Fehlende Krippenplätze, gute Kinderbetreuung, Frühförderung, Kita-Ausbau und vor allem der Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung für Kinder unter drei Jahren ab August 2013 – so lauten die Schlagwörter, welche nahezu täglich in der Presse zu finden sind. Schlagwörter, die vor allem durch den „PISA-Schock“ im Jahr 2002 ins Rollen gebracht wurden. Doch bereits Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte zuvor, schrien Experten nach Bildungsreformen, die bei den Jüngsten beginnen sollten. Mit der Verabschiedung des Kinderförderungsgesetzes im Dezember 2008, dem Gesetz zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Tagespflege, scheint ein entscheidender Schritt zur Erreichung von Bildungsqualität in Deutschland getan zu sein.
Im Trägerdschungel zwischen öffentlichen, freien und konfessionellen Einrichtungen werden private Kindertageseinrichtungen nicht in die Debatte eingebunden. Ihr Beitrag zur Bedarfsdeckung und primär die Zukunfts-perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung im Hinblick auf die Einführung des Rechtsanspruches sollen näher beleuchtet werden.
Die Erläuterungen der gesetzlichen Zusammenhänge geben zudem grundlegend Aufschluss über die Komplexität der Förderbedingungen von Kindertageseinrichtungen und im Speziellen über die Fördermöglichkeiten privater Einrichtungen.
Neben dem Rechtsanspruch aus dem achten Sozialgesetzbuch (im Weiteren kurz: SGB VIII) werden anschließend weitere relevante Paragraphen, Vereinbarungen und Gesetzte erläutert.
Im dritten Kapitel wird eine Situationsanalyse zum derzeitigen Ausbaustand der Betreuungsplätze vorgenommen. Diese wird durch geeignete Zahlen und Statistiken untermauert. Im Vordergrund stehen dabei die Analysen der Bundesrepublik im Verhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen.
Nachfolgend wird ein Gründungskonzept für eine private Kindertageseinrichtung seitens der Autorin entwickelt und veranschaulicht. Die Ergebnisse fließen dann in die konkrete Liquiditätsplanung mit ein.
Im fünften Kapitel werden die Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung beleuchtet. Zudem erfolgt die Ausarbeitung von Hypothesen, welche die Erfolgsaussichten einer privaten Kindertageseinrichtung nach Einführung des Rechtsanspruches aufzeigen.
In der Abschlussbetrachtung wird evaluiert, ob die Gründung einer privaten Kindertageseinrichtung aus wirtschaftlicher Sicht lukrativ ist und inwieweit diese Form der Kinderbe-treuung einen Beitrag zur Erfüllung des Rechtsanspruches leistet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.1 Anspruch auf Förderung in Kindertageseinrichtungen
- 2.1.1 Hintergründe und Entstehung
- 2.1.2 Ziele und Auswirkungen
- 2.2 Kinderbildungsgesetz
- 2.3 Weitere relevante Paragraphen, Vereinbarungen und Gesetze
- 3. Aktuelle Situation der Kindertagesbetreuung
- 3.1 Bedarfsanalyse
- 3.2 Ausbaustand und dynamische Entwicklung
- 4. Gründungsentwurf einer privaten Kindertageseinrichtung
- 4.1 Geschäftsidee und konzeptionelle Grundlagen
- 4.1.1 Eckpunkte der pädagogischen Konzeption
- 4.1.2 Fachliche Eignung
- 4.1.3 Betriebserlaubnis
- 4.1.4 Rechtsform
- 4.2 Marktanalyse
- 4.3 Standortanalyse
- 4.4 Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 4.4.1 Notwendige Privatentnahmen
- 4.4.2 Kapitalbedarfsanalyse
- 4.4.3 Szenarioanalyse
- 4.4.4 Preisgestaltung
- 5. Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung
- 5.1 Chancen
- 5.2 Risiken
- 6. Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs nach § 24 II SGB VIII. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die aktuelle Situation der Kindertagesbetreuung und entwickelt einen Gründungsentwurf für eine private Einrichtung. Dabei werden wirtschaftliche und pädagogische Aspekte berücksichtigt.
- Rechtliche Grundlagen der Kindertagesbetreuung in Deutschland
- Bedarfsanalyse und Marktanalyse für private Kindertageseinrichtungen
- Entwicklung eines Gründungsentwurfs inklusive Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Chancen und Risiken einer privaten Kindertageseinrichtung
- Pädagogische Konzeption und deren Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von privaten Kindertageseinrichtungen im Kontext des Rechtsanspruchs auf Kinderbetreuung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen.
2. Rechtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der Kindertagesbetreuung in Deutschland, insbesondere den Anspruch auf Förderung nach § 24 II SGB VIII. Es analysiert die Hintergründe und Entstehung dieses Anspruchs, seine Ziele und Auswirkungen. Zusätzlich werden das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und weitere relevante Paragraphen, Vereinbarungen und Gesetze erörtert, um den rechtlichen Rahmen für die Gründung und den Betrieb einer Kindertageseinrichtung umfassend darzustellen. Der Fokus liegt auf der Klärung der rechtlichen Voraussetzungen und der damit verbundenen Herausforderungen für private Anbieter.
