integration von unterstützenden und Just-in-time-Informationen
  • Theoriebezug des 4C/ID-Modells zu Lerntheorien und situiertem Lernen
  • Einsatz von Medien zur Unterstützung des Blueprints

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der zunehmenden Anforderungen an die berufliche Qualifikation im Kontext der modernen Arbeitswelt dar. Sie beschreibt die Rolle der Personalentwicklung bei der Erweiterung von Handlungskompetenzen und skizziert das Ziel der Arbeit: die Entwicklung eines Blueprints für einen Bildungswissenschaftler in der Personalentwicklung.
  • Die praktische Anwendung des 4C/ID-Modells: Dieses Kapitel erläutert das 4C/ID-Modell und seine vier Komponenten: Lernaufgaben, Teil-Aufgaben-Übung, unterstützende Informationen und Just-in-time-Informationen. Es zeigt die praktische Umsetzung des Modells anhand eines Beispiels.
  • Das 4C/ID-Modell in der Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des 4C/ID-Modells, indem es Lerntheoretische Überlegungen, Aspekte des situierten Lernens, didaktische Szenarien und medienbasierte Unterstützungsformen behandelt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themen Personalentwicklung, betriebliche Weiterbildung, Kompetenzanalyse, 4C/ID-Modell, Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time-Informationen, Lerntheorie, situiertes Lernen, didaktische Szenarien, Medien zur Unterstützung des Lernens.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Personalentwicklung mithilfe des 4C/ID-Modells
Subtítulo
Den betrieblichen Weiterbildungsbedarf ermitteln
Universidad
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Calificación
1,3
Autor
Sabine Flexer (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
22
No. de catálogo
V212199
ISBN (Ebook)
9783656402688
ISBN (Libro)
9783656403487
Idioma
Alemán
Etiqueta
Instruktionsdesign 4C/ID-Modell Blueprint Didaktik instructional design Lehrplanentwurf Personalentwicklung Bildungswissenschaften Mediendidaktik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabine Flexer (Autor), 2013, Die Personalentwicklung mithilfe des 4C/ID-Modells, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212199
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint