Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Ess- und Wohnkultur im Alten Rom

Titre: Ess- und Wohnkultur im Alten Rom

Dossier / Travail , 2010 , 18 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anne Riedel (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mein Augenmerk bei dieser Arbeit liegt auf der Esskultur der Römer. Um dieses kulturelle Phänomen des alten Rom noch besser beschreiben zu können, findet hier auch Wohnkultur der Römer Beachtung, denn die Raumaufteilung in römischen Häusern oder Villen bietet einen grundlegenden Einblick in den Verlauf der so genannten Gelagen, die regelmäßig stattfanden. Auch die Versorgung mit Wasser, Wärme und Licht sollte einen wichtigen Punkt in dieser Arbeit einnehmen. Ich habe mich weiterhin damit auseinandergesetzt, welche grundlegenden Speisen den alten Römern zur Verfügung standen. Wie war ein Gastmahl aufgebaut und gab es bereits zu dieser Zeit eine feste Menüabfolge? All diese Fragen, die ich mir im Vorhinein gestellt habe und die für mich einen wesentlichen Anteil zur Bearbeitung dieses Themas boten, möchte ich im Folgenden näher erörtern und beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Römische Speisen
    • A. Grundlegende Zutaten
    • B. Tafelgenüsse
  • III. Mahlzeiten und Einkauf
  • IV. „cena“ - Das Gastmahl
    • A. Das römische Haus
      • 1. Inneneinrichtung
      • 2. Wasserversorgung, Heizung und Beleuchtung
      • 3. Gesetze gegen Tafelluxus
    • B. Die Einladung
    • C. Verlauf - Das Menü

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Ess- und Wohnkultur im alten Rom. Sie untersucht die grundlegenden Zutaten und Speisen der römischen Küche, den Aufbau von Gastmählern und die Rolle von Wohnkultur im Kontext des römischen Alltagslebens.

  • Grundlegende Zutaten und Speisen der römischen Küche
  • Die Struktur und Organisation von Gastmählern („cena“)
  • Die Bedeutung der Wohnkultur, insbesondere die Raumgestaltung in römischen Häusern und Villen
  • Die Rolle der Wasserversorgung, Heizung und Beleuchtung im römischen Haushalt
  • Soziale und gesellschaftliche Aspekte der Ess- und Wohnkultur im alten Rom

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Zusammenhänge zwischen Ess- und Wohnkultur im alten Rom. Kapitel II beleuchtet die grundlegenden Zutaten und Speisen der römischen Küche. Dabei werden sowohl die Verfügbarkeit verschiedener Lebensmittel als auch die Bedeutung von Gewürzen wie Garum herausgestellt. Kapitel III betrachtet die verschiedenen Mahlzeiten des Tages, einschließlich des Frühstücks („ientaculum“), des Mittagessens („prandium“) und des Abendessens („cena“). Es wird auch auf den Einkauf von Lebensmitteln und die unterschiedlichen Methoden zur Konservierung eingegangen. Kapitel IV fokussiert auf die „cena“, das Gastmahl, als zentrales Element des römischen Alltagslebens. Es analysiert die Ausstattung und Funktion verschiedener Räume in römischen Häusern, wie dem „tablinum“ und dem „triclinium“, sowie die Rolle der Wasserversorgung, Heizung und Beleuchtung. Außerdem werden die Gesetze gegen Tafelluxus, die Einladungsprozeduren und der Ablauf von Gastmählern beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Ess- und Wohnkultur im alten Rom, wobei besonders Themen wie Ernährung, Kochen, Gastmahl, „cena“, Wohnkultur, Raumgestaltung, Wasserversorgung, Heizung, Beleuchtung, soziale und gesellschaftliche Aspekte sowie die Rolle von Sklaven in diesem Kontext im Vordergrund stehen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ess- und Wohnkultur im Alten Rom
Université
University of Bayreuth
Note
2,3
Auteur
Anne Riedel (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V212559
ISBN (ebook)
9783656401612
ISBN (Livre)
9783656402305
Langue
allemand
mots-clé
ess- wohnkultur alten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Riedel (Auteur), 2010, Ess- und Wohnkultur im Alten Rom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212559
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint