Bewertung von Green Buildings

Nachhaltigkeitszertifikate als Zukunftsmodell für die Integration des Green Value in die Immobilienbewertung


Seminararbeit, 2012

42 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Einführung in die Thematik
1.2 Zielstellung und Methodik

2. Grundlagen
2.1 Nachhaltigkeit
2.1.1 Begriff
2.1.2 Das Triple-Bottom-Line Konzept
2.2 Green Buildings
2.2.1 Begriff
2.2.2 Lebenszyklusbetrachtung
2.2.3 Eigenschaften
2.2.4 Ökologie versus Ökonomie
2.3 Immobilienbewertung

3. Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien
3.1 BREEAM
3.1.1 Grundlagen – Herkunft und Anwendungsgebiet
3.1.2 Verfahrensweise
3.1.3 Bewertungssystem
3.2 LEED
3.2.1 Grundlagen – Herkunft und Anwendungsgebiet
3.2.2 Verfahrensweise
3.2.3 Bewertungssystem
3.3 DGNB oder BNB
3.3.1 Grundlagen – Herkunft und Anwendungsgebiet
3.3.2 Verfahrensweise
3.3.3 Bewertungssystem
3.4 Vergleich BREEAM, LEED und DGNB

4. Integrationsmöglichkeiten des Green Value in die Immobilienbewertung
4.1 Der Green Value
4.2 Das Ertragswertverfahren und seine Eignung für die Integration des Green Value
4.2.1 Das Ertragswertverfahren
4.2.2 Eignung für die Bewertung des Green Value
4.3 Die hedonische Preisermittlungsmethode und ihre Eignung für die Bewertung des Green Value
4.3.1 Die hedonische Preisermittlungsmethode
4.3.2 Eignung für die Bewertung des Green Value
4.4 Ergebnis der bisherigen Betrachtungen

5. Die Anwendung von Nachhaltigkeitszertifikaten in der Immobilienbewertung am Beispiel der hedonischen Preisermittlungsmethode
5.1 Einsatz der hedonischen Preisermittlungsmethode zur Bewertung von Green Buildings
5.2 Eignung von BREEAM, LEED und DGNB für die Bewertung von Green Buildings anhand der hedonischen Preisermittlungsmethode

6. Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Abbildung 2: Das Ein-Säulen-Konzept

Abbildung 3: Einfluss von Nachhaltigkeit auf den Lebenszyklus der Immobilie

Abbildung 4: Schwarze Zahlen mit Green Buildings

Abbildung 5: BREEAM Zertifizierungskategorien

Abbildung 6: BREEAM Bewertungssystem

Abbildung 7: LEED Zertifizierungskategorien

Abbildung 8: DGNB Zertifizierungskategorien

Abbildung 9: Screenshot der Ergebnisdarstellung des deutschen Zertifizierungs-

Softwaretools für ein Hauptkriterium, hier die ökologische Qualität

Abbildung 10: Internationale Zertifizierungssysteme

Abbildung 11: Eignung von BREEAM, LEED und DGNB für die Bewertung von Green Buildings anhand der hedonischen Preisermittlungsmethode

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten

Details

Titel
Bewertung von Green Buildings
Untertitel
Nachhaltigkeitszertifikate als Zukunftsmodell für die Integration des Green Value in die Immobilienbewertung
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Veranstaltung
Immobilienbewertung
Note
1,3
Autor
Jahr
2012
Seiten
42
Katalognummer
V212748
ISBN (eBook)
9783656410515
ISBN (Buch)
9783656412557
Dateigröße
2208 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Green Buildings, Nachhaltigkeitszertifikate, Green Value, BREEAM, LEED, DGNB
Arbeit zitieren
Seraphine Leonhard (Autor:in), 2012, Bewertung von Green Buildings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212748

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Bewertung von Green Buildings



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden