Die vorliegende Hausarbeit soll zuerst einen kurzen chronologischen Einblick in die Geschichte der Oslo-Friedensverhandlungen geben. Dabei werden kurz die wichtigsten Abkommen besprochen. Im weiteren Verlauf der Hausarbeit werden die Hauptpunkte, die zum Scheitern des Oslo-Friedensprozesses führten genau reflektiert. Es wird dabei vor allem auf die wirtschaftliche, politische und ideologische Ungleichheit der beiden Verhandlungspartner eingegangen. Es ist zwar offensichtlich, dass die PLO eine schwächere Ausgangslage besaß als Israel (allein rein militärisch betrachtet), jedoch werden die Punkte dargelegt die dazu führten, dass sich die Palästinenser intern selbst schwächten und das Vertrauen Israels nicht nutzten. Außerdem werden die Hauptakteure mit ihren Nöten erläutert, wobei das Hauptaugenmerk auf Yassir Arafat und Benyamin Netanyahu liegen wird. Zwei Streitpunkte, die zu weiteren Vertrauensproblemen der beiden Seiten führten, die Siedlungspolitik und der Terrorismus werden nur kurz angesprochen, bevor das politische System Israels in den neunziger Jahren untersucht wird um festzustellen in wie weit innenpolitische Zwänge ein Scheitern des Prozesses verschulden. Daran angehängt wird noch eine Analyse der öffentlichen Meinung auf beiden Seiten. Zum Abschluss werden noch kurz Verstöße gegen die DoP überblickt um zum Ende die strukturellen Schwächen der Rahmenvereinbarung unter die Lupe zu nehmen und daraufhin Verbesserungsvorschläge zu nennen, die eventuell für eine längere Lebensdauer des Oslo-Friedensprozess geführt hätten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literaturskizzierung
- 3. Chronologie der Ereignisse
- 3.1. Die Verhandlungen von Madrid
- 3.2. Der Oslo-Friedensprozess
- 3.2.1. Oslo I
- 3.2.2. Oslo II
- 3.2.3. Wye-Abkommen
- 4. Die Gründe für das Scheitern des Oslo-Friedensprozesses
- 4.1. Die Gründe für die Ungleichheit zwischen den Verhandlungspartnern Israel und PLO
- 4.1.1. Die Schwäche der PLO
- 4.1.2. Die Rolle der palästinensischen Wirtschaft am Scheitern des Prozesses
- 4.1.3. Die Korruption in der PNA
- 4.2. Die Hauptakteure
- 4.2.1. Yassir Arafat, ein Unterstützer des Terrors?
- 4.2.2. Der Tod Rabins, das Ende des Friedensprozesses?
- 4.2.3. Netanyahu, konservativer Hardliner oder Sklave der eigenen Koalition?
- 4.2.4. Baraks Liaison mit Syrien
- 4.3. Der fortlaufende Siedlungsbau seitens Israel
- 4.4. Das „Veto-Recht“ der Fanatiker
- 4.5. Das politische System Israels
- 4.5.1. Allgemeine Schwäche des politischen Systems
- 4.5.2. Die Rolle der Siedler
- 4.5.3. Exkurs: Sind Wahlen in Israel entscheidend für den Frieden?
- 4.6. Die öffentliche Meinung
- 4.7. Verstöße gegen die DoP
- 4.8. Strukturelle Defizite der DoP
- 4.8.1. Verbesserungsmöglichkeiten
- 4.1. Die Gründe für die Ungleichheit zwischen den Verhandlungspartnern Israel und PLO
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Scheitern des Oslo-Friedensprozesses. Ziel ist es, die Hauptgründe für das Scheitern zu identifizieren und zu beleuchten. Dabei wird sowohl auf die Ungleichheiten zwischen den Verhandlungspartnern, als auch auf die Rolle der Hauptakteure eingegangen.
- Ungleichgewicht der Machtverhältnisse zwischen Israel und der PLO
- Rolle der Hauptakteure (Arafat, Rabin, Netanyahu)
- Einfluss innerpalästinensischer Faktoren (Korruption, Wirtschaft)
- Auswirkungen der israelischen Siedlungspolitik
- Bedeutung der öffentlichen Meinung und innerisraelischer politischer Dynamiken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Oslo-Friedensprozess, seine anfänglichen Erfolge und sein letztendliches Scheitern. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit, der chronologische Überblick über die Verhandlungen und die Analyse der Gründe für das Scheitern des Prozesses.
2. Literaturskizzierung: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die vorhandene Literatur zum Oslo-Friedensprozess. Es werden verschiedene Quellen genannt, die sowohl chronologische Abläufe als auch Analysen zum Scheitern des Prozesses bieten. Die Autorin weist auf die Schwierigkeiten hin, objektive Analysen zu diesem komplexen Thema zu finden und bewertet die jeweilige Position der benannten Autoren kritisch.