3. Aktuelle Situation der Kindertagesbetreuung: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Kindertagesbetreuung in Deutschland. Es umfasst eine Bedarfsanalyse, die den Bedarf an Betreuungsplätzen ermittelt und mit dem bestehenden Angebot vergleicht. Weiterhin wird der Ausbaustand und die dynamische Entwicklung der Kindertagesbetreuung im Detail untersucht, um die Marktsituation für private Anbieter zu beleuchten und die Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen. Die Analyse dient als Grundlage für den im Folgeabschnitt dargestellten Gründungsentwurf.
4. Gründungsentwurf einer privaten Kindertageseinrichtung: Dieser Abschnitt präsentiert einen detaillierten Gründungsentwurf für eine private Kindertageseinrichtung. Es werden die Geschäftsidee und die konzeptionellen Grundlagen erläutert, inklusive Eckpunkten der pädagogischen Konzeption, der fachlichen Eignung des Personals, der notwendigen Betriebserlaubnis und der Wahl der Rechtsform. Eine umfassende Marktanalyse, Standortanalyse und Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Kapitalbedarfsanalyse, Szenarioanalyse und Preisgestaltung bieten eine fundierte Grundlage für die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Vorhabens. Es wird eine ganzheitliche Betrachtungsweise eingenommen, die alle relevanten Faktoren für eine erfolgreiche Gründung berücksichtigt.
5. Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung: Dieses Kapitel bewertet die Chancen und Risiken einer privaten Kindertageseinrichtung. Die Chancen werden im Detail beschrieben und analysiert, ebenso wie die potentiellen Risiken, die bei der Gründung und im laufenden Betrieb entstehen können. Diese Analyse liefert eine umfassende Einschätzung der langfristigen Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation und der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Private Kindertageseinrichtung, § 24 II SGB VIII, Rechtsanspruch, Kindertagesbetreuung, Bedarfsanalyse, Marktanalyse, Gründungsentwurf, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Pädagogische Konzeption, Chancen, Risiken, Kinderbildungsgesetz (KiBiz).
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs auf Kinderbetreuung nach § 24 II SGB VIII. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die aktuelle Situation der Kindertagesbetreuung und entwickelt einen Gründungsentwurf für eine solche Einrichtung, wobei wirtschaftliche und pädagogische Aspekte berücksichtigt werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rechtliche Grundlagen der Kindertagesbetreuung in Deutschland, Bedarfs- und Marktanalyse für private Kindertageseinrichtungen, Entwicklung eines Gründungsentwurfs inklusive Wirtschaftlichkeitsanalyse, Chancen und Risiken einer privaten Kindertageseinrichtung sowie die pädagogische Konzeption und deren Umsetzung.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet den Rechtsanspruch auf Förderung in Kindertageseinrichtungen nach § 24 II SGB VIII, dessen Hintergründe, Ziele und Auswirkungen. Es werden das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und weitere relevante Paragraphen, Vereinbarungen und Gesetze erörtert, um die rechtlichen Voraussetzungen für die Gründung und den Betrieb einer Kindertageseinrichtung umfassend darzustellen.
Wie wird die aktuelle Situation der Kindertagesbetreuung analysiert?
Die Arbeit enthält eine Bedarfsanalyse, die den Bedarf an Betreuungsplätzen ermittelt und mit dem bestehenden Angebot vergleicht. Der Ausbaustand und die dynamische Entwicklung der Kindertagesbetreuung werden untersucht, um die Marktsituation für private Anbieter zu beleuchten.
Was beinhaltet der Gründungsentwurf für eine private Kindertageseinrichtung?
Der Gründungsentwurf umfasst die Geschäftsidee, konzeptionelle Grundlagen (inklusive pädagogischer Konzeption, fachlicher Eignung des Personals, Betriebserlaubnis und Rechtsform), Marktanalyse, Standortanalyse und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Kapitalbedarfsanalyse, Szenarioanalyse und Preisgestaltung.
Welche Chancen und Risiken werden für private Kindertageseinrichtungen betrachtet?
Die Arbeit bewertet detailliert die Chancen und Risiken einer privaten Kindertageseinrichtung, sowohl bei der Gründung als auch im laufenden Betrieb, um eine umfassende Einschätzung der langfristigen Perspektiven zu liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Private Kindertageseinrichtung, § 24 II SGB VIII, Rechtsanspruch, Kindertagesbetreuung, Bedarfsanalyse, Marktanalyse, Gründungsentwurf, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Pädagogische Konzeption, Chancen, Risiken, Kinderbildungsgesetz (KiBiz).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Aktuelle Situation der Kindertagesbetreuung, Gründungsentwurf einer privaten Kindertageseinrichtung, Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung und Abschlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
- Quote paper
- Linda Blankenstein (Author), 2012, Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs nach § 24 II SGB VIII, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212753