Max Weber, one of the most important German philosophers on the beginning of the 20th century and his theory of policy leadership will be adapted to the control of demagogues at the antique Athens to the time of the Athenian historian Demosthenes. I will show what and where demagogues were at the antique Athens and describe Weber’s theory of policy leadership which he told in his lecture in the year 1919 called “Politik als Beruf” (policy as
profession) and bring both together to examine whether Weber’s theory will explain the control von demagogues. Due to the fact that Weber is as well describing demagogues and perfect rhetoric as an indispensable necessity to enforce somebody to a policy leader and as well the modification of Weber’s assertions that a policy leader needs entourage, charisma and a sort of disempowerment to his supporters to save his position in the peer-group tells me that Weber’s theory is fitting the question to the control of demagogues at the antique Athens to the time of the Athenian historian Demosthenes.
Inhaltsverzeichnis
- Erklärung über die eigenständige Erstellung der Hausarbeit
- Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Demagogen zur Zeit des Demosthenes
- Max Webers Theorie der politischen Führung
- Politische Führung nach Max Weber und die Rollen der Demagogen
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle der Demagogen im antiken Athen zur Zeit des Demosthenes anhand der Theorie der politischen Führung von Max Weber. Die Arbeit analysiert die politische Landschaft Athens im vierten Jahrhundert v. Chr., insbesondere die Bedeutung der Rhetorik und das Verhältnis von Demagogen zu den politischen Führungsstrukturen der athenischen Demokratie.
- Die politische Rolle der Demagogen im antiken Athen
- Die athenische Demokratie im vierten Jahrhundert v. Chr.
- Die Bedeutung der Rhetorik für die politische Führung
- Max Webers Theorie der politischen Führung im Kontext der athenischen Demokratie
- Die Beziehung zwischen Demagogen und den politischen Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Zeit des Demosthenes für die politische Entwicklung Athens. Im Kapitel "Demagogen zur Zeit des Demosthenes" wird der Begriff des Demagogen im antiken Athen definiert und mit den modernen Begriffen "Agitator", "Aufwiegler" und "Volksverführer" abgegrenzt. Es wird die Bedeutung der Rhetorik in der athenischen Politik hervorgehoben und die Rolle der Demagogen als politische Führer beleuchtet.
Das Kapitel "Max Webers Theorie der politischen Führung" stellt die Theorie der politischen Führung von Max Weber vor und diskutiert die verschiedenen Formen der politischen Führung, insbesondere die charismatische Führung. Im letzten Kapitel, "Politische Führung nach Max Weber und die Rollen der Demagogen", wird versucht, Webers Theorie der politischen Führung auf die Rolle der Demagogen im antiken Athen anzuwenden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Demagogie, politische Führung, Rhetorik, athenische Demokratie, Max Weber, Demosthenes, Charisma und politische Institutionen. Die Arbeit analysiert das Verhältnis von Demagogen zu den politischen Führungsstrukturen der athenischen Demokratie und stellt die Frage, ob Webers Theorie der politischen Führung die Rolle der Demagogen erklären kann.
- Citation du texte
- Michael Krieger (Auteur), 2011, Max Weber im antiken Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212849