3. Chronologie der Ereignisse: Dieser Teil bietet eine chronologische Übersicht über die wichtigsten Ereignisse, beginnend mit den Verhandlungen in Madrid und der darauffolgenden "Declaration of Principles" in Oslo. Es wird auf die Schlüsselereignisse und Abkommen eingegangen, die den Oslo-Friedensprozess prägten.
4. Die Gründe für das Scheitern des Oslo-Friedensprozesses: Dieser umfangreiche Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und analysiert detailliert die Gründe für das Scheitern des Oslo-Friedensprozesses. Er untersucht die Ungleichgewichte zwischen den Verhandlungspartnern, die Rolle wichtiger Akteure wie Arafat und Netanyahu, den Einfluss der israelischen Siedlungspolitik, die Bedeutung des Terrorismus, sowie strukturelle Defizite im Friedensprozess selbst und die Rolle der öffentlichen Meinung.
Schlüsselwörter
Oslo-Friedensprozess, Nahostkonflikt, PLO, Israel, Yassir Arafat, Jitzchak Rabin, Benjamin Netanyahu, Siedlungspolitik, Terrorismus, Declaration of Principles (DoP), Madrider Konferenz, wirtschaftliche Ungleichheit, politische Ungleichheit, öffentliche Meinung, strukturelle Defizite.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Scheitern des Oslo-Friedensprozesses
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert umfassend das Scheitern des Oslo-Friedensprozesses. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Hauptgründe für das Scheitern des Prozesses, wobei sowohl die Ungleichheiten zwischen den Verhandlungspartnern als auch die Rolle der Hauptakteure beleuchtet werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: das Machtgefälle zwischen Israel und der PLO, die Rolle wichtiger Akteure wie Arafat, Rabin und Netanyahu, innerpalästinensische Faktoren (Korruption, Wirtschaft), die Auswirkungen der israelischen Siedlungspolitik, die Bedeutung der öffentlichen Meinung und innerisraelischer politischer Dynamiken, sowie strukturelle Defizite im Friedensprozess selbst.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 eine Literaturskizzierung. Kapitel 3 beschreibt die Chronologie der Ereignisse, beginnend mit den Verhandlungen in Madrid bis hin zu den Oslo-Abkommen und dem Wye-Abkommen. Der Kern der Arbeit (Kapitel 4) analysiert detailliert die Gründe für das Scheitern des Oslo-Friedensprozesses. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse im Fazit zusammen.
Welche Gründe für das Scheitern des Oslo-Friedensprozesses werden untersucht?
Kapitel 4 untersucht diverse Gründe, darunter: die Ungleichheit zwischen den Verhandlungspartnern (Schwäche der PLO, palästinensische Wirtschaft, Korruption in der PNA), die Rolle der Hauptakteure (Arafat, Rabin, Netanyahu, Baraks Syrien-Kontakte), der fortlaufende Siedlungsbau, das "Veto-Recht" von Fanatikern, das politische System Israels (insbesondere die Rolle der Siedler und die Frage nach dem Einfluss von Wahlen), die öffentliche Meinung, Verstöße gegen die DoP (Declaration of Principles) und strukturelle Defizite der DoP.
Welche Schlüsselpersonen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Schlüsselfiguren wie Yassir Arafat, Jitzchak Rabin und Benjamin Netanyahu. Es wird untersucht, inwieweit deren Entscheidungen und Handlungen zum Scheitern des Friedensprozesses beigetragen haben. Die Analyse beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf die jeweiligen Akteure und deren Motivlagen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Kapitel 2 bietet eine Literaturskizzierung, die einen Überblick über die verwendeten Quellen gibt. Die Autorin weist auf die Schwierigkeiten hin, objektive Analysen zu diesem komplexen Thema zu finden und bewertet die jeweilige Position der benannten Autoren kritisch.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit (Kapitel 5) fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen zum Scheitern des Oslo-Friedensprozesses. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text selbst detailliert dargelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Oslo-Friedensprozess, Nahostkonflikt, PLO, Israel, Yassir Arafat, Jitzchak Rabin, Benjamin Netanyahu, Siedlungspolitik, Terrorismus, Declaration of Principles (DoP), Madrider Konferenz, wirtschaftliche Ungleichheit, politische Ungleichheit, öffentliche Meinung, strukturelle Defizite.
- Quote paper
- Axel Hausin (Author), 2012, Der Oslo-Friedensprozess. Die Gründe für das Scheitern des Friedensprozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212514