Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Exegese zu Mt 5,27 – 30 "Vom Ehebrechen"

Titre: Exegese zu Mt 5,27 – 30 "Vom Ehebrechen"

Dossier / Travail , 2011 , 38 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christina Riederer (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese wissenschaftliche Exegesearbeit befasst sich mit der Bibelstelle Matthäus 5,27 - 30 mit dem Thema des Ehebruchs. Hierbei werden alle prägnanten Punkte, die eine exegetische Arbeit beinhalten muss, ausführlich abgedeckt: Beginnend mit der Textkritik, über die sprachliche Analyse, weiter mit dem synoptischen Vergleich, der Literaturkritik, der Verwendungssituation, der Traditionskritik, der Rückfrage nach dem historischen Jesus, der Überlieferungsgeschichte bis hin zur Redaktionsgeschichte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bibelübersetzungsvergleich
  • Die Sprachliche Analyse
    • Abgrenzung der Perikope
    • Die Analyse der Story
      • Die Rekonstmktion der Ereigmsfolge
      • Die Analyse der Figurenkonstellation
    • Die Analyse des Textes
      • Die narratologische Analyse
      • Die liturgische Analyse
    • Die Analyse des Erzählvorgangs
      • Das Erzählerprofil
      • Das Leserprofil
      • Die Pragmatik des Textes
  • Die Literarkritik
    • Wiederholungen
    • Spannungen
    • Dubletten
    • Parallelen
  • Der Synoptische Vergleich
    • Gemeinsamkeiten
    • Unterschiede
    • Gesamturteil
  • Die Formkritik
    • Beschreibung der individuellen Form
    • Vergleichstexte
    • Gattungsschema
  • Der „Sitz im Leben"
    • Das Analytische Rückschlussverfahren
    • Das Konstruktive
    • Das komparatistische Rückschlussverfahren
  • Die Traditionskritik
    • Ehe/Ehebrechen'Ehebmch
      • Die Frau
      • Die Hand
      • Das Herz
      • Die Hölle
    • Die Rückfrage nach dem historischen Jesus
    • Die Überlieferungskritik
      • Die Logienquelle und das Sondergut
      • Das Markusevangelium
    • Die Redaktionskritik
      • Auswahl und Anordnung der Stoffe
      • Historischer und theologischer Standort des Verfassers
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Perikope „Vom Ehebrechen" (Mt 5,27-30) mit Hilfe verschiedener exegetischer Methoden. Ziel ist es, den Text in seiner sprachlichen, narratologischen, literarischen und historischen Dimension zu verstehen. Dabei werden die Beziehungen zu anderen Evangelien und die mögliche Entstehung der Perikope im Kontext der jüdisch-christlichen Tradition untersucht.

  • Die Bedeutung des Eheverbots in der jüdischen Tradition
  • Die Verschärfung der Gebote durch Jesus und die daraus resultierenden Konsequenzen
  • Die literarische Gestaltung der Perikope und ihre Verbindung zu anderen Texten des Matthäusevangeliums
  • Die Rolle der Überlieferung und die Entstehung des Matthäusevangeliums im Kontext der synoptischen Evangelien
  • Die Bedeutung der Perikope für das Verständnis der Ethik und Lehre Jesu

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um die Ehe und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Im Kapitel „Bibelübersetzungsvergleich" werden verschiedene Bibelübersetzungen miteinander verglichen, um die sprachlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu verdeutlichen. Die „Sprachliche Analyse" untersucht die Perikope im Detail, indem sie die Abgrenzung, die Story, die Figurenkonstellation, die narratologische und liturgische Analyse sowie den Erzählvorgang betrachtet. Die „Literarkritik" analysiert den Text hinsichtlich Wiederholungen, Spannungen, Dubletten und Parallelen. Im Kapitel „Der Synoptische Vergleich" werden die Parallelstellen in den anderen Evangelien (Markus und Matthäus) betrachtet und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten analysiert. Die „Formkritik" beschreibt die individuelle Form der Perikope, vergleicht sie mit anderen Texten und ordnet sie einem Gattungsschema zu. Im Kapitel „Der „Sitz im Leben" werden verschiedene Methoden angewendet, um den historischen Kontext der Perikope zu beleuchten. Die „Traditionskritik" analysiert die Überlieferung des Eheverbots und die Rolle der Frau, der Hand, des Herzens und der Hölle. Im Kapitel „Die Rückfrage nach dem historischen Jesus" wird die Frage nach der Authentizität der Antithesen der Bergpredigt diskutiert. Die „Überlieferungskritik" beschäftigt sich mit der Logienquelle, dem Sondergut und dem Markusevangelium. Das Kapitel „Die Redaktionskritik" analysiert die Auswahl und Anordnung der Stoffe im Matthäusevangelium sowie den historischen und theologischen Standort des Verfassers. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt die Bedeutung der Perikope für das heutige Verständnis der Ehe in den Kontext.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ehebruch, die Bergpredigt, die Antithesen, die Logienquelle, das Sondergut, das Markusevangelium, das Matthäusevangelium, die Synoptische Vergleich, die Formkritik, die Traditionskritik, die Redaktionskritik, die jüdische Ethik, die Thora, die Ehe, die Frau, das Herz, die Hölle, die Überlieferung, das Gesetzesverständnis, der historische Jesus, die Exegese, die Bibelübersetzung, die Sprachliche Analyse, die Literarkritik, die Interpretation, die Bedeutung, der Kontext, der Sitz im Leben.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Exegese zu Mt 5,27 – 30 "Vom Ehebrechen"
Université
University of Augsburg
Note
1,7
Auteur
Christina Riederer (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
38
N° de catalogue
V213232
ISBN (ebook)
9783656413929
ISBN (Livre)
9783656415442
Langue
allemand
mots-clé
exegese ehebrechen ehebruch matthäus bergpredigt ehe rechte hand rechtes auge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Riederer (Auteur), 2011, Exegese zu Mt 5,27 – 30 "Vom Ehebrechen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213232
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint