Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Conocimientos e Información

Die Gesamtschule und das Prinzip der Chancengleichheit der modernen Gesamtschule

Título: Die Gesamtschule und das Prinzip der Chancengleichheit der modernen Gesamtschule

Trabajo de Seminario , 2012 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lars Johannes Nowack (Autor)

Sociología - Conocimientos e Información
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung
Schulformen, wie die Gesamtschule oder ganz aktuell die Oberschule nehmen immer größeren Diskussionsraum ein und sind aus dem politischen Alltag kaum noch wegzudenken, besonders wenn man die politische Lage auf Länderebene betrachtet. Es gibt viele Befürworter sowie Verfechter dieser Schulform unabhängig davon, ob es sich um Politiker handelt oder um Personen, welche sich um die schulische Situation des Landes Gedanken machen. Verfechter sowie Befürworter versuchen ein Schulsystem bzw. eine Schulform zu erschaffen oder zu verteidigen, welche die beste Form darstellt, um die zukünftige Generationen auf geeignetste Weise auszubilden und in die Ökonomie und Wirtschaft des Landes einzugliedern. Bildung ist in unserer heutigen Gesellschaft wichtiger als je zuvor. So wird es als eines der herrschenden Kapitale betrachtet laut Bourdieu. Die Schule ist heutzutage eine Institution, welche neben der rein ökonomisch intendierten Absicht gut ausgebildete Fachkräfte zu schaffen auch eine gesellschaftliche Verantwortung besitzt. So übernimmt sie auch die Sozialisation von Kindern nach einem gesellschaftlichen Normbild teilweise mit, soweit dies im Elternhaus oder in anderen sozialen Bezugssystemen nicht nach den gesellschaftlich akzeptierten Leitbildern geschehen ist. Dort nimmt die Gesamtschule sogar eine besondere Stellung ein, da sie die Sozialisation von Kindern aus verschiedenen Schichten übernehmen soll und dies im Sinne der Einheitlichkeit und Gleichheit, unabhängig der sozialen Herkunft. Doch unabhängig davon, welche Schulform nun die geeignetste ist, ist die Frage interessant, wie es um die Vergangenheit der Diskussion um diese Schulformen steht und wie diese in Deutschland ihren Anfang fand.
Diese Ausarbeitung versucht die Anfänge und den historischen Weg der Diskussion Schulform in Deutschland aufzuzeigen und die wichtigsten Ereignisse auszugliedern sowie im historischen Kontext darzustellen. So wird der Grundstein der Diskussion, welche schon im 19. Jahrhundert begonnen hat, beleuchtet und endet mit der Betrachtung der aktuellen politischen Situation bezüglich dieses Themas. Es ist zu sagen, dass nicht alle Ereignisse und Forderungen, welche bezüglich des Themas im 19. Jahrhundert genannt wurden, in dieser Arbeit beachtet wurden. Dies ist so, da es zwar viel Diskussionen, Meinungen und Ideen über einheitliche Schulformen gab, diese aber nie formal bestätigt wurden und meistens nur Ideen auf dem Papier blieben.

Extracto


Inhalt

1. Einleitung

2. Historie der Gesamtschule im historischen Kontext

3. Der Begriff der Chancengleichheit im Schulsystem

4. Argumente und Standpunkte der Befürworter und Gegner der Gesamtschulen
4.1 Der Standpunkt der Befürwörter des dreigleidrigen Systems
4.2 Der Standpunkt der Gesamtschulbefürworter

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Gesamtschule und das Prinzip der Chancengleichheit der modernen Gesamtschule
Universidad
University of Vechta  (Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie)
Curso
SO-3.1 Bildungstheorien
Calificación
1,0
Autor
Lars Johannes Nowack (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
16
No. de catálogo
V212436
ISBN (Ebook)
9783656405023
ISBN (Libro)
9783656406310
Idioma
Alemán
Etiqueta
Chancengleichheit Bildungssystem
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lars Johannes Nowack (Autor), 2012, Die Gesamtschule und das Prinzip der Chancengleichheit der modernen Gesamtschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212436
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint