Im Sommersemester 2012 wurde an der Justus-Liebig-Universität im Institut für Slavistik eine Veranstaltung mit dem Titel „Der Kriminalroman“ angeboten. In diesem Seminar wurden typische und untypische Krimis präsentiert und diskutiert.
Ich beschlossen das Buch „Die großen Brände“ zu lesen und zu präsentieren. Es stellte sich heraus, dass dieses Werk ein Feuerwerk voller Absurditäten und Verwirrungen ist und dem Leser einiges abverlangt. Es schien nicht wie ein archetypisches Exemplar aus der Gattung Krimi zu sein. Aus diesem Grund fragte ich mich, ob der Roman nun wirklich ein Kriminalroman ist. Die Beantwortung dieser Frage ist das Ziel dieser Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsangabe
- „Die großen Brände“ - ein Kriminalroman?
- Definition „Kriminalroman“
- Entstehung des Kriminalromans
- Die Kriterien eines Kriminalromans
- Die erste Regel
- Die zweite Regel
- Die dritte Regel
- Die vierte Regel
- Die fünfte Regel
- Die sechste Regel
- Die siebte Regel
- Die achte Regel
- Die neunte Regel
- Die zehnte und letzte Regel
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist die Klärung der Frage, ob der Roman „Die großen Brände“ als Kriminalroman klassifiziert werden kann. Die Arbeit untersucht zunächst den Inhalt des Romans und analysiert anschließend, inwieweit das Werk den Kriterien des Kriminalromans entspricht. Hierzu werden die Entstehung und die Merkmale des Genres erläutert, wobei die zehn Regeln von Ronald A. Knox als Grundlage dienen.
- Kollektivroman und unterschiedliche Schreibstile
- Die rätselhaften Brände in Slatogorsk
- Die Suche nach dem Täter und dem Motiv
- Spannungsaufbau durch Verschwörung und Intrigen
- Die Rolle des Geheimnisses und der Irreführung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Entstehung der Hausarbeit im Rahmen eines Seminars zum Kriminalroman an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Wahl des Romans „Die großen Brände“ resultiert aus dessen ungewöhnlichem Charakter und der Frage nach seiner Zuordnung zum Genre des Kriminalromans. Die Arbeit gliedert sich in eine Inhaltsangabe, eine Analyse der Kriterien des Kriminalromans und ein abschließendes Fazit.
Inhaltsangabe: Die Inhaltsangabe fasst den komplexen Handlungsverlauf des Kollektivromans „Die großen Brände“ zusammen. Sie beschreibt die mysteriösen Brände in der Stadt Slatogorsk, die Ermittlungen des Journalisten Berloga und die verschiedenen verdächtigen Figuren, wie den polnischen Konzessionär Struck und den Archivar Migunow. Die Zusammenfassung verdeutlicht die Vielschichtigkeit der Handlung und die Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenspiel von 25 verschiedenen Autoren ergeben. Die Bedeutung der Akte № 1057 und der Schmetterlinge wird angedeutet, ohne den Handlungsverlauf detailliert zu beschreiben.
„Die großen Brände“ - ein Kriminalroman?: Dieses Kapitel analysiert, ob „Die großen Brände“ den Kriterien eines Kriminalromans entspricht, unter Verwendung der zehn Regeln von Ronald A. Knox. Es werden die Definition und Entstehung des Genres beleuchtet, bevor die einzelnen Regeln auf den Roman angewendet werden. Das Kapitel untersucht den Aspekt der Rätsellösung, die Rolle der Verdächtigen, die Logik der Handlung und andere wesentliche Elemente, um zu ermitteln, wie gut der Roman in das Genre passt, ohne die Schlussfolgerung vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Kriminalroman, Kollektivroman, „Die großen Brände“, Ronald A. Knox, Slatogorsk, Rätsel, Verschwörung, Ermittlung, Russische Literatur, Sowjetzeit.
Häufig gestellte Fragen zu „Die großen Brände“ - Eine Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht, ob der Roman „Die großen Brände“ als Kriminalroman klassifiziert werden kann. Sie analysiert den Roman anhand der Kriterien des Kriminalromans und beleuchtet dabei die Entstehung und Merkmale des Genres.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die zehn Regeln von Ronald A. Knox als Grundlage für die Analyse. Sie untersucht den Inhalt des Romans, die Rolle der Verdächtigen, die Logik der Handlung und andere wesentliche Elemente, um die Einordnung des Romans in das Genre zu bestimmen.
Welche Aspekte des Romans werden betrachtet?
Die Analyse umfasst die Inhaltsangabe des Romans, die Definition und Entstehung des Kriminalromans, die Anwendung der zehn Regeln von Knox auf „Die großen Brände“, sowie die Besprechung der Rätsellösung, der Verdächtigen und des Spannungsaufbaus.
Welche Rolle spielt Ronald A. Knox?
Die zehn Regeln von Ronald A. Knox dienen als analytisches Gerüst zur Bestimmung, ob „Die großen Brände“ den Kriterien eines klassischen Kriminalromans entspricht. Diese Regeln werden einzeln auf den Roman angewendet und diskutiert.
Was ist die Struktur der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Inhaltsangabe, die Hauptanalyse („Die großen Brände“ - ein Kriminalroman?), ein Fazit und ein Quellenverzeichnis. Die Hauptanalyse untersucht die Einordnung des Romans in das Genre des Kriminalromans anhand der zehn Regeln von Knox.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Definition des Kriminalromans, seine Entstehung, den Kollektivroman-Aspekt von „Die großen Brände“, die rätselhaften Brände in Slatogorsk, die Suche nach dem Täter und dem Motiv, den Spannungsaufbau durch Verschwörung und Intrigen sowie die Rolle des Geheimnisses und der Irreführung.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Das Vorwort beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit. Die Inhaltsangabe fasst den komplexen Handlungsverlauf von „Die großen Brände“ zusammen, wobei die Vielschichtigkeit der Handlung und die Herausforderungen durch die 25 Autoren hervorgehoben werden. Das Hauptkapitel analysiert die Einordnung des Romans als Kriminalroman anhand der Regeln von Knox.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kriminalroman, Kollektivroman, „Die großen Brände“, Ronald A. Knox, Slatogorsk, Rätsel, Verschwörung, Ermittlung, Russische Literatur, Sowjetzeit.
Welche Besonderheit weist der Roman „Die großen Brände“ auf?
„Die großen Brände“ ist ein Kollektivroman, geschrieben von 25 verschiedenen Autoren. Diese Tatsache stellt besondere Herausforderungen für die Analyse dar und beeinflusst die Art und Weise, wie die Kriterien des Kriminalromans angewendet werden.
Wo wurde die Arbeit verfasst?
Die Hausarbeit entstand im Rahmen eines Seminars zum Kriminalroman an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
- Quote paper
- Christin Pinnecke (Author), 2013, "Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman" - Ein Kriminalroman?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212230