Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Die Tragik der Medea: Ein Vergleich zwischen Euripides' 'Medea' und Christa Wolfs 'Medea. Stimmen.'

Titre: Die Tragik der Medea: Ein Vergleich zwischen Euripides' 'Medea' und Christa Wolfs 'Medea. Stimmen.'

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 24 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Charlotte Seeger (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Rezeption antiker Mythen erfreut sich bereits seit Jahrhunderten besonderer Beliebtheit. Schon in der Antike selbst wurden die meist mündlich tradierten Sa¬gen immer wieder neu erzählt und verändert. Auf Grund der Variationsvielfalt der mythischen Stoffe, ihrer Zeitlosigkeit und der Offenheit der Überlieferungen, ist ein breites Interpretationsspektrum gegeben. Diese Varianz hat im Besonderen Autoren der Moderne gereizt und somit zu immer wieder neuartigen Varianten des Mythos beigetragen.

So auch der Medea-Mythos, der im Laufe der Literaturgeschichte bereits zahlrei¬che Bearbeitungen, Umdeutungen und Korrekturen erfahren musste. Über Jahr¬tausende beweist sich die Figur der Medea als höchst ambivalente Persönlichkeit. Ihre umstrittenen Taten und ihr charakterstarkes Wesen rücken sie in ein sehr viel¬schichtiges Licht. Tabuisierte und düstere Seiten von Liebe und Mütterlichkeit werden aufgeschlagen und erinnern an barbarische, unzivilisierte Zeiten, die mit dem Lauf der Jahrhunderte überwunden werden konnten. Positive und negative Eigenschaften sind in dieser Figur vereint und in zahlreichen literarischen Varia-tionen zugespitzt, oder auch abgeschwächt. Die vielfache Mörderin und rachsüch¬tig Liebende steht dabei im Gegensatz zur intellektuellen, erotischen, sowie selbstbewussten Frau und sorgender Mutter. Als tragische Heldin wird ihre gren¬zenlose Liebe, die sie anderen Individuen gegenüber empfindet zum Verhängnis und lässt sie in ihrer ambiguen Gestalt besonders interessant wirken. Die zahlrei¬chen Widersprüche, in der sich die Figur Medeas bewegt macht die Bearbeitung eines solchen Sujets besonders reizvoll.

Die Tragik, die diesem mythischen Stoff inhärent ist, soll anhand zweier Beispiele analysiert werden. Zunächst soll die antike Vorlage des Medea-Stoffes, in Form von Euripides Tragödie „Medea“ auf ihre tragischen Komponenten untersucht und in einen direkten Vergleich zu Senecas Medea-Bearbeitung gestellt werden. Nach eingehender Analyse von Christa Wolfs Roman „Medea. Stimmen“, soll ein Vergleich der beiden tragischen Konzepte Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufdecken und somit eine vielseitige Sicht auf den Mythos Medea ermöglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Die Tragik der euripideischen Medeafigur..
    • Das Los der gedemütigten Ehefrau
    • Medea als Inkarnation von Affekt und Emotionalität?
    • Medeas Rache...
    • Exkurs: Medea, die Furie - Senecas Medea..
  • Die Tragik in Christa Wolfs „Medea. Stimmen.“.
    • Die Sündenbockproblematik
    • Medea als Projektionsfigur für Ethnizität und Fremdheit.
    • Medea als Identifikationsfigur im Kampf der Geschlechter..
  • Vergleich.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Tragik der Medeafigur in zwei unterschiedlichen literarischen Werken: Euripides' "Medea" und Christa Wolfs "Medea. Stimmen." Ziel ist es, die tragischen Komponenten in beiden Texten zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Die Analyse soll einen tiefen Einblick in den Umgang mit dem Mythos Medea im Wandel der Zeit ermöglichen.

  • Die Tragik des Frauenloses in der antiken Welt
  • Medea als Inkarnation von Emotion und Leidenschaft
  • Der Konflikt zwischen Vernunft und Affekt
  • Medea als Figur der Ambivalenz und des Kampfes der Geschlechter
  • Die Rolle des Mythos in der modernen Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Rezeption antiker Mythen und die Vielschichtigkeit der Medeafigur ein. Sie hebt die Bedeutung des Mythos in der Literaturgeschichte hervor und unterstreicht die Ambivalenz der Figur. Kapitel 2 untersucht die Tragik der euripideischen Medeafigur. Hier werden die Tragik des Frauenloses, insbesondere das Los der gedemütigten Ehefrau, sowie die Darstellung von Medea als Inkarnation von Affekt und Emotionalität analysiert. Zudem wird Medeas Rache und der Exkurs über Senecas Medea-Bearbeitung behandelt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Christa Wolfs "Medea. Stimmen." und beleuchtet die Sündenbockproblematik, Medea als Projektionsfigur für Ethnizität und Fremdheit sowie als Identifikationsfigur im Kampf der Geschlechter.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Tragik, anhand der Analyse der Medeafigur in zwei verschiedenen literarischen Werken: Euripides' "Medea" und Christa Wolfs "Medea. Stimmen." Zentral sind die Konzepte des Frauenloses, der Affektivität und Emotionalität, der Ambivalenz der Figur, der Konflikt zwischen Vernunft und Gefühl sowie der Umgang mit dem Mythos im Wandel der Zeit.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Tragik der Medea: Ein Vergleich zwischen Euripides' 'Medea' und Christa Wolfs 'Medea. Stimmen.'
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
2,7
Auteur
Charlotte Seeger (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
24
N° de catalogue
V212353
ISBN (ebook)
9783656402633
ISBN (Livre)
9783656402886
Langue
allemand
mots-clé
tragik medea euripides christa wolfs stimmen vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Charlotte Seeger (Auteur), 2011, Die Tragik der Medea: Ein Vergleich zwischen Euripides' 'Medea' und Christa Wolfs 'Medea. Stimmen.', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212353
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint