Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Unternehmensbewertung von Kreditinstituten

Titre: Unternehmensbewertung von Kreditinstituten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Piela (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kreditinstitute spielen für die Wirtschaft eine zentrale Rolle, da sie als Finanzintermediäre auftreten. Hierzu gehört die Schaffung eines Ausgleiches zwischen Anlage- und Finanzbedarf von Kapitalgebern und Kapitalnehmern. Neben dieser sog. Allokationsfunktion gehören die Geldfunktion und die Versicherungsfunktion zu den wichtigsten Aufgaben eines KI. Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs und der Dynamisierung der Märkte als Folgen der Internationalisierung stehen KI neuen Herausforderungen gegenüber, aus denen sich Risiken ableiten lassen. Die Subprime-Krise von 2007 sowie die Staatsschuldenkrise in Europa seit 2010 als Folgen solcher Risiken verdeutlichen, dass sich Krisen innerhalb des Bankensektors schnell auf die übrige Wirtschaft und Regierungen ausbreiten können. Grund dafür ist, dass die o.g. Funktionen nicht mehr in vollem Umfang ausgeführt werden können. Die richtige Bewertung von KI spielt daher eine entscheidende Rolle. Während bei Unternehmen aus der Realwirtschaft i.d.R. konkrete Anlässe für eine Bewertung wie Unternehmenstransaktionen, Ein- und Austritten von Gesellschaftern, Kapitalveränderungen, Privatisierungen, Entschädigungen und Abfindungen vorliegen, werden Bewertungen von KI aus den o.g. Gründen zur wertorientierten Unternehmensführung durchgeführt. Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung von bewertungsrelevanten Problemstellungen von KI sowie die Analyse und anschließende kritische Würdigung von gängigen Praktiken zur Bewertung von KI.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel
    • Gang der Untersuchung
  • Bewertungsrelevante Spezifika von Kreditinstituten
    • Bankbetriebliche Risiken
      • Marktpreisrisiken
      • Adressenausfallrisiken
    • Regulatorische Vorgaben
  • Analyse geeigneter Bewertungsverfahren für Kreditinstituten
    • Discounted Cash-Flow-Verfahren mit besonderem Fokus auf die Equity-Methode
    • Das Kurs-Buchwert-Verhältnis als ausgewähltes Multiplikatorverfahren
  • Kritische Würdigung der Analyse mittels einer Darstellung von Schwierigkeiten bei der Bewertung klassischer Bankengeschäftsfelder
    • Charakterisierung der ausgewählten Geschäftsfelder
      • Das Commercial Banking
      • Das Investment Banking
    • Probleme bei der Bewertung dieser Geschäftsfelder
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Bewertung von Kreditinstituten zu beleuchten. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung dieser Institutionen, insbesondere die bankbetrieblichen Risiken und regulatorischen Vorgaben. Zudem werden gängige Bewertungsmethoden vorgestellt und auf ihre Praxistauglichkeit für die Bewertung von Kreditinstituten hin untersucht.

  • Bewertung von Kreditinstituten
  • Bankbetriebliche Risiken und regulatorische Vorgaben
  • Analyse und Vergleich gängiger Bewertungsmethoden
  • Spezifische Herausforderungen bei der Bewertung von Bankgeschäftsfeldern
  • Praxistauglichkeit der Bewertungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten dar und erläutert die Bedeutung dieser Institutionen für die Wirtschaft. Es werden die Herausforderungen im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs und der Dynamisierung der Märkte aufgezeigt und die Notwendigkeit einer genauen Bewertung von Kreditinstituten betont.

Bewertungsrelevante Spezifika von Kreditinstituten: Dieses Kapitel befasst sich mit den besonderen Risiken und regulatorischen Vorgaben, die bei der Bewertung von Kreditinstituten berücksichtigt werden müssen. Es analysiert die bankbetrieblichen Risiken, wie z.B. Marktpreisrisiken und Adressenausfallrisiken, sowie die regulatorischen Vorgaben von Regierungen und Aufsichtsbehörden.

Analyse geeigneter Bewertungsverfahren für Kreditinstituten: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Vorstellung und Analyse von Bewertungsmethoden, die für die Bewertung von Kreditinstituten geeignet sind. Es werden die theoretischen Grundlagen von Discounted Cash-Flow-Verfahren und Multiplikatorverfahren erläutert und diese auf die spezifischen Bedürfnisse von Kreditinstituten angepasst.

Kritische Würdigung der Analyse: Dieses Kapitel setzt sich kritisch mit den Schwierigkeiten auseinander, die bei der Bewertung klassischer Bankengeschäftsfelder auftreten. Es werden die Besonderheiten des Commercial Banking und des Investment Banking beleuchtet und die Herausforderungen bei der Anwendung der zuvor analysierten Bewertungsmethoden in der Praxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Kreditinstitute, Bankbetriebliche Risiken, Regulatorische Vorgaben, Bewertungsmethoden, Discounted Cash-Flow-Verfahren, Multiplikatorverfahren, Commercial Banking, Investment Banking.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unternehmensbewertung von Kreditinstituten
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,3
Auteur
Thomas Piela (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
18
N° de catalogue
V213257
ISBN (ebook)
9783656414179
ISBN (Livre)
9783656414810
Langue
allemand
mots-clé
Unternehmensbewertung Bank Kreditinstitut Corporate Evaluation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Piela (Auteur), 2013, Unternehmensbewertung von Kreditinstituten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213257
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint