Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes Africaines - Divers

Sprachpolitik in Mosambik. Die Entwicklung des Bildungssystem seit 1990

Titre: Sprachpolitik in Mosambik. Die Entwicklung des Bildungssystem seit 1990

Dossier / Travail , 2010 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Janneke Langen-Hegemann (Auteur)

Etudes Africaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sprachpolitik in der Republik Mosambik und speziell mit der Entwicklung in der Bildung seit 1990. Der Grund für die Setzung der Zeitmarke liegt in der Verfassung von 1990, die die Bedeutung der indigenen Sprachen betont und für eine weitere Entwicklung wirbt. Es wird geprüft inwiefern dies in der Bildungspolitik von 1990 bis heute umgesetzt wurde und welche Erfolge in der Alphabetisierung bisher erreicht wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Daten
  • Sprachpolitik bis 1990.
  • Verfassung..
  • Sprachpolitik seit 1990..
  • Bildungspolitik.
  • Probleme der Schulpolitik...
  • Einzelne Projekte und Programme zur besseren Alphabetisierung ...
  • Ergebnis.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sprachpolitik in der Republik Mosambik und untersucht insbesondere die Entwicklung im Bildungsbereich seit 1990. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung der Verfassung von 1990, die die Bedeutung der indigenen Sprachen betont und deren weitere Entwicklung fördert. Die Arbeit analysiert, inwieweit diese Ziele in der Bildungspolitik umgesetzt wurden und welche Erfolge in der Alphabetisierung erzielt wurden.

  • Sprachpolitik in Mosambik seit 1990
  • Entwicklung des Bildungssystems in Mosambik
  • Rollen der indigenen Sprachen im Bildungssystem
  • Alphabetisierung und Sprachförderung in Mosambik
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Bildungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Forschungsfrage und den zeitlichen Rahmen dar. Anschließend werden allgemeine Daten über Mosambik und die geschichtlichen Ereignisse von der Unabhängigkeit bis zur Verfassung von 1990 vorgestellt. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Verfassung und der Entwicklung der Sprachpolitik in Mosambik seit 1990.

Darauf folgt die Darstellung der Bildungspolitik und deren Herausforderungen, sowie die Vorstellung einzelner Projekte und Programme zur Alphabetisierung.

Schlüsselwörter

Mosambik, Sprachpolitik, Bildungssystem, indigene Sprachen, Alphabetisierung, Verfassung, Bildungspolitik, Schulpolitik, Projekte, Programme, FRELIMO, RENAMO, UNESCO.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprachpolitik in Mosambik. Die Entwicklung des Bildungssystem seit 1990
Université
University of Hamburg  (Asien-Afrika-Institut)
Cours
Proseminar: Sprachvielfalt in Afrika
Note
1,0
Auteur
Janneke Langen-Hegemann (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V213251
ISBN (ebook)
9783656414193
ISBN (Livre)
9783656414926
Langue
allemand
mots-clé
sprachpolitik mosambik entwicklung bildungssystem
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janneke Langen-Hegemann (Auteur), 2010, Sprachpolitik in Mosambik. Die Entwicklung des Bildungssystem seit 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213251
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint