Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Connaissances et Information

Soziale Innovation Grundeinkommen

Analyse des bedingungslosen Grundeinkommens im wissensgesellschaftlichen Innovationsparadigma

Titre: Soziale Innovation Grundeinkommen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 16 Pages , Note: 1.5

Autor:in: Jonas Hässig (Auteur)

Sociologie - Connaissances et Information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wir leben in einer postindustriellen Gesellschaft, welche oftmals als Wissensgesellschaft bezeichnet wird. Der Hauptmotor für den Fortschritt in unserer Gesellschaft scheinen Innovationen aller Art zu sein, die durch einen schwer durchschaubaren Wissensprozess zustande kommen. Neben den technischen Innovationen, welche die letzten Jahrzehnte prägten, werden soziale Innovationen immer wichtiger. „Soziale Innovationen, d.h. neue Lösungen, die gesellschaftliche Herausforderungen kontextbezogen, zielgerichtet und das Gemeinwohl fördernd adressieren, können bei der Bewältigung der Probleme helfen“ (Müller, Rüede, Lurtz, Kopf, Russo 2013: 9). Die These wird aufgestellt, dass das sozialpolitische Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens einen derartigen Lösungsansatz darstellt. Spannend dabei ist, dass die Idee des Grundeinkommens gleich mehrere gesellschaftliche Herausforderungen anspricht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Innovationen in der Wissensgesellschaft
  • Soziale Innovationen im Innovationsparadigma
  • Das bedingungslose Grundeinkommen
  • Das Grundeinkommen als soziale Innovation
  • Skizzen zur Innovationswirkung des Grundeinkommens
  • Das Grundeinkommen als politische Nachhaltigkeitsinnovation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens im Kontext der Wissensgesellschaft und beleuchtet seine Rolle als soziale Innovation. Ziel ist es, die potentielle Innovationswirkung des Grundeinkommens im Hinblick auf die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu untersuchen.

  • Die Rolle von Innovationen in der Wissensgesellschaft
  • Der Begriff der sozialen Innovation
  • Das bedingungslose Grundeinkommen als soziale Innovation
  • Zentrale soziale Probleme im Zusammenhang mit dem Grundeinkommen
  • Das Grundeinkommen als politische Nachhaltigkeitsinnovation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik des bedingungslosen Grundeinkommens ein und stellt die Relevanz sozialer Innovationen in der heutigen Wissensgesellschaft dar.
  • Innovationen in der Wissensgesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die Merkmale einer Wissensgesellschaft und die Rolle von Innovationen im Kontext gesellschaftlichen Fortschritts. Dabei wird die Bedeutung des Wissensmanagements und der organisationellen Lernfähigkeit für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen hervorgehoben.
  • Soziale Innovationen im Innovationsparadigma: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der sozialen Innovation im Vergleich zur technischen Innovation. Es werden verschiedene Definitionsansätze diskutiert und der Fokus auf die gesellschaftlichen Veränderungen gelegt, die mit sozialen Innovationen einhergehen.
  • Das bedingungslose Grundeinkommen: Dieses Kapitel stellt das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens vor und diskutiert seine potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  • Das Grundeinkommen als soziale Innovation: Dieses Kapitel untersucht das Grundeinkommen aus der Perspektive der sozialen Innovation und analysiert seine Fähigkeit, soziale Probleme wie Armut, Arbeitslosigkeit und soziale Ungleichheit zu adressieren.
  • Skizzen zur Innovationswirkung des Grundeinkommens: Dieses Kapitel skizziert verschiedene potentielle Wirkungen des Grundeinkommens auf die Gesellschaft, beispielsweise in Bezug auf die Arbeitswelt, die Bildung und die gesellschaftliche Teilhabe.
  • Das Grundeinkommen als politische Nachhaltigkeitsinnovation: Dieses Kapitel betrachtet das Grundeinkommen aus der Perspektive der politischen Nachhaltigkeit und analysiert, inwiefern es zu einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft beitragen könnte.

Schlüsselwörter

Wissensgesellschaft, soziale Innovation, bedingungsloses Grundeinkommen, Innovationsparadigma, gesellschaftliche Herausforderungen, soziale Probleme, Arbeitslosigkeit, Armut, Ungleichheit, Nachhaltigkeit.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziale Innovation Grundeinkommen
Sous-titre
Analyse des bedingungslosen Grundeinkommens im wissensgesellschaftlichen Innovationsparadigma
Université
University of Luzern
Cours
Einführung in die Wissenssoziologie
Note
1.5
Auteur
Jonas Hässig (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
16
N° de catalogue
V212593
ISBN (ebook)
9783656409380
ISBN (Livre)
9783656413240
Langue
allemand
mots-clé
Wissenssoziologie Sozial Soziale Innovation social bedingungslos politisch politische nachhaltigkeitsinnovation nachhaltigkeit wissensgesellschaft innovationsparadigma postindustriell schweiz deutschland innovationen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jonas Hässig (Auteur), 2013, Soziale Innovation Grundeinkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212593
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